Seminar: Diktaturerfahrungen in der DDR.
Diktaturerfahrungen in der DDR. Reflexion von Fallbeispielen für die politische Bildung
Das Seminar “Diktaturerfahrungen in der DDR. Reflexion von Fallbeispielen für die politische Bildung“ (Sommersemester 2025), das sich insbesondere an Lehramtsstudierende richtet, widmet sich den Lebenswelten im Sozialismus jenseits der Konformität. Der 1976 erschienene, weltweit gelesene Prosaband von Reiner Kunze “Die wunderbaren Jahre”, der in der DDR verboten blieb, dient dabei als Referenzrahmen für Themen wie Menschenrechte, politische Indoktrination von Kindern und Jugendlichen, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit.
Als Erweiterung des Seminars im DiLab der Universität Passau fanden zwei Sitzungen mit Zeitzeugengesprächen statt. Zudem konnten die Seminarteilnehmenden am Theater Regensburg die Inszenierung von “Die wunderbaren Jahre” als Kammeroper erleben und ins Gespräch mit dem Komponisten Torsten Rasch und der Regisseurin Sabine Sterken kommen.
- Zeitzeugengespräch 1: Peter Richter über Kindheit und Jugend in der DDR
- Zeitzeugengespräch 2: Bernd und Elke Dämmrich über Fluchtversuch und Haft in der DDR
- Besuch im Theater Regensburg zur Inszenierung von „Die wunderbaren Jahre“