Aktuelles
Posterpräsentation auf der GPJE-Tagung von Corinna Schindler

12.06.2025/ Uni Gießen: Auf große Resonanz ist das Wissenschaftliche Poster von Corinna Schindler (Uni Passau) und Anna Schnepper (FU Berlin) über unser Klimabildungs-Projekt „Mehr als über Wetter reden“ gestoßen. Das Projektvorhaben und erzielte Fortschritte wruden auf der GPJE Jahrestagung einem großen Fachpublikum präsentiert.
Diskussion einer Neuerscheinung: Pilotmonitor Politische Bildung

10.06.2025/ Berlin: Das Autorenteam des „Pilotmonitors politische Bildung“ hat zur Vorstellung des Berichts „Pilotmonitor politische Bildung. Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung“ eingeladen. Auf dem Podium diskutierte Inken Heldt mit der Fachöffentlichkeit und dem Autorenteam Ergebnisse und Potentiale der Studie. Der Pilotmonitor gibt datenbasiert und kriteriengeleitet Aufschluss über die Situation der politischen Bildung und nimmt die Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Potenziale politischer Bildung systematisch in den Blick
Fachtagung der Hertie-Stiftung / SWK (KMK): Demokratie stärken

20.05.205 / Berlin Die Hertie-Stiftung und die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) haben am 20.5.2025 zu einer Fachtagung zum Thema „Demokratiebildung an Schulen“ in Berlin eingeladen. Als Expertin der Politischen Bildung hat Inken Heldt den Workshop „Politische Sozialisation durch digitale Medien“ moderiert und war auf Podiumsteilnehmerin zur Frage: „Wie können alle Fächer zu Förderung demokratischer Kompetenzen beitragen?“ Für mehr Infos: https://swk-bildung.org/termin/fachtag-demokratie-staerken-warum-es-auf-die-schulen-ankommt/
Über die praktische Bedeutung von Kinderrechten

07.05.2025 / Tutzing: Welche Rolle müssen Kinderrechte im Schulalltag und in der demokratischen Schulentwicklung spielen? Wie lassen sich demokratische Kompetenzen fördern und die Mitbestimmung von Lernenden stärken? Auf Einladung der Politischen Akademie Tutzing diskutierte Inken Heldt diese Fragen mit den engagierten Teilnehmenden der Lehrkräftefortbildung „Demokratisches Lernen in der Grundschule“.
In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

29.04.2025/Uni Passau: „(Re)shaping Values in Science and Society“ so lautet die Jahrestagung des PYREC-Exzellenzprogramm der Uni Passau. Der Vortrag „The issue of neutrality/ Die Sache mit der Neutralität“ von Prof. Dr. Inken Heldt beleuchtet die Kontroverse um die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen in Deutschland.
Zu Gast auf einem Invited Symposium der GEBF

29.01.2025 / Uni Mannheim: Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) hat Prof. Dr. Inken Heldt gemeinsam mit Dr. Manuel Theophil (Uni Landau) auf dem Invitied Symposium „Digitale Souveränität als Schlüssel zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen - Beiträge der politischen Bildung“ (Prof. Dr. Oberle / Prof. Dr. Hartig) neueste Forschungsbefunde zur Diskussion gestellt
Nominierung Fachschaftspreis gute Lehre
20.01.2025/ Uni Passau: Liebe Studierende, ich freue mich, dass ich zum zweiten Mal in Folge für den Fachschaftspreis für gute Lehre nominiert worden bin. Diesmal handelt es sich um das Seminar „Medien und die Transformation Politischer Öffentlichkeit – Herausforderungen für die Demokratiebildung“. Aus der Begründung: „[…] Frau Heldt trainiert einen, auf der Ebene von Plattformen zu denken. Ihr gelingt es in guter Weise, dass man eigenes Wissen immer wieder selbst hinterfragt […]“