Studium und Lehre
Hier auf der Seite des Lehrstuhls unter der Rubrik „Studium und Lehre“ finden Sie alle Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen. Außerdem erhalten Sie Hinweise zu Haus- und Abschlussarbeiten, die wir für Sie bereitgestellt haben.
Lehrveranstaltungen der Professur
42531 Proseminar: Proteste in der Bundesrepublik und ihre politischen Auswirkungen |
42532 Hauptseminar: Nahostkonflikt, postkoloniale Studien und Einfluss auf Deutschland |
42533 Hauptseminar: Reichsbürger, Neue Rechte und Neoeurasismus: Zusammenhänge, Interferenzen und Widersprüchlichkeiten |
42534 Proseminar: Einfluss extremistischer Bewegungen auf die Politik in der Bundesrepublik Deutschland |
Wintersemester 2025/26
42522 Demokratiebildung durch Game-Based Learning |
Sommersemester 2025
42522 Diktaturerfahrungen in der DDR. Reflexion von Fallbeispielen für die politische Bildung |
46068 Projektseminar zum "Lernort Praxis" - Variante A: im Semester |
46067 Projektseminar zum "Lernort Praxis" - Variante B: Semesterferien |
42541 Digitale Transformation als Einflussfaktor für Medien und Gesellschaft – Spannungsfelder zur Digitalisierung in der politischen Bildung |
42542 Kontroversen der politischen Bildung – Basiskonzepte und aktuelle didaktische Diskurse
|
Beide hier aufgeführten StudIP-Veranstaltungen sind für Praktika relevant:
42550 Begleitseminar zum (zusätzlichen) studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Sozialkunde/Politik und Gesellschaft |
Sozialkunde/Politik und Gesellschaft - Pädagogisch-didaktisches Praktikum II/Exercitium Paedagogicum Teil B/Lehr:werkstatt |