Thematische Schwerpunkte
1. Lebenswelten in Diktaturen und Demokratien
Lebenswelten – und damit Fragen des alltäglichen Lebens – in Diktaturen werden erforscht, analysiert und didaktisch aufbereitet, um begreifbar zu machen, was es bedeutet, in einer Diktatur zu leben.
Mit dem Ziel: Erfahrungen, Biografien, historische Zeugnisse sprechen lassen, damit die jüngeren Generationen die Wirkungen totalitärer Regime und ihrer Gefahren begreifen, ohne diese selbst durchleben zu müssen.
2. Menschenrechtsbildung
Reflexion eigener Denkweisen und Haltungen sowie kritische Betrachtung gesellschaftlicher Strukturen und Normen u.a. in Bezug auf Inklusion, Diskriminierungsschutz, Partizipation und Solidarität
3. Gesellschaftliche Herausforderungen durch Digitalität
U.a. Umgang mit KI, Hatespeech, Fake News, Manipulationen freier Wahlen…