Labor Demokratiebildung
Das Forschungs- und Reflexionslabor Demokratiebildung

Das Forschungs- und Reflexionslabor Demokratiebildung (kurz: Labor für Demokratiebildung) ist als interdisziplinäre wissenschaftliche Einrichtung der Universität Passau in den Bereichen Forschung, Lehre und Transfer tätig. Es entwickelt insbesondere für künftige Lehrkräfte Angebote der politischen Bildung zur Stärkung einer offenen und liberalen Demokratie. Neben der Forschung und Lehre wird das Labor auch Bildungsangebote für die Öffentlichkeit schaffen. Es steht hierbei in enger Kooperation mit Vertretern der Zivilgesellschaft.
Das Labor öffnet Bildungs- und Reflexionsräume, um gemeinsam mit Studierenden den Wert von offenen Gesellschaften zu reflektieren und die Bedeutung von Grund- und Menschenrechten begreifbar zu machen.
Die drei thematischen Schwerpunkte
|
|
|
Die drei Tätigkeitsfelder
ForschungOffene Gesellschaften | Diktaturerfahrungen | Widerstand | Resistenz | Biografien | Menschenrechte | Ambiguitätstoleranz | Politische Medienbildung | Public History | Künstliche Intelligenz | Diskriminierungskritik | Partizipation | Gesellschaftliche Transformationsprozesse | Soziale Medien | Debattenkultur | Alltagsvorstellungen | LehreLehrkräfteausbildung | Experimentieren und Erfahren | Historisch-politische Bildung | Interdisziplinarität | Zeitzeugeninterviews | Oral History | Digitale Transformation von Lernen und Lehren| Innovationen | Exkursionen | Offene Bildungsräume | Game Based Learning | Kritisch-reflexive Bildung Dialoge | TransferVernetzung mit der Zivilgesellschaft | Veranstaltungen | Ausstellungen | Kooperationen mit Schulen, Bildungsträgern und Stiftungen |