Aktuelles
Modedesigner David Avido zu Gast in Passau

Im Rahmen der Nachhaltigen Wochen hat der international bekannte kenianische Modedesigner David Avido am 1. Juli die Universität Passau besucht. In seinem Vortrag hat er die Bedeutung von Kunst und Kultur für die Stadtentwicklung erläutert und dem interessierten Publikum Einblicke in seinen persönlichen Werdegang, seine unternehmerische Vision und seine Bildungsarbeit mit benachteiligten Jugendlichen gewährt.
Ein ausführlicher Bericht ist hier zu finden.
Rückblicke sichtbar machen: Plakatausstellung von Studierenden zur Kenia-Exkursion

Drei Wochen, 19 Studierende, unzählige Eindrücke. Im Februar und März dieses Jahres führte eine große Exkursion Studierende der Geographie an der Universität Passau nach Kenia. Was bleibt von einer solchen Reise, wenn die Koffer längst ausgepackt sind? Antworten auf diese Frage liefert eine von den Studierenden konzipierte Ausstellung, die noch bis zum 13. Juni im Verbindungsgang zwischen Nikolakloster und Philosophicum zu sehen ist. Für die Konzeption des Seminars, in dessen Rahmen die Exkursion stattfand, erhielt Prof. Dr. Andreas Eberth den Fachschaftspreis für gute Lehre.
Ein ausführlicher Bericht ist hier zu finden.
Im Zeichen der Nachhaltigkeit

Die Universität Passau hat am 3. Juli ihren jährlichen „Tag der Nachhaltigkeit“ gefeiert. Zu Gast waren unter anderem der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber, der Ehrenpräsident des BUND Naturschutz Prof. Dr. Hubert Weiger sowie der Schriftsteller und Historiker Dr. Philipp Blom.
Ein ausführlicher Bericht ist hier zu finden.
260 Geographie-Lehrkräfte aus ganz Bayern zur Fortbildung an der Universität Passau

Vom 27. bis 29. März 2025 haben an der Universität Passau die 21. Bayerischen Tage der Schulgeographie mit 260 Teilnehmenden stattgefunden. Diese Fortbildungsveranstaltung wurde vom Fachbereich Geographie in Kooperation mit dem Landesverband Bayern des Verbands deutscher Schulgeographie (VDSG)e.V., dem Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik sowie der Geographischen Gesellschaft Passau (GeoComPass) e.V.veranstaltet.
Ein ausführlicher Bericht ist hier zu finden.
Geographische Exkursion in den deutsch-tschechischen Grenzraum

Zur weiteren Stärkung einer praxisorientierten Lehrkräftebildung an der Universität Passau fand Anfang November eine geographische Exkursion mit 20 Geographie-Lehramtsstudierenden aller Schularten unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Eberth und Jonas Wagener (Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung) statt. Ziele waren der Bayerische Wald, der Böhmerwald und Prag.
Ein ausführlicher Bericht ist hier zu finden.
Neue Vorstände am Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik der Universität Passau
Selbst- und Weltbilder reflektieren lernen – Geographiestudierende unterwegs in Kenia

Die Große Exkursion ist der Höhepunkt im Geographiestudium an der Universität Passau. Sie führte die Studierenden in diesen Semesterferien für drei Wochen nach Kenia und wurde von einem Team um Prof. Dr. Andreas Eberth, Inhaber der Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung, geleitet.
Ein ausführlicher Bericht ist hier zu finden.
BNE-Kongress: Wandel durch transformative Bildung gestalten

Unter dem Motto „#wandelUP – Transformative Bildung in Schule und Hochschule kollaborativ gestalten“ trafen sich vom 07. bis 09. Oktober 2024 über 100 Personen bei bestem, noch spätsommerlichem Wetter auf dem Campus der Universität Passau. Es wurden dabei verschiedene Aspekte und Dimensionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) diskutiert. Das Programm wurde entlang der Kompetenzbereiche des GreenComp, des Europäischen Kompetenzrahmens für Nachhaltigkeit, gestaltet.
Ein ausführlicher Bericht ist hier zu finden.
Bericht zur Kenia-Exkursion 2025
In diesen Semesterferien sind 19 Studierende unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Eberth, Jonas Wagener (Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung) und Charles Ochieng (The DISC Initiatives) drei Wochen auf Exkursion in Kenia gewesen und haben sich mit verschiedensten Schwerpunkten aus dem breiten Spektrum geographischen Erkenntnisinteresses beschäftigt, darunter Stadtentwicklung, Wirtschats-, Agrar- und Tourismusgeographie, Emotional Geographies, Kritische Sozial- und Entwicklungsgeographie sowie Physische Geographie mit einem Schwerpunkt auf der Geologie und Geomorphologie des Großen Ostafrikanischen Grabenbruchs.
Ein ausführlicher Bericht ist hier zu finden.