Publikationen
Passauer Schriften zur Geographie
Begründet von Klaus Rother
Herausgegeben von Christine Schmitt, Werner Gamerith und Malte Steinbrink
Schriftleitung: Erwin Vogl
| Heft | Autor bzw. Herausgeber | Titel | Jahr |
|---|---|---|---|
| 1 | Ernst Struck | Landflucht in der Türkei | vergriffen |
| 2 | Johann-Bernhard Haversath | Die Agrarlandschaft im römischen Deutschland der Kaiserzeit | vergriffen |
| 3 | Johann-Bernhard Haversath und Ernst Struck (Hrsg.) | Passau und das Land der Abtei in historischen Karten und Plänen | vergriffen |
| 4 | Herbert Popp (Hrsg.) | Geographische Exkursionen im östlichen Bayern | vergriffen |
| 5 | Thomas Pricking | Die Geschäftsstraßen in Foggia (Süditalien) | 1988 |
| 6 | Ulrike Haus | Zur Entwicklung lokaler Identität nach der Gemeindegebietsreform in Bayern | vergriffen |
| 7 | Klaus Rother (Hrsg.) | Europäische Ethnien im ländlichen Raum der Neuen Welt | 1989 |
| 8 | Andreas Kagermeier | Versorgungsorientierung und Einkaufsattraktivität | vergriffen |
| 9 | Roland Hubert | Die Aischgründer Karpfenteichwirtschaft im Wandel | 1991 |
| 10 | Herbert Popp (Hrsg.) | Geographische Forschungen in der saharischen Oase Figuig | vergriffen |
| 11 | Ernst Struck | Mittelpunktssiedlungen in Brasilien | 1992 |
| 12 | Armin Ratusny | Mittelalterlicher Landesausbau im Mühlviertel / Oberösterreich | vergriffen |
| 13 | Herbert Popp und Klaus Rother (Hrsg.) | Die Bewässerungsgebiete im Mittelmeerraum | 1993 |
| 14 | Johann-Bernhard Haversath | Die Entwicklung der ländlichen Siedlungen im südlichen Bayerischen Wald | vergriffen |
| 15 | Toni Breuer (Hrsg.) | Geographische Forschung im Mittelmeerraum und in der Neuen Welt | 1997 |
| 16 | Armin Ratusny | Entwaldung und Aufforstung in Neuseeland | 2000 |
| 17 | Kerstin Meyer | Entwicklung und Struktur der Städte in Castilla y Léon (Spanien) | 2001 |
| 18 | Klaus Dehne | Deutsche Einwanderer im ländlichen Süd-Indiana (USA) | 2003 |
| 19 | Heinz Sander | Relief- und Regolithgenese im nordöstlichen Kaokoland (Namibia) | 2004 |
| 20 | Eberhard Rothfuß | Ethnotourismus – Wahrnehmungen und Handlungsstrategien der pastoralnomadischen Himba (Namibia) | vergriffen |
| 21 | Friederike Grüninger | Scale dependent aspects of plant diversity in semiarid high mountain regions | 2005 |
| 22 | Thomas Fickert | Phytogeographische Untersuchungen als Mittel zur Klimaableitung in Hochgebirgen | 2006 |
| 23 | Eberhard Rothfuß und Werner Gamerith (Hrsg.) | Stadtwelten in den Americas | 2007 |
| 24 | Jörg Scheffer | Den Kulturen Raum geben | 2007 |
| 25 | Stephanie Nau | Lokale Akteure in der Kubanischen Transformation: Reaktionen auf den internationalen Tourismus als Faktor der Öffnung | vergriffen |
| 26 | Veronika Deffner | Habitus der Scham – die soziale Grammatik ungleicher Raumproduktion | 2010 |
| 27 | Andreas Schöps | Inseln der Gleichheit und Glückseligkeit? | 2011 |
| 28 | Matthias Ross | Weltbilder aus Stein | 2015 |
| 29 | Thomas Fickert | Zur Bedeutung von Dauerbeobachtungsstudien in der Sukzessionsforschung | 2016 |
| 30 | Werner Gamerith und Jörg Scheffer (Hrsg.) | Studien zur geographischen Tourismus- und Regionalforschung | 2019 |
| 31 | Janine Maier | „Entwicklungskick“ – Sportraum und Sporttraum im Wandel | 2020 |
| 32 | Matthias Gebauer | Black Islam South Africa | 2021 |
| 33 | Daniel Ehebrecht | Urbane Mobilität und Informalität in Subsahara-Afrika | 2021 |
Passauer Kontaktstudium Geographie (bis Band 10: Passauer Kontaktstudium Erdkunde)
Schriftleitung: Erwin Vogl
| Band | Herausgeber | Titel | Jahr |
|---|---|---|---|
| 1 | Herbert Popp (Hrsg.) | Probleme peripherer Regionen | vergriffen |
| 2 | Johann-Bernhard Haversath und Klaus Rother (Hrsg.) | Innovationsprozesse der Landwirtschaft | vergriffen |
| 3 | Ernst Struck (Hrsg.) | Aktuelle Strukturen und Entwicklungen im Mittelmeerraum | vergriffen |
| 4 | Klaus Rother (Hrsg.) | Mitteldeutschland – gestern und heute | 1995 |
| 5 | Gerd Bauriegel (Hrsg.) | Der Raum Niederbayern im Wandel | vergriffen |
| 6 | Armin Ratusny (Hrsg.) | Flußlandschaft an Inn und Donau | CD-ROM |
| 7 | Ernst Struck (Hrsg.) | Ökologische und sozioökonomische Probleme in Lateinamerika | 2003 |
| 8 | Jörg Scheffer (Hrsg.) | Europa und die Erweiterung der EU | 2006 |
| 9 | Eberhard Rothfuß (Hrsg.) | Entwicklungskontraste in den Americas | 2008 |
| 10 | Gerd Bauriegel (Hrsg.) | Ostbayern und seine Nachbarregionen | 2009 |
| 11 | Dieter Anhuf, Thomas Fickert und Friederike Grüninger (Hrsg.) | Ökozonen im Wandel | CD-ROM |
| 12 | Werner Gamerith (Hrsg.) | Zukunftsregion China und Indien | 2012 |
| 13 | Ernst Struck (Hrsg.) | Tourismus – Herausforderungen für die Region | 2015 |
| 14 | Dieter Anhuf (Hrsg.) | Brasilien – Herausforderungen der neuen Supermacht des Südens | 2017 |
| 15 | Werner Gamerith und Nadine Scharfenort (Hrsg.) | Menschen, Migration und Mobilität | 2019 |
| 16 | Malte Steinbrink, Matthias Gebauer und Dieter Anhuf (Hrsg.) | Afrika – ein Kontinent in Bewegung | 2021 |
| 17 | Ina Voshage und Werner Gamerith (Hrsg.) | Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung | 2023 |
| 18 | Andreas Eberth und Jörg Scheffer (Hrsg.) | Geographische Bildung im Zeitalter der Digitalität | in Vorbereitung |
Passauer Mittelmeerstudien
Herausgegeben vom Arbeitskreis zur Erforschung der Mittelmeerländer
– keine Fortführung der Reihe –
| Heft | Autor bzw. Herausgeber | Titel | Jahr |
|---|---|---|---|
| 1 | Klaus Discherl (Hrsg.) | Die italienische Stadt als Paradigma der Urbanität | 1989 |
| 2 | Klaus Rother (Hrsg.) | Minderheiten im Mittelmeerraum | vergriffen |
| 3 | Hermann H. Wetzel (Hrsg.) | Reisen in den Mittelmeerraum | 1991 |
| 4 | Hans-Jürgen Lüsebrink (Hrsg.) | Nationalismus im Mittelmeerraum | vergriffen |
| 5 | Herbert Popp (Hrsg.) | Das Bild der Mittelmeerländer in der Reiseführer-Literatur | vergriffen |
| 6 | Machiel Kiel und Friedrich Sauerwein | Ost-Lokris in türkischer und neugriechischer Zeit (1460–1981) | vergriffen |
Bestellung
Alle Hefte sind über den Buchhandel zu beziehen oder direkt beim:
Selbstverlag Fach GEOGRAPHIE der Universität Passau
Innstraße 40
94032 Passau
Telefon: +49(0)851 509-2731
E-Mail: geographie@uni-passau.de

