Prof. Dr. Andreas Eberth
Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Raum NK 514
Innstraße 40
Tel.: +49(0)851/509-3734
Andreas.Eberth@uni-passau.de
Sprechzeiten:
Forschungsschwerpunkt
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Raumkonzepte/-theorien, Visuelle Geographien, rassismuskritische Bildung und postkoloniale Perspektiven, Postwachstumsökonomien aus den Perspektiven von Jugendlichen.
Regionaler Schwerpunkt: Ostafrika
Curriculum Vitae - Prof. Dr. Andreas Eberth
seit März 2023 | Professor für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Passau |
Wintersemester 2022/2023 | Vertretung der Professur für Didaktik der Geographie am Institut für Geographie an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
2014-2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover |
2013-2016 | Lehrer an der St. Ursula-Schule Hannover |
2011-2013 | Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien (Referendariat) am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier |
2006-2011 | Studium der Fächer Geographie, Germanistik und Bildungswissenschaften an der Universität Trier |
Monographien
- Eberth, A. (2019): Alltagskulturen in den Slums von Nairobi. Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern. (Sozial- und Kulturgeographie 30). Bielefeld: transcript.
Herausgeberschaft
- Eberth, A., Goller, A., Günther, J., Hanke, M., Holz, V., Krug, A., Roncévic, K. & Singer-Brodowski, M. (Hrsg.) (2022): Bildung für nachhaltige Entwicklung – Aktuelle Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz. (Ökologie und Erziehungswissenschaft, Schriftenreihe der BNE-Kommission in der DGfE). Opladen: Barbara Budrich.
- Eberth, A. & Meyer, C. (Hrsg.) (2021): SDG Education – Didaktische Ansätze und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals. (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie 11). Hannover.
- Abbassiharofteh, M., Baier, J., Eberth, A., Göb, A., Knaps, F., Larjosto, L. & Zebner, F. (Hrsg.) (2021): Spatial Transformation – Processes, Strategies, Research Designs. (Forschungsberichte der ARL 10). Hannover: ARL.
- Abbassiharofteh, M., Baier, J., Eberth, A., Göb, A., Knaps, F., Larjosto, L. & Zebner, F. (Hrsg.) (2019): Räumliche Transformation. Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns. (Forschungsberichte der ARL 10). Hannover: ARL.
- Meyer, C., Eberth, A. & Warner, B. (Hrsg.) (2018): Diercke – Klimawandel im Unterricht. Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Braunschweig: Westermann.
- Eberth, A. (Mod.) (2018): Themenheft Kenia der Zeitschrift Praxis Geographie (H. 3).
- Meyer, C. & Eberth, A. (Hrsg.) (2018): Filme für die Erde – Unterrichtsanregungen zum Lernbereich „Globale Entwicklung“ im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie 1). Hannover.
- Eberth, A. & Kaiser, A. (Hrsg.) (2017): Ostafrika. Geographie. Geschichte. Wirtschaft. Politik. (WBG-Länderkunden). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden
Narh, John, Stefanie Wehner, Christian Ungruhe and Andreas Eberth (2023): The Role of Translocal Practices in a Natural Climate Solution in Ghana. In: Climate 11 (11): 216. https://doi.org/10.3390/cli11110216
Eberth, Andreas (2023): Methodologische Reflexionen zur reflexiven Fotografie aus den Perspektiven postkolonialer Kritik. In: Geographica Helvetica, 78, S. 479-491: https://doi.org/10.5194/gh-78-479-2023
Oberrauch, Anna & Eberth, Andreas (2023): Kollaboratives Schreiben. In: Nöthen, Eva & Schreiber, Verena (Hrsg.), Transformative Geographische Bildung. Berlin: Springer, S. 315-319: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66482-7_44
Eberth, Andreas, Bechtel, Theresa, Huneke, Friedrich, Meyer, Christiane, Lange, Dirk & Zülsdorf-Kersting, Meik (2023). Gesellschaftslehre unterrichten lernen. Zur Struktur und Evaluation eines integrativen Seminarangebots an der Leibniz Universität Hannover. In: Fenn, Monika, Wienecke, Maik & Witt, Dirk (Hrsg.), Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde. Frankfurt a.M.: Wochenschau, S. 93-108.
Eberth, A./Hoffmann, K. W. (2023): Kritisches Denken. Reflexion von Länderklassifikationen. In: Gryl, Inga, Lehner, Michael, Fleischhauer, Tom & Hoffmann Karl Walter (Hrsg.): Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele. Band 2. Berlin: Springer Spektrum, S. 255-268: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65720-1_18
Schrüfer, Gabriele & Eberth, Andreas (2023): Globales Lernen im Geographieunterricht – das Raumbeispiel Megacity Shanghai. In: Gryl, Inga, Lehner, Michael, Fleischhauer, Tom & Hoffmann Karl Walter (Hrsg.): Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele. Band 2. Berlin: Springer Spektrum, S. 63-78: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65720-1_5
Eberth, Andreas & Lippert, Sabine (2023): Othering im Geographieunterricht reflektieren. Potenziale des Inklusionskonzepts für diskriminierungsfreies Lernen. In: Gryl, Inga, Lehner, Michael, Fleischhauer, Tom & Hoffmann Karl Walter (Hrsg.): Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele. Band 2. Berlin: Springer Spektrum, S. 185-200: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65720-1_13
Heilen, Lydia, Eberth, Andreas & Meyer, Christiane (2023): Change Agents als Vorbilder? Reflexionen zu ausgewählten Perspektiven von Jugendlichen im Kontext einer sozial-ökologischen Transformation. In: Nielsen-Sikora, Jürgen & Schütte, André (Hrsg.): Wem folgen? Über Wandel, Sinn und Aktualität von Vorbildern (Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 153-167: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66838-2_12
Eberth, A. (2023): Nachhaltige Entwicklung: hochwertige Bildung. In: Geographische Rundschau aktuell, 03/2023.
Eberth, A., Meyer, C. & Heilen, L. (2023): “Economics for Future” from Different Perspectives—Critical Reflections on SDG 8 with a Special Focus on Economic Growth and Some Suggestions for Alternative Pathways. In: De Lázaro Torres, M. L. & De Miguel González, R. (Eds.) Sustainable Development Goals in Europe. (Key Challenges in Geography). Cham: Springer, S. 153-167, doi.org/10.1007/978-3-031-21614-5_8
- Eberth, A. (2023): Inseln der Nachhaltigkeit – Didaktisch-methodische Grundlagen. In: The Turquoise Change e.V. (Hrsg.): Inseln – Fenster in die Zukunft. Unterrichtspraktische Anregungen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Berlin, S. 14-15.
- Eberth, A. (2023): Die kanarische Insel El Hierro als System verstehen lernen. In: The Turquoise Change e.V. (Hrsg.): Inseln – Fenster in die Zukunft. Unterrichtspraktische Anregungen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Berlin, S. 30-37.
- Coen, A. & Eberth, A. (2023): Ein Mikroabenteuer planen und durchführen. Reflexionen zum „guten Leben“ entlang des Handlungsrahmens für transformatives Lernen. In: Praxis Geographie 53 (1), S. 22-27.
- Kweyu, R. & Eberth, A. (2022): Das Green Belt Movement in Kenia – wo Aufforstung Wirkung zeigt. In: Diercke 360°, 4, S. 11-21.
- Eberth, A., Meyer, C. & Heilen, L. (2022): Postwachstumsökonomien im Kontext transformativer Bildung. In: Eberth, A., Goller, A., Günther, J., Hanke, M., Holz, V., Krug, A., Roncévic, K. & Singer-Brodowski, M. (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung – Aktuelle Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz. (Ökologie und Erziehungswissenschaft, Schriftenreihe der BNE-Kommission in der DGfE). Opladen: Barbara Budrich, S. 144-164.
- Heilen, L., Meyer, C. & Eberth, A. (2022): Die Sustainable Development Goals aus der Perspektive Jugendlicher im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Forschungsdesign. In: Eberth, A., Goller, A., Günther, J., Hanke, M., Holz, V., Krug, A., Roncévic, K. & Singer-Brodowski, M. (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung – Aktuelle Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz. (Ökologie und Erziehungswissenschaft, Schriftenreihe der BNE-Kommission in der DGfE). Opladen: Barbara Budrich, S. 235-250.
- Heilen, L., Eberth, A. & Meyer, C. (2022): Die Bedeutung von sozialen Medien und Change Agents für Jugendliche im Kontext von Nachhaltigkeit. In: Bush, A. & Birke, J. (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Social Media. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der digitalen Welt. Wiesbaden: SpringerVS, S. 37-57.
- Eberth, A. & Meyer, C. (2022): “Economics for future”: Relevanz, Reflexionen, Impulse. In: Meyer, C. (Hrsg.): „Transforming our World“ – Zukunftsdiskurse zur Umsetzung der Agenda 2030. Bielefeld: transcript, S. 147-172.
- Heilen, L., Eberth, A. & Meyer, C. (2021): Young People’s Geographies in the Times of Covid-19: System Threat as a Chance for System Change? In: Travis, Ch. & Valentino, V. (Ed.): Narratives in the Anthropocene Era. (Geographies of the Anthropocene Series 4.2). Lago: Il Sileno, S. 302-320.
- Vennemann, J. & Eberth, A. (2021): Postkoloniale Perspektiven im Geographieunterricht am Beispiel des Themas Entwicklungszusammenarbeit in Kenia. In: Eberth, A. & Meyer, C. (Hrsg.): SDG Education – Didaktische Ansätze und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals. (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie 11). Hannover, S. 121-133.
- Eberth, A. (2021): Bilder des Alltagslebens von Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum Kenias reflektieren In: Eberth, A. & Meyer, C. (Hrsg.): SDG Education –Didaktische Ansätze und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals. (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie 11). Hannover, S. 97-103.
- Eberth, A. & Meyer, C. (2021): Die Sustainable Development Goals aus der Perspektive von Jugendlichen. In: Eberth, A. & Meyer, C. (Hrsg.): SDG Education – Didaktische Ansätze und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals. (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie 11). Hannover, S. 23-32.
- Eberth, A. & Meyer, C. (2021): SDG Education – einleitende Reflexionen. In: Eberth, A. & Meyer, C. (Hrsg.): SDG Education – Didaktische Ansätze und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals. (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie 11). Hannover, S. 5-20.
- Eberth, A. (2021): Teaching about Space and Place – Everyday Geographies of Young People living in the Slums of Nairobi, Kenya. In: Fargher, M., Mitchell, D. & Till, E. (Ed.): Recontextualising Geography in Education. (International Perspectives on Geographical Education). Cham: Springer, S. 146-165.
- Eberth, A. & Göb, A. (2021): Introduction. In: Abbassiharofteh, M., Baier, J., Eberth, A., Göb, A., Knaps, F., Larjosto, L. & Zebner, F. (Hrsg.): Spatial transformation – processes, strategies, research designs. (Forschungsberichte der ARL 10). Hannover: ARL, S. 5-8.
- Eberth, A. (2021): Incumbent upgrading in Nairobi’s slums: How young people contribute to local spatial transformation. In: Abbassiharofteh, M., Baier, J., Eberth, A., Göb, A., Knaps, F., Larjosto, L. & Zebner, F. (Hrsg.): Spatial transformation – processes, strategies, research designs. (Forschungsberichte der ARL 10). Hannover: ARL, S. 121-129.
- Eberth, A. & Röll, V. (2021): Eurozentrismus dekonstruieren. Zur Bedeutung postkolonialer Perspektiven auf schulische und außerschulische Bildungsangebote. In: ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 44 (02), S. 27-34.
- Eberth, A., Lamberg, J. & Mittrach, S. (2021): Die Verkehrswende auf lokaler Ebene umsetzen. Gründe für eine Verkehrswende am Beispiel von Hannover erarbeiten. In: geographie heute 355, S. 28-31; zzgl. Materialheft, S. 21-28.
- Eberth, A. & Röll, V. (2021): Reflexive Fotografie und Partizipation. Abbau von Hierarchien in raumbezogener Forschung. In: Kogler, R. & Wintzer, J. (Hrsg.): Raum und Bild. Strategien visueller raumbezogener Forschung. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 19-29.
- Eberth, A. & Dietrich, J. (2021): Maji ni uzima. Wasser ist Leben – Wasserversorgung in Kenia. In: Praxis Geographie, 51(1), S. 26-31.
- Dietrich, J., Eberth, A. & Förster, K. (2020): Zur Nutzung knapper Wasserressourcen. Beispiele aus ariden Regionen in Brasilien und Kenia. In: Unimagazin – Forschungs-magazin der Leibniz Universität Hannover. H. 03/04, S. 46-48.
- Meyer, C. & Eberth, A. (2020): „Transformation unserer Welt“ – Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Zukunft. In: Unimagazin – Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover. H. 03/04, S. 32-35.
- Eberth, A. (2020): Racist Roses? – Ein kritischer Kommentar aus postkolonialer Perspektive zur Rosenzucht in Kenia. In: OpenSpaces – Zeitschrift für Didaktiken der Geographie 02(02), S. 42-50.
- Röll, V. & Eberth, A. (2020): Forschendes Lernen im Rahmen von schulischen Exkursionen zu Welterbestätten. In: transfer Forschung <> Schule, H. 6, S. 126-134.
- Eberth, A. (2020): Die „Donut Ökonomie“ induktiv erschließen. Alternative Wirtschaftsformen im Geographieunterricht diskutieren. In: Praxis Geographie, 50(6), S. 34-39.
- Eberth, A. & Meyer, C. (2020): Kenia – eine geographiedidaktische Exkursion. Vermittlung der Sustainable Development Goals (SDGs) an konkreten Beispielen vor Ort. In: Praxis Geographie, 50(3), S. 54-56.
- Eberth, A. (2019): Incumbent Upgrading in den Slums von Nairobi: Jugendliche gestalten Transformationsprozesse. In: Abbassiharofteh, M., Baier, J., Eberth, A., Göb, A., Knaps, F., Larjosto, L. & Zebner, F. (Hrsg.): Räumliche Transformation. Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns. (Forschungsberichte der ARL 10). Hannover: ARL, S. 130-139.
- Eberth, A. & Göb, A. (2019): Einleitung. In: Abbassiharofteh, M., Baier, J., Eberth, A., Göb, A., Knaps, F., Larjosto, L. & Zebner, F. (Hrsg.): Räumliche Transformation. Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns. (Forschungsberichte der ARL 10). Hannover: ARL, S. 5-8.
- Eberth, A. (2019): Kenias Bevölkerung ist jung. Jugendliche als Akteure einer erstarkenden Zivilgesellschaft in Ostafrika. In: Praxis Geographie, 49(5), S. 30-36.
- Meyer, C., Eberth, A. & Warner, B. (2018): Einführung. In: Meyer, C. & Eberth, A./Warner, B. (Hrsg.): Diercke – Klimawandel im Unterricht. Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Braunschweig: Westermann, S. 4-5.
- Eberth, A. (2018): Willkommen im Anthropozän – zur Bedeutung einer gesellschaftlichen Transformation im Kontext des Globalen Wandels. In: Meyer, C., Eberth, A. & Warner, B. (Hrsg.): Diercke – Klimawandel im Unterricht. Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Braunschweig: Westermann, S. 6-15.
- Meyer, C. & Eberth, A. (2018): Reflexive Methoden zur Bewusstseinsbildung für den Klimawandel im Geographieunterricht. In: Meyer, C., Eberth, A. & Warner, B. (Hrsg.): Diercke – Klimawandel im Unterricht. Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Braunschweig: Westermann, S. 31-45.
- Eberth, A. (2018): Verkehr als Thema im Geographieunterricht – zur Bedeutung einer Verkehrswende im Kontext des Klimawandels. In: Meyer, C., Eberth, A. & Warner, B. (Hrsg.): Diercke – Klimawandel im Unterricht. Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Braunschweig: Westermann, S. 157-173.
- Eberth, A. (2018): Raumwahrnehmungen reflektieren und visualisieren. Erforschung sozialer Räume mittels reflexiver Fotografie. In: Wintzer, J. (Hrsg.): Sozialraum erforschen. Qualitative Methoden in der Geographie. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 279-295.
- Eberth, A. (2018): Reflexive Geographien. Zum Potenzial reflexiver Fotografie in exkursionsdidaktischen Kontexten. In: Dickel, M., Kessler, L., Pettig, F. & Reinhardt, F. (Hrsg.): Grenzen markieren und überschreiten. Positionsbestimmungen im weiten Feld der geographiedidaktischen Forschung. Tagungsband zum HGD-Symposium 2017 in Jena. (Geographiedidaktische Forschungen 69). Münster: readbox, S. 199-209.
- Eberth, A. (2018): Kenia – ein geographischer Überblick. In: Praxis Geographie, 48(3), S. 4-9.
- Eberth, A. (2018): Kenia als Teil der Neuen Seidenstraße? Vier Blicke auf ein chinesisches Infrastruktur-Großprojekt. In: Praxis Geographie, 48(3), S. 18-23.
- Eberth, A. (2018): Bilder vom Leben in den Slums von Nairobi reflektieren. In: Praxis Geographie, 48(3), S. 24-31.
- Eberth, A. (2018): Praxisblatt „Das Ostafrikanische Grabenbruchsystem“. In: Praxis Geographie, 48(3), S. 50.
- Eberth, A. (2018): Praxisblatt „Wo bleibt der Schnee am Äquator?“ In: Praxis Geographie, 48(3), S. 51.
- Meyer, C. & Eberth, A. (2018): „Filme für die Erde“ – eine Einführung. In: Meyer, C. & Eberth, A. (Hrsg.): Filme für die Erde - Unterrichtsanregungen zum Lernbereich „Globale Entwicklung“ im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie 1). Hannover, S. 6-11.
- Röll, V. & Eberth, A. (2018): „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“. In: Meyer, C. & Eberth, A. (Hrsg.): Filme für die Erde – Unterrichtsanregungen zum Lernbereich „Globale Entwicklung“ im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie 1). Hannover, S. 102-114.
- Eberth, A. (2017): Alltagskulturen von Jugendlichen in den Slums von Nairobi. Visualisierung von Raumkonstruktionen mittels reflexiver Fotografie. In: Geographische Rundschau. H. 10, S. 44-48.
- Eberth, A. & Kaiser, A. (2017): Einleitung. In: Eberth, A. & Kaiser, A. (Hrsg.): Ostafrika. Geographie. Geschichte. Wirtschaft. Politik. (WBG-Länderkunden). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 9.
- Eberth, A. (2017): Aspekte der Stadtentwicklung. In: Eberth, A. & Kaiser, A. (Hrsg.): Ostafrika. Geographie. Geschichte. Wirtschaft. Politik. (WBG-Länderkunden). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 172-190.
- Eberth, A. (2017): Fischereiwirtschaft am Viktoriasee. In: Eberth, A. & Kaiser, A. (Hrsg.): Ostafrika. Geographie. Geschichte. Wirtschaft. Politik. (WBG-Länderkunden). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 122-123.
- Eberth, A. (2017): Der Einsatz reflexiver Fotografie zur Darstellung von Lebenswelten Jugendlicher in der informellen Siedlung Korogocho in Nairobi. In: Jahnke, H., Schlottmann, A. & Dickel, M. (Hrsg.): Räume visualisieren. (Geographiedidaktische Forschungen 62). Münster: readbox, S. 125-144.
- Segbers, T. & Eberth, A. (2017): Von der Irritation zur Reflexivität – Zum Potenzial fachdidaktischer Exkursionen für die Professionalisierung angehender Geographielehrkräfte. In: GW-Unterricht 145(1), S. 29-41.
- Eberth, A. (2017): Musik in den Slums von Nairobi – Kreativer Ausdruck einer jungen Zivilgesellschaft. In: Geographie aktuell & Schule. H. 225, S. 47-51.
- Meyer, C. & Eberth, A. (2016): „Freude schöner Götterfunken“. Einheit und Verbundenheit musikalisch und literarisch erfahren. In: Schulmagazin 5-10, H. 12, S. 43-46.
- Eberth, A. (2016): Partizipation junger Zivilgesellschaften in den Slums von Nairobi – ein Beitrag zur Politischen Bildung im Geographieunterricht. In: Budke, A. & Kuckuck, M. (Hrsg.): Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart: Franz Steiner, S. 211-219.
- Eberth, A. (2016): Von Industriearbeit zu Industriekultur – Das Ruhrgebiet und seine soziökonomische Bedeutung im Wandel der Zeit. In: Meyer, C. (Hrsg.): Diercke – Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum. Braunschweig: Westermann, S. 85-95.
- Eberth, A. (2016): „Berlin, Berlin, Ich will nicht nach Berlin“ – Facetten von Stadtimage und Jugendkultur musikalisch erfahren. In: Meyer, C. (Hrsg.): Diercke – Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum. Braunschweig: Westermann, S. 96-101.
- Eberth, A. (2016): „Ich will hier nicht sein“ – Migration nach Europa: Perspektivwechsel im Geographieunterricht. In: Meyer, C. (Hrsg.): Diercke – Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum. Braunschweig: Westermann, S. 102-115.
- Eberth, A. (2016): Entwicklungszusammenarbeit im Perspektivwechsel – Zur Dekonstruktion stereotyper Afrikabilder. In: Meyer, C. (Hrsg.): Diercke – Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum. Braunschweig: Westermann, S. 149-156.
- Eberth, A. (2016): „Schöne neue Welt" – Verantwortungsbewusstes Handeln im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Klimawandels. In: Meyer, C. (Hrsg.): Diercke – Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum. Braunschweig: Westermann, S. 163-179.
- Eberth, A. (2015): Serengeti – Savannen als Lebensraum sehen und verstehen. Vorhersagen in Dokumentarfilmen. In: Schulmagazin 5-10. H. 12, S. 27-31.
- Eberth, A. (2015): Rosen aus Kenia für den Weltmarkt. Mit motivierenden Methoden Aspekten der Globalisierung auf der Spur. In: Schulmagazin 5-10. H. 11, S. 38-41.
- Eberth, A. (2015): Alles nur geklaut? Chinas Wirtschaftsstrategien zur Anbindung an den globalen Markt. In: Schulmagazin 5-10. H. 11, S. 32-37.
- Meyer, C. & Eberth, A. (2015): Innenstädte früher, heute und zukünftig. Didaktische Betrachtungen im Kontext von Kulturbewusstsein und Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Geographie aktuell & Schule. H. 217, S. 14-21.
- Eberth, A. (2015): Nairobi – die Metropole Ostafrikas. Aspekte der Urbanisierung mit den Methoden „Lebendige Karte“, „Lebenslinien-Diagramm“ und „Lebendiges Profil“ erfassen. In: Praxis Geographie. H. 7-8, S. 50-55.
- Eberth, A. (2014): Blicke auf Berlin. Fächerübergreifendes Lernen in Deutsch und Erdkunde. In: Schulmagazin 5-10. H. 12, S. 21-25.
- Eberth, A., Groß, M. & Nebe, J. M. (2013): Nairobi (Kenia); Kibera, informelle Siedlungen. In. Westermann-Verlag (Hrsg.): Diercke – Regionalatlas Subsaharisches Afrika. Braunschweig: Westermann, S. 16-17.
- Roczen, I. & Eberth, A. (2012): Global denken, global handeln: Geographische Kompetenzen im Kontext des Globalen Lernens. In: Geographie und Schule. H. 195. Nr. 2, S. 35-40.
- Eberth, A. (2011): Menschenrecht Bildung. Zur Problematik der Schulsituation in Kenia. In: Nebe, J. M. (Hrsg.): Herausforderung Afrika. Gesellschaft und Raum im Wandel. Baden-Baden: Nomos, S. 297-310.
- Eberth, A. & Becker, T. (2011): Verkehr ohne Grenzen? Grenzen des Verkehrs! Restriktionen von Umwelt und Energie. In: mobilogisch – Zeitschrift für Ökologie, Politik und Bewegung. H. 5, S. 31-33.
- Christ, J. & Eberth, A. (2009): Elimu kwa wote. Zur Bedeutung der Bildung für eine zukunftsfähige Entwicklung Kenias. In: Praxis Geographie. H. 12, S. 8-14.
- Eberth, A. & Harbrecht, J. (2009): Reasons of Crime and Violence in Silanga/Kibera. In: Nebe, J. M. (Hrsg.): Safer Neighbourhoods in the Slums of Nairobi – Problems and Challenges. Nairobi/Trier, S. 32-49.
- Eberth, A. & Meyer, C. (2008): Nationale Erziehung im Erdkundeunterricht der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Anregungen für ein fächerübergreifendes Projekt zur Bewusstseinsbildung und Handlungskompetenz. In: Geographie und Schule, 175, S. 33-37.
Schulbücher
- Eberth, A., Faber, N., Hansen, J., Koch, J., Schlitt, M., Schröder, B. & Thurn, L. (2022): Seydlitz Erdkunde 2 (Gesamtband Jg. 7-10) Gymnasium Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Westermann.
- Eberth, A., Hansen, J., Koch, J., Schlitt, M., Thurn, L. (2022): Seydlitz Erdkunde 1 Lehrermaterialien und Kopiervorlagen Gymnasium Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Westermann.
- Eberth, A., Hansen, J., Koch, C., Koch, J., Schlitt, M. & Thurn, L. (2021): Seydlitz Erdkunde 1 Gymnasium Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Westermann.
- Bauer, J., Eberth, A., Hallermann, S. & Morgeneyer, F. (2020): Stadtgeographie. (Rote Reihe) Braunschweig: Westermann.
- Eberth, A., Häusler, M., Meyer, C., Reblin, S. & von Roux, Y. (2018): Lehrerband. Diercke Erdkunde Einführungsphase Niedersachsen. Braunschweig: Westermann.
- Eberth, A., Häusler, M., Meyer, C., Reblin, S. & von Roux, Y. (2017): Diercke Erdkunde Einführungsphase Niedersachsen G9. Braunschweig: Westermann.
- Eberth, A., Hallermann, S. & Koelen, A. van der (2016): Seydlitz Erdkunde 3. Gymnasium Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Schroedel.
- Eberth, A., Hallermann, S., Koelen, A. van der& Pahlke, M. (2016): Seydlitz Erdkunde 2. Gymnasium Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Schroedel.
- Eberth, A., Hallermann, S., Pahlke, M., Raffelsiefer, M. & Wack, C. (2016): Seydlitz Erdkunde 1. Gymnasium Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Schroedel.
Apps
- Eberth, A., Hallermann, S., van der Koelen, A., Pahlke, M., Raffelsiefer, M. & Wack, C. (2016): Seydlitz Glossar. SEK I. Braunschweig: Schroedel.
Podcasts
- Eberth, A. (2023): Flower Farms in Kenia. In: Treiber, E. (Mod.): Trier in Zukunft. Der Agenda-Podcast. Lokale Agenda 21 Trier e.V.: open.spotify.com/episode/3rw6MwpXDwIHlrmdzOCJTq
- Eberth, A. (2021): Reflexive Fotografie: Wie Forschungsteilnehmer:innen den Untersuchungsgegenstand (mit-)bestimmen. In: Heindl, A.-B. (Mod.): Podcast Methoden:Koffer. open.spotify.com/episode/4BJiDatGDbqPH4jMqZiU8u
Rezensionen
- Eberth, A. (2021): African Union (2020): Impact of the Coronavirus (COVID 19) on the African Economy: African Union Commission, Addis Ababa, Ethiopia. In: Knedlik, T., Nour, S. O. M., Ugulu, A. I. &Wohlmuth, K. (Hrsg.): Sustainable Development Goal Nine and African Development – Challenges and Opportunities. (African Development Perspectives Yearbook Vol. XXII). Zürich: LIT, S. 452-453.
- Eberth, A. & Wohlmuth, K. (2021): African Development Bank/AfDB (2020): African Economic Outlook 2020. Developing Africa’s Workforce for the Future. Abidjan: African Development Bank and: African Development Bank (2020): African Economic Outlook 2020, Supplement: Amid COVID-19, Abidjan: African Development Bank. In: Knedlik, T., Nour, S. O. M., Ugulu, A. I. & Wohlmuth, K. (Hrsg.): Sustainable Development Goal Nine and African Development – Challenges and Opportunities. (African Development Perspectives Yearbook Vol. XXII). Zürich: LIT, S. 496-498.
- Eberth, A. (2021): Newfarmer, Richard S., Page, John & Tarp, Finn (Eds.) (2018): Industries Without Smokestacks. Industrialization in Africa Reconsidered. UNU-WIDER (United Nations University World Institute for Development Economics Research) Studies in Development Economics. Oxford University Press, Oxford. In: Knedlik, T., Nour, S. O. M., Ugulu, A. I. & Wohlmuth, K. (Hrsg.): Sustainable Development Goal Nine and African Development – Challenges and Opportunities. (African Development Perspectives Yearbook Vol. XXII). Zürich: LIT, S. 500-502.
- Eberth, A. & Heilen, L. (2020): Rezension: Diercke Geographie und Sport. Raumrelevante Freizeitaktivitäten kompetenzorientiert unterrichten. In: OpenSpaces – Zeitschrift für Didaktiken der Geographie 02(02), S. 52-62.
- Eberth, A. (2019): Birte Schröder. Zugehörigkeit und Rassismus. Orientierungen von Jugendlichen im Spiegel geographiedidaktischer Überlegungen. In: ZGD – Zeitschrift für Geographiedidaktik. Journal of Geography Education 47(4), S. 174-175.
- Eberth, A. (2017): Hans-Ulrich Stauffer. Eritrea – der zweite Blick. In: Geographische Rundschau 10, S. 52.
Begutachtung
- International Research in Geographical and Environmental Education (IRGEE)
- Geographica Helvetica
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE)
- GW-Unterricht
- Transfer Forschung <> Schule
- Die Deutsche Schule – Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis (DDS)
- Key Challenges in Geography – EUROGEO Book Series
- Berater des transcript-Verlags für die Reihe „UTB-Bachelor-Studienbücher“
Prof. Dr. Andreas Eberth

Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2024
- 43960 Ausgewählte Themenfelder der Geographiedidaktik: Realschule
- 43930 Einführung in die Geographiedidaktik II
- 44209 Informations- und Austauschplattform für Master Geographie-Studierende, Studienbeginn 2023
Wintersemester 2023/24
- 43892 Einführung Anthropogeographie
- 43892D Einführung Anthropogeographie und Einführung Physische Geographie
- 44100 EX Kleine Exkursionen im Umfang von mindestens 3 Tagen
- 44110 EX Kleine Exkursionen im Umfang von mindestens 4 Tagen
- 44115 EX Viertägiges Geländepraktikum
- 44040 Exkursion ins nördliche Rheinland-Pfalz und Saarland
- 44095 Geographische Exkursion nach Kenia
- 44209 Informations- und Austauschplattform für Master Geographie-Studierende, Studienbeginn 2023
- 43840 Kritisches Denken und ethisches Urteilen im Kontext von BNE
- 69900 Nachhaltige Entwicklung und Migration - Fokus West-Afrika
- 43850 Postwachstumsgeographien
- 43800 Regionale Geographie Kenias
- 43960 Unterrichtsplanung an konkreten Beispielen: Gymnasium
- 43940D V Einführung in die Geographiedidaktik II (3 ECTS) und SE Unterrichtsvorbereitung an konkreten Beispielen (3 ECTS)
Sommersemester 2023
- 43951 Ausgewählte Themenfelder der Geographiedidaktik: Neuere Ansätze der Geographiedidaktik (Grund-/Mittel-/Realschule und Gymnasium)
- 43880 Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 43930 Einführung in die Geographiedidaktik II
- 43740 Geographien des Globalen Wandels
- 43930D V Einführung Geographiedidaktik I und SE Ausgewählte Themenfelder der Geographiedidaktik
Jugendliche gestalten den Wandel – Facetten einer „Transformation unserer Welt“ für eine zukunftsfähige Gesellschaft
„Wandel statt Wachstum“ – Die Sustainable Development Goals und Postwachstumsökonomien aus der Perspektive Jugendlicher im Kontext einer gesellschaftlichen Transformation
SDG Education – Die Sustainable Development Goals mittels digitaler Medien vermitteln
Verantwortung, Vernetzung, Vertrauen – Zukunftsdiskurse zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 und ihrer Nachhaltigkeitsziele mit Partizipation von „Agents for Future“
Global Change im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung – Unterrichtsmodelle und Bildungsangebote für (angehende) Lehrkräfte zur Bewusstseinsbildung sowie gesellschaftlichen und räumlichen Transformation
Raumwahrnehmungen und -konstruktionen reflektieren lernen am Beispiel von Alltagskulturen Jugendlicher in den Slums von Nairobi, Kenia
Laufzeit: 2014-2019
Promotionsprojekt
www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4774-7/alltagskulturen-in-den-slums-von-nairobi/
Klimawandel als globale und lokale Herausforderung – Unterrichtsmodelle zur Bewusstseinsbildung über Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimagerechtigkeit für verantwortungsbewusstes Handeln als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung
Laufzeit: 2015-2018
Projektleitung: Prof. Dr. Christiane Meyer (Leibniz Universität Hannover)
Projektbearbeitung: Andreas Eberth
Zukunftsfähige Bildung - Bildung für die Zukunft?, 23.11.2023, Zukunftsforum Bildungsforschung 2023, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Der Whole School Approach als Ansatz zur nachhaltigen Schulentwicklung, 10.11.2023, Tagung „Zukunft Lehren und Lernen: Klimawandel verstehen – Zukunft gestalten – gemeinsam handeln. Auftaktveranstaltung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Bezirken Niederbayern und Oberpfalz, Regensburg
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transformatives Lernen, 08.11.2023, Tag der Schulen in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Regen, Kirchberg im Wald
BNE in der Institution und in der Region, 08.11.2023, Herbsttagung des Netzwerks Zukunft Passau – BNE macht Schule, Mariakirchen
- Kritisches Denken im Geographieunterricht, 22.09.2023, Planetary Futures - Deutscher Kongress für Geographie 2023, Goethe-Universität Frankfurt am Main (zusammen mit Karl Walter Hoffmann)
- Mit Postwachstum in die Zukunft: Impulse für die schulische Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven, 22.09.2023, Planetary Futures - Deutscher Kongress für Geographie 2023, Goethe-Universität Frankfurt am Main (zusammen mit Lara Brede und Christiane Meyer)
- Wir entwickeln ein gemeinsames Verständnis für Bildung für nachhaltige Entwicklung, 17.07.2023, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP), Dillingen
- Inseln als Systeme verstehen lernen, 11.07.2023, Sommerkurs 2023 Inseln der Nachhaltigkeit, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachen-Anhalt, Aero
- Post Growth in Geography Education from the Perspectives of Young People and Experts in the Context of Education for Sustainable Development (ESD), 06.07.2023, IGU-CGE Oxford Conference, University of Oxford (zusammen Lara Brede und Prof. Dr. Christiane Meyer)
- Kritisch-reflexive Bildarbeit im Geographieunterricht anhand konkreter Beispiele, 03.07.2023, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP), Dillingen
- BNE-Strukturen interdisziplinär gestalten, 10.05.2023, Naturwissenschaftsdidaktisches Kolloquium, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Methoden der visuellen Stadtforschung: Urbane Räume erforschen mittels reflexiver Fotografie – Beispiele aus den Slums von Nairobi, Kenia, 09.05.2023, Ringvorlesung: Interdisziplinäre Stadtforschung – Methodologien und Forschungsmethoden, Universität Wien
- Post-growth in the context of transformative learning, 04.05.2023, lecture series des Geographischen Instituts, Johannes-Gutenberg-Universität Main
- Conflict Mediation among Pastoralists in Karamoja Cluster of East Africa, 28.03.2023, EUROGEO Conference Future-Ready Geography, Pedagogical University of Karkow (zusammen mit Dr. Raphael Kweyu)
- Inseln – Fenster in die Zukunft. Didaktisch-methodischer Kommentar, 31.03.2023, Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe
- BNE und Geographie, 27.01.2023, Studientag BNE, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern
- Zur Bedeutung rassismuskritischer Bildung und postkolonialer Perspekttiven in Schule und Hochschule, 18.01.2023, Ringvorlesung Antirassismus und Intersektionalität im Gespräch, Universität Passau
- Reflexive Fotografie und Partizipation, 23.09.2022, Tagung partizipativ.erinnern – Praktiken – Forschung – Diskurse, Hochschule Koblenz
- The Sustainable Development Goals from the Perspectives of Young People – Implications for Geography Education in the Context of Education for Sustainable Development, 19.07.2022, UGI-IGU Centennial Congress, Université Paris I Panthéon-Sorbonne (mit Lydia Heilen und Christiane Meyer)
- Post-Growth from the Perspectives of Young People in Germany – Suggestions for Geography Lessons in the Context of Education for Sustainable Development, 12.07.2022, IGU-CGE Conference “Teaching Geography: Past and Future Challenges”, Université Rennes 2/INSPÉ de Bretagne (mit Christiane Meyer und Lydia Heilen)
- Alltagskulturen von Jugendlichen in den Slums von Nairobi, Kenia. Was können wir davon lernen?, 28.06.2022, Gymnasium am Rittersberg Kaiserslautern
- Was kommt nach dem Wachstum? Postwachstumsökonomien und nachhaltige Entwicklung, 30.05.2022, Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur
- Kenia: Aktuelle sozio-ökonomische Dynamiken im Spiegel nachhaltiger Entwicklung, 30.05.2022, Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur
- Digitale Fokusgruppen mit Jugendlichen. Erfahrungen zu Grenzen und Potenzialen, 15.03.2022, 6. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung, Goslar (mit Lydia Heilen)
- SDG Education – Didaktische Reflexionen und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals, 28.02.2022, Schools for Earth-Community-Call, Greenpeace e.V.
- Seydlitz Erdkunde Gymnasium Rheinland-Pfalz NEU – Nachhaltigkeit unterrichten analog und digital, 17./31.01.2022, Webinar des Westermann Medienzentrums Frankfurt am Main
- Entwicklungskorridore in Ostafrika: Chancen und Konfliktpotenziale, 11.11.2021, Veranstaltung „Chinas ‚Neue Seidenstraße‘: Impulse zur Entwicklung oder neuer Kolonialismus? Eine Analyse aus geographischer Sicht“, Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung Ingelheim
- Das LAPSSET-Projekt in Kenia als Teil der Neuen Seidenstraße, 11.11.2021, Veranstaltung „Chinas ‚Neue Seidenstraße‘: Impulse zur Entwicklung oder neuer Kolonialismus? Eine Analyse aus geographischer Sicht“, Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung Ingelheim
- Nachhaltigkeit als durchgängiges Konzept im neuen Seydlitz Erdkunde Rheinland-Pfalz, 26.10.2021, Webinar des Westermann Medienzentrums Frankfurt am Main (online)
- Klimawandel im Unterricht, 07.10.2021, #GeoWoche2021 (online) (mit Barbara Warner
- „Wandel statt Wachstum,“ – Postwachstumsökonomien aus der Perspektive Jugendlicher, 06.10.2021, #GeoWoche2021 (online) (mit Christiane Meyer)
- Reflexive Fotografie als Methode in Forschung und Unterricht, 06.10.2021, #GeoWoche2021 (online)
- „Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose“ – Von Landraub und Rosenzucht in Kenia, 12.09.2021, Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen – „Hab und Gut: Eigentum, gemachte Armut und eine Welt, die wir teilen“, Staatstheater Hannover
- Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht, 31.05.2021 und 09.06.2021, Webinar des Westermann Medienzentrums Frankfurt am Main (online)
- Alltagskulturen von Jugendlichen in den Slums von Nairobi, Kenia. Eine Unterrichtssequenz zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern, 24.04.2021, Webinar #WestermannLogin (online)
- Decolonizing Geography Education: Post- und dekoloniale Ansätze im Geographie-unterricht, 17.02.2021, Fortbildungstag „Geography Education for Future – Zukunfts-fähige geographische Bildung gestalten", Leibniz Universität Hannover (online)
- Zur Bedeutung postkolonialer Perspektiven in Bildung und Wissenschaft, 12.01.2021, Leibniz Universität Hannover, Institut für Soziologie (online)
- Perspektiven von Jugendlichen auf Postwachstumsökonomien, 14.12.2020, Tagung „Sustainable Development Goals und Lehrer*innenbildung“ des LeNa-Netzwerks, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien (online) (mit Christiane Meyer)
- Lernen: Zugänge und Methoden für fachbezogenes Lernen in Globalen Zusammenhängen, 24.10.2020, Workshop im Rahmen der 11. KMK/BMZ-Fachtagung „Umsetzung und Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung“, Berlin (online) (mit Kersten Reich und Lorenz Denks)
- „Stadtgeographie zeitgemäß unterrichten mit der ‚Roten Reihe'“, 20.02.2020, Schulbuchzentrum der Verlagsgruppe Westermann, Braunschweig; 27.02.2020, Schulbuchzentrum der Verlagsgruppe Westermann Hannover
- „Die Sustainable Development Goals (SDGs) aus der Perspektive Jugendlicher – Geographiedidaktische Anregungen im Kontext einer gesellschaftlichen Transformation“, 12.02.2020, Fortbildungstag „SDG Education – die UN-Nachhaltigkeitsziele im Erdkundeunterricht", Leibniz Universität Hannover (mit Christiane Meyer)
- „Reflexive Fotografie – mehr als eine Erhebungsmethode? Zum Potenzial der Nutzung reflexiver Fotografie in partizipativen Forschungsprojekten“, 31.01.2020, Tagung „Neue Kulturgeographien #17: Technocultures & Technoscapes“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- „Schülerinnen und Schüler stellen ausgewählte Sustainable Development Goals in Videos vor“, 27.09.2019, „Deutscher Kongress für Geographie – Umbrüche und Aufbrüche, Geographie(n) der Zukunft“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (mit Annette Coen)
- „Die Sustainable Development Goals aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern“, 27.09.2019, „Deutscher Kongress für Geographie – Um-brüche und Aufbrüche, Geographie(n) der Zukunft“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (mit Christiane Meyer)
- „Klimawandel als Themenfeld von Global Citizenship Education“, 02.09.2019, Workshop des Projekts „demokratisch gestalten – eine Initiative für Schulen in Niedersachsen“, Niedersächsisches Kultusministerium Hannover
- “Teaching about Space and Place – The Example of Everyday Geographies of Young People living in the Slums of Nairobi, Kenya“, 15.04.2019, „Recontextualising Geography – IGU CGE London Conference“, University College London
- „Die Sustainable Development Goals (SDGs) aus der Perspektive Jugendlicher – Implikationen für Bildungsangebote im Kontext einer gesellschaftlichen Transformation“, 05.03.2019, Tagung der BNE-Kommission der DGfE „Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrende und Multiplikator*innen”, Leuphana Universität Lüneburg (mit Christiane Meyer)
- „Wirtschaftsentwicklung innerhalb planetarer und sozialer Grenzen“, 13.02.2019, Fortbildungstag „’Business as usual is not an option’ – Produktion und Konsum im Kontext nachhaltiger Entwicklung“, Leibniz Universität Hannover
- „Visuelle Perspektiven auf das Leben in den Slums von Nairobi (Kenia) reflektieren“, 27.10.2018, Bundeskongress Visuelles Wissen in Schule und Wissenschaft. Show oder Chance? Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- “Embedding Education for Sustainable Development in a Geography Textbook“, 16.07.2018, European Workshop of the UNESCO Mahatma Gandhi Institute of Education for Peace and Sustainable Development (MGIEP) on Integrating SDG 4.7 in Textbooks of Core Subject Textbooks for Sustainable Development – An Embedding Approach, Georg Eckert Institute for International Textbook Research Braunschweig (mit Christiane Meyer)
- „Willkommen im Anthropozän – Charakteristika und Bedeutung eines neuen Erdzeitalters vermitteln, reflektieren und diskutieren“, 18.06.2018, Schulung pädago-gischer Fachkräfte am paläon – Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere
- „BNE in der Aus- und Fortbildung von Erdkundelehrkräften implementieren. Erfahrungen aus Niedersachsen“, 12.06.2018, Tagung der Länderinitiativen zur Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung, Frankfurt am Main
- „Raumkonstruktionen reflektieren – Die Methode der reflexiven Fotografie im Erdkundeunterricht am Beispiel der Vorstellungen über Leben in den Slums von Nairobi (Kenia)“, 14.02.2018, Fortbildungstag Global Change – Geographien einer Welt im Wandel, Leibniz Universität Hannover
- „’The Production of Space’ – Raumwahrnehmungen, -konstruktionen und -repräsentationen reflektieren lernen“, 26.10.2017, Kolloquium des TRUST-/ARL-Promotionskollegs, Leibniz Universität Hannover
- „Dem Klimawandel auf der Spur mittels reflexiver Fotografie“, 02.10.2017, Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Eberhard Karls Universität Tübingen
- “Shifting Perspectives: Pictures and Images of a Slum in Nairobi, Kenya”. 05.08.2017, Learn2Change – Global Network of Educational Activists, Hannover
- “Place Identification of the Youth living in a Slum in Nairobi/Kenya – The Potential of Hermeneutic Photography for visualizing Everyday Life in a Context of Urban Informality”, 30.06.2017, European Conference on African Studies, Universität Basel
- „Forschendes Lernen in Schule und Hochschule: Perspektiven wechseln, Blicke schärfen mittels reflexiver Fotografie“, 28.06.2017, HGD-Symposium 2017, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- „Raumkonstruktionen reflektieren: Erforschung sozialer Räume mittels reflexiver Fotografie“, 07.04.2017, Methodenworkshop des Forschungsverbunds Cultural Heritage als Ressource? (CHER), Leibniz Universität Hannover
- „Die niedersächsische Länderinitiative ‚Klimawandel als globale und lokale Herausforderung’“, 22.11.2016, Projekttreffen der Umsetzungsprojekte des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung, Frankfurt am Main
- „Bildung in Ostafrika“ 16.11.2016, Vortragsreihe Internationale Partnerschaften, Kolping Bildungswerk Trier/VHS Trier-Saarburg
- „Reflexive Fotografie als Methode zur Erforschung sozialer Räume“ 16.09.2016, Workshop Qualitative Methoden in der Geographie des AK qualitative raumbezogene Forschung (DGfG), Hümpfershausen
- “Pictures and Images of a Slum in Nairobi – The Potential of Hermeneutic Photography for Geographical Education” 24.08.2016, 33rd International Geographical Congress (IGU), Peking, National Conference Centre
- „Reflexive Geographien – Erforschung sozialer Räume von Jugendlichen in den Slums von Nairobi“ 15.07.2016, Kolloquium des TRUST-/ARL-Promotionskollegs, Leibniz Universität Hannover
- „Die nachhaltige Stadt der Zukunft: Schülerinnen und Schüler gestalten ein Blog-Projekt mit der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)“ 03.06.2016, Veranstaltung „Stadtentwicklung von unten: Stadt lernen, Stadt machen – Jugend, Schule, Stadtentwicklung“, Neues Rathaus Hannover
- „Schöne neue Welt“ – Verantwortungsbewusstes Handeln im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Klimawandels“ 10.02.2016, Tagung Klimawandel als globale und lokale Herausforderung, Leibniz Universität Hannover
- „Reflexive Geographien – Alltagskulturen und Raumkonstruktionen Jugendlicher in den Slums von Nairobi“ 05.01.2016, Humangeographisches Kolloquium, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- „Alltagskulturen und Raumkonstruktionen Jugendlicher in den Slums von Nairobi – Erforschung sozialer Räume als place mittels der Methode der Reflexiven Photographie“ 28.11.2015, Jahrestagung des AK Subsaharisches Afrika (DGfG), Universität zu Köln
- “From Space to Place: Urban Youth in Kenya” 21.10.2015, Plan Denmark, Kopenhagen
- „Alltagskulturen Jugendlicher in den Slums von Nairobi – Raumkonstruktionen reflektieren und verstehen lernen“ 01.10.2015, Deutscher Kongress für Geographie, Humboldt-Universität zu Berlin
- “Everyday Life of the Youth in the Informal Settlements of Nairobi, Kenya: Place Identification of an Empowering Civil Society – a Contribution for Urban Transformation?” 10.07.2015, 6th European Conference on African Studies, Universität Paris I Panthéon-Sorbonne
- „Leben in den Slums von Nairobi: Alltagskulturen Jugendlicher als Thema im kompetenzorientierten Erdkundeunterricht“ 18.02.2015, Fachtag Geographie Hannover
- „Urbanisierung und Bevölkerungswachstum in Kenia: Der Alltag von Jugendlichen in den Slums von Nairobi in der Darstellung unterschiedlicher geographischer Medien“ 29.11.2014, Westermann-Fachtag Geographie Hamburg
- „Globalisierung konkret – Rosenzucht in Kenia im Kontext der Nachhaltigkeit als Thema im kompetenzorientierten Erdkundeunterricht“ 25.11.2014, Schulbuchzentrum Hannover
- „Leben in den Slums von Nairobi – Alltagskulturen Jugendlicher, informeller Sektor und Slumtourismus: Unterrichtskonzeption orientiert an den Konzepten space und place“ 13.11.2014, Westermann-Fachtag Geographie Osnabrück
- „Leben in den Slums von Nairobi – Alltagskulturen Jugendlicher, informeller Sektor und Slumtourismus. Thematische und methodische Anregungen im Kontext des Kompetenzbereichs ‚Beurteilung/Bewertung’“ 14.10.2014, Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH Braunschweig
- „Alltagskulturen und Raumkonstruktionen Jugendlicher in den Slums von Nairobi – Potenziale und Grenzen visueller Geomedien“ 04.09.2014, HGD-Symposium 2014/ Fachtagung Visuelle Geographien IV „Räume Visualisieren“, Europa-Universität Flensburg
- „Entwicklungszusammenarbeit in Theorie und Praxis – ein kritischer Blick“ 06.04.2014, KED-STUBE-Wochenendseminar „Was ist eigentlich Entwicklungspolitik?“, Goslar
- „Chancen und Grenzen des Place Brandings am Beispiel der Toskana“ 16.03.2014, Leibniz Universität Hannover
- „Mikrokredite und informeller Sektor – ein Thema für den Geographie-unterricht“ 18.12.2012, Tagung „Mikrofinanzierung – eine geeignete Strategie zur Armutsbekämpfung?“, Universität Trier
- „Geographische Kompetenzen im Kontext des Globalen Lernens am exemplarischen Beispiel des Themenfeldes Mikrofinanzierung“ 27.09.2012, Tagung „Theorie und Praxis: Globales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“, Leuphana-Universität Lüneburg
- „Bildung: Potenziale und Chancen kenianischer Jugendlicher“ 17.04.2012, HAWK Fachhochschule Hildesheim
- „Kompetenzorientierte Unterrichtsmodelle zum Globalen Lernen“ 16.09.2011, BMZ/KMK-Tagung Orientierungsrahmen Globale Entwicklung, Königswinter
- „Bildung als Chance! Lebensbedingungen in den Slums von Nairobi“ 01.12.2010, Eröffnung der Ausstellung „Lebensentwürfe in den Slums von Nairobi“, Sparkasse Trier
- „Mikrofinanzierung: Potenziale und Chancen für Jugendliche in den Slums von Nairobi“ 06.10.2010, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
- „Mikrofinanzierung als entwicklungspolitisches Thema im Geographieunterricht im Kontext des Globalen Lernens“ 01.10.2010, Bildungskongress Globales Lernen, Universität Bayreuth
- „Elimu kwa wote – Zur Rolle der Bildung in Kenia“ 29.04.2010, interdisziplinäre Vorlesungsreihe „Afrika – Herausforderungen und Perspektiven“, Universität Trier
- „Armutsbekämpfung durch Mikrokredite am Beispiel Kenias“ 30.10.2009, Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung in Boppard
- “Social Cities – Urban Development in Germany” 10.04.2009, Workshop des Safer Cities Programme des UN-Habitat in Nairobi, Unfungamano House Nairobi
Vorsitzender des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD)
Vizepräsident der Geographischen Gesellschaft Passau GeoComPass e.V.
Co-Leitung der Abteilung Bildung für nachhaltige Entwicklung am Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik der Universität Passau
Gründungsmitglied und von 2000-2023 Erster Vorsitzender des Vereins "ELIMU - Bildung in Ostafrika e.V."