Promotionen zu den Forschungsschwerpunkten
Der Lehrstuhl betreut Promotionen vorzugsweise im Rahmen seiner Forschungsschwerpunkte. Diese Seite informiert Sie über Seiten zur Aufnahme einer Promotion, die Voraussetzungen für eine Promotion und die Betreuungsformate am Lehrstuhl. Auf Unterseiten finden Sie aktuelle Ausschreibungen sowie Informationen zu den derzeit laufenden und den abgeschlossenen Promotionen.
Möglichkeiten zur Aufnahme einer Promotion und Aufbau Promotionsstudium
Es gibt verschiedene Kontexte, in denen eine Promotion möglich ist.
Der Lehrstuhl veröffentlicht
- Stellenausschreibungen, die eine Promotion ermöglichen
- Promotionsthemen ohne zugehörige Stelle.
Die aktuellen Ausschreibungen finden Sie → auf der entsprechenden Unterseite.
- Sie können sich schließlich auch initiativ mit einem Thema bewerben, wobei eine Bewerbung v.a. dann aussichtsreich ist, wenn sie an die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls anschlussfähig ist.
Grundlage für die Entscheidung, ob Sie zur Promotion zugelassen werden, ist die Erstellung eines Abstracts. Dieses zeigt auf max. 15 Seiten, welche Forschungsfragen Sie auf Grundlage welcher Theorien und mit welchen Methoden in welchem zeitlichen Rahmen bearbeiten wollen. Sie müssen noch kein fertiges Abstract aufweisen, um sich zu bewerben. Wir begleiten Sie bei der Erstellung des Abstracts; die Entscheidung über die Annahme bzw. Ablehnung Ihrer Promotion erfolgt jedoch erst nach Abschluss dieses Schrittes.
Sollten Sie am Lehrstuhl für eine Promotion akzeptiert werden, können Sie sich für ein Promotionsstudium anmelden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der → Homepage der Uni Passau.
Im Rahmen des Promotionsstudiums müssen Sie weitere Seminare besuchen. Wir erwarten, dass eines dieser Seminare einen forschungsmethodischen Schwerpunkt hat; eine weitere Leistung erbringen Sie im Rahmen des Forschungskolloquiums (s.u.).
Weitere Seminare können Sie frei nach Ihren Interessen wählen.
Formale Voraussetzungen
Grundlegende Voraussetzung ist die Zulassung zu einer Promotion an einer Universität sowie ein abgeschlossenes Studium, das fachaffin an die Forschungsfragen anknüpfen kann (z. B. Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie, Lehramt).
Erwartet werden die Fähigkeit zur selbständigen Durchführung eines Projekts sowie methodische Grundkenntnisse. Praktische oder theoretische Vorarbeiten zum Dissertationsthema sind hilfreich.
Betreuungsformate
Bei einer Promotion am Lehrstuhl werden Sie intensiv betreut.
Das Hauptformat der Betreuung ist das Forschungskolloquium, das zweisprachig in deutsch und englisch stattfindet und an dem Sie während der gesamten Dauer Ihrer Promotion verpflichtend teilnehmen müssen. Während des Semesters trifft sich das Forschungskolloquium in der Regel jede zweite Woche. Dabei finden im Wechsel eine Haupt- und eine Vertiefungssitzung statt.
In den Hauptsitzungen trifft sich die gesamte Gruppe. In ihnen stellen Promovierende ihren Projektfortschritt vor der gesamten Gruppe vor, entweder im Rahmen von Präsentationen oder im Rahmen von Textbesprechungen, und erhalten Feedback von ihren Peers und dem Betreuungsteam.
In den Vertiefungssitzungen können individuelle Fragen, etwa zum theoretischen Zuschnitt oder dem methodologischen Aufbau der Promotion in kleineren Settings vertieft werden. Zudem findet einmal pro Semester ein themengebundener Workshop statt.
Im Rahmen des Forschungskolloquiums müssen Sie jedes Semester den Fortschritt Ihrer Promotion vorstellen. Geht man von einer Regeldauer der Promotion von drei Jahren aus, ergäben sich beispielhaft die folgenden Vorstellungen des Projektfortschritts.
Erstes Jahr
Das erste Jahr dient primär der Vertiefung des theoretischen Hintergrundes sowie dem Erwerb notwendiger methodischer Kenntnisse. Entsprechend sind folgende Leistungen vorgesehen:
- Vorstellung Person & Abstract
- Präsentation zu Forschungsfrage und Theorie
- Textabschnitt zu Theorie
Für die Kombination aus Präsentation und Textabschnitt zu den Ihrer Promotion zu Grunde liegenden Theorien können Sie einen der für das Promotionsstudium notwendigen Scheine erhalten.
Zweites Jahr
Im zweiten Jahr finalisieren Sie den methodischen Aufbau Ihrer Promotion und führen bei empirischen Präsentationen die Datenerhebungen durch. Entsprechend sind folgende Leistungen vorgesehen:
- Präsentation Forschungsdesign und Methode
- Präsentation erster Ergebnisse
Drittes Jahr
Das dritte Jahr dient der Finalisierung der Ergebnisauswertung und der Diskussion Ihrer Ergebnisse. Zudem müssen Sie sich auf die Verteidigung Ihrer Doktorarbeit vorbereiten. Entsprechend sind folgende Leistungen vorgesehen:
- Präsentation zu Ergebniseinordnung und Diskussion
- Probeverteidigung
Kontakt
.