Lehre

Der Wissenstransfer zwischen Forschung und Lehre am Lehrstuhl ist international, phasenübergreifend und mehrperspektivisch ausgerichtet.
Das Verhältnis von Theorie und Praxis wird im Rahmen curricular verankerter Lehrkooperationen mit (außer)schulischen Expert*innen (z.B. aus Architektur, Kulturwissenschaft oder Sozialpädagogik) reflektiert und für schulische Professionalisierungsprozesse fruchtbar gemacht.
Forschung

Der Lehrstuhl verbindet erkenntnistheoretische Arbeit mit empirischer Forschung in den Themenbereichen:
- Professionalisierung der Lehrkräftebildung
- Diversitäts- und Begabungsforschung
- Bildung und Raum
- Internationalisierung der Lehrkräftebildung
Lehrstuhlinhaberin

Prof. Dr. phil. Christina Hansen (ehemals Schenz) hat Bildungswissenschaften und Psychologie an der Universität Wien studiert. Zudem hat sie an der PH Wien ein Lehramtsstudium (Fachbereich Sonderpädagogik) absolviert. Vom 01.04.2020 bis 31.07.2020 bekleidete sie das Amt der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, ab dem 01.08.2020 wechselte sie ins Amt der Vizepräsidentin für Internationales und Diversity an der Universität Passau.
Das Team am Lehrstuhl steht Ihnen für Fragen zum Studium oder Forschung zur Verfügung. Durch die internationale Ausrichtung unterstützen wir bei der Absolvierung eines Auslandsstudiums oder bei der international ausgerichteten Zulassungsarbeit.
Ringvorlesung im Rahmen der Reihe Diversity, Gender & Intersektionalität
Gewalt. Macht. Schule. - Missbrauch erkennen, vorbeugen und handeln
Die Veranstaltung findet immer Mittwoch abends, um 18:15 Uhr im HS2 (PHIL) statt. Die Veranstaltungen sind hybrid, eine virtuelle Teilnahme per Zoom ist möglich. Die Reihe startet am Mi. 8.11. mit einem Beitrag von Prof. Dr. Christina Hansen zu "Sexualisierter Gewalt als Thema pädagogischer Einrichtungen". Nächster Termin findet statt am
Mi. 29.11.2023 "Sexuelle Gewalt - Prävention und Intervention in der Schule, Prävention sexueller Gewalt als Schulentwicklungsmassnahme - Schutzkonzepte erarbeiten und implementieren" - Christina Reuter, ALP Dillingen
Mi. 22.11.2023 "Von G wie Grooming bis S wie Sexting - Cyber-Sicherheit im Schulalltag: Lehrerinnen als Schutzschilde gegen Online-Bedrohungen?!" - Corinna Hörmann & David Kornsby, JKU
Weitere Termine finden Sie im Plakat und auf der Webseite https://www.uni-passau.de/ringvorlesung-diversity/
Anmeldung für Studierende via Stud.IP Nr. 68500.
Lehrkräfte können für ihre Anmeldung FIBS nutzen, Veranstaltungsnummer 344303.
Externe Teilnehmende können sich über das Anmeldeformular anmelden.
Die Veranstaltungen finden auf Deutsch statt.
Studierende des Lehrstuhls können sich den Besuch einzelner Veranstaltungen bzw. der Reihe anrechnen lassen für die Schwerpunkt-Zertifikate "Diversität"/ "Demokratisch-inklusive Schulentwicklung" bei Abgabe eines Reflexionsberichts (dazu können Sie sich einfach an kathrin.plank@uni-passau.de wenden).
Erste Schulen erhalten Begabungsiegel BegIN (Begabungsförderung inklusive in Niederbayern)
- nach zweijähriger Pilot- und Entwicklungsphase sieben Schulen zertifiziert

Am 20.11.2023 wurden die ersten Schulen mit dem Begabungssiegel "Begabungssensible Schule. Inklusiv" (BegIN) ausgezeichnet. Im Rahmen einer Zertifizierungsfeier an der Regierung von Niederbayern in Landshut wurden sieben Schulen ihre Plakette in feierlichem Rahmen überreicht. Diese Schulen haben in einem Auditverfahren aufzeigen können, dass sie standortspezifisch begabungssensible Kulturen, Strukturen und Praktiken nachhaltig entwickelt und inklusive Begabungsförderung nach der BegIN Konzeption langfristig im Leitbild ihrer Schule verankert haben.
Das in Kooperation von Vetreter*innen der Regierung von Niederbayern, der Universität Passau und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (KPH) getragene Projekt startete im Schuljahr 2021/2022 und forciert den Aufbau eines Kompetenzzentrums zur inklusiven Begabungsförderung in Niederbayern über die wissenschaftlich begleitete Zertifizierung von Pilotschulen, die entsprechende Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften, sowie den Aufbau von Mentoring- und Beratungsstrukturen.
Das Projekt "BegIN" fokussiert sich dabei expliziet nicht auf den Bereich der Hochbegabungsdiagnostik und -förderung, sondern dezidiert auch und insbesondere auf die Entwicklung einer systematischen und diversitätssensiblen Förderkultur an Schulen und im Unterricht.
Folgende Schulen wurden erfolgreich zertifiziert:
- Grundschule St. Martin in Deggendorf
- Grundschule Hohenpfahl in Kelheim
- Grundschule Landau an der Isar
- Grundschule St. Wolfgang in Landshut
- Mittelschule St. Martin in Deggendorf
- Kunstgrundschule St. Peter und Paul in Landshut
- Institut für Hören und Sprache (Sonderpädagogische Förderzentrum) in Straubing
- Die Grundschule Buch am Erlbach und die Kunstgrundschule Haidenhof in Passau befinden sich aktuell noch im Zertifizierungsprozess.
Universitätsübergreifende Ringvorlesung zu globalen Entwicklungen in der Lehrkräftebildung - Winter Semester 2023/2024
Developments in Teacher Education: Global Perspectives - International lecture series winter term 2023/2024
Im Wintersemester 2023/24 können Lehramtsstudierende eine universitätsübergreifende online Ringvorlesung zu globalen Entwicklungen in der Lehrkräftebildung besuchen. Dozierende aus Deutschland und dem Ausland werden Herausforderungen in der Lehrkräftebildung und pädagogische Lösungen in unterschiedlichen Ländern der Welt beleuchten.
Die Ringvorlesung ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit von vier bayerischen Universitäten, die Projekte zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung im Programm „Lehramt.International“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) umsetzen.
Die Projekte BaTEG (Otto-Friedrich-Universität Bamberg), FAU Lehramt International (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), global.trex Passau (Universität Passau) und GoTEd (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) haben sich bereits 2021 zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um den Austausch von Best Practices und gemeinsame Initiativen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Internationalisierung der Lehrkräftebildung in Bayern zu fördern.
Nach der Anmeldung unter https://go.uniwue.de/i0qls wird per E-Mail der Zoom-Link zu der Vorlesung zugeschickt.
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Seite des ZLF.
Anmeldung ab sofort möglich: Infoveranstaltungen zu den mündlichen und schriftlichen Staatsexamensprüfungen im WS 23/24 (24.10 und 07.11.23)
Sehr geehrte Studierende,
gerne laden wir Sie auch im kommenden Semester zu den digitalen Info-Veranstaltungen zum Staatsexamen ein - bitte melden Sie sich auf Stud.IP an, um Zugang zum Zoom-Meeting zu erhalten:
Info-VA zu den schriftlichen Prüfungen/ 24.10.2023/ 18 Uhr:
Info-VA zu den mündlichen Prüfungen/ 07.11.2023/ 18 Uhr:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme,
Ihr Lehrstuhl-Team
Virtuelles World Cafe im Wintersemester 23/24 am 13.11.23 um 18 Uhr
Virtuelles World Cafe´ im Wintersemester 23/24 am 13.11.23 um 18 Uhr (anrechnenbar für das Schwerpunkt-Zertifikat "Lehramt international")
Sehr geehrte Studierende,
wir möchten Sie ganz herzlich zum virtuellen World Café im Wintersemester 23/24 einladen: Studentische Graduates aus unterschiedlichen internationalen Programmen (4-wöchiges Praktikumsprogramm in Südafrika, global.trex, etc.) berichten über ihre Erfahrungen, wichtige Vorbereitungsschritte, über Hürden und Tipps bezüglich der Bewerbung um Stipendien, etc. - und stellen sich Ihren Fragen :)
Der Besuch der Veranstaltung ist anrechenbar für das Schwerpunkt-Zertifikat "Lehramt international".
Zur Anmeldung:https://studip.uni-passau.de/studip/dispatch.php/course/details?sem_id=5c6ba44dadc30769c527c82587d6637f&again=yes
oder via Mail an kathrin.plank@uni-passau.de
Prof. Dr. Christina Hansen in Japan im Rahmen des Projekts global.trex



Im Rahmen des Projekts global.trex reiste Vizepräsidentin und Leiterin der ZLF-Abteilung „Internationalisierung“ Christina Hansen im September 2023 nach Osaka und Kobe (Japan).
Neben dem Besuch unterschiedlicher Hochschulen - der Osaka University, der Kyoto University of Foreign Studies, der Hyogo University of Teacher Education Kobe und der Kobe University - hatte Christina Hansen zusätzlich die Möglichkeit Gesprächstermine am Goethe-Institut Osaka wahrzunehmen.
Der Aufenthalt konnte genutzt werden um vertragliche Rahmenbedingungen des internationalen Austausches anzubahnen bzw. zu verstetigen und spezifische Mobilitätsoptionen für Lehramtsstudierende sowie für Mitarbeiter*innen und Forschende auszuloten, darunter unter anderem die Möglichkeit eines Praktikums an der DSK International School in Osaka.
Zusätzlich wurde mit Kolleg*innen der genannten Universitäten potentielle Partizipationsmöglichkeiten an der internationalen Vergleichsstudie InVers diskutiert. Im Fokus standen auch Gespräche über weitere Forschungsfelder, die eine nachhaltige Kooperation zwischen den Ländern, Institutionen und Kolleg*innen im Zusammenhang mit internationaler Lehrer*innen-Bildung ermöglichen.