Lehre

Der Wissenstransfer zwischen Forschung und Lehre am Lehrstuhl ist international, phasenübergreifend und mehrperspektivisch ausgerichtet.
Das Verhältnis von Theorie und Praxis wird im Rahmen curricular verankerter Lehrkooperationen mit (außer)schulischen Expert*innen (z.B. aus Architektur, Kulturwissenschaft oder Sozialpädagogik) reflektiert und für schulische Professionalisierungsprozesse fruchtbar gemacht.
Forschung

Der Lehrstuhl verbindet erkenntnistheoretische Arbeit mit empirischer Forschung in den Themenbereichen:
- Professionalisierung der Lehrer*innenbildung
- Diversitäts- und Begabungsforschung
- Bildung und Raum
- Internationalisierung der Lehrer*innenbildung
Lehrstuhlinhaberin

Prof. Dr. phil. Christina Hansen (ehemals Schenz) hat Bildungswissenschaften und Psychologie an der Universität Wien studiert. Zudem hat sie an der PH Wien ein Lehramtsstudium (Fachbereich Sonderpädagogik) absolviert. Vom 01.04.2020 bis 31.07.2020 bekleidete sie das Amt der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, ab dem 01.08.2020 wechselte sie ins Amt der Vizepräsidentin für Internationales und Diversity an der Universität Passau.
Das Team am Lehrstuhl steht Ihnen für Fragen zum Studium oder Forschung zur Verfügung. Durch die internationale Ausrichtung unterstützen wir bei der Absolvierung eines Auslandsstudiums oder bei der international ausgerichteten Zulassungsarbeit.
Gastvortrag „Comenius und Korczak – pädagogisches Verstehen über die Grenzen von Zeit und Raum hinaus“ am 13. Juni 2023 um 12:30 Uhr im HS 10
Liebe Studierende,
Im Juni 2023 wird der bekannte Bildungshistoriker und Leiter des Lehrstuhls für Geschichte und Philosophie der Erziehung an der Universität Warschau, Univ.-Prof. Dr. Adam Fijałkowski, als Gastwissenschaftler an der Universität Passau forschen und lehren. Wir laden alle interessierten Kolleg*innen und Studierende am 13. Juni zum Gastvortrag „Comenius und Korczak – pädagogisches Verstehen über die Grenzen von Zeit und Raum hinaus“ um 12:30 Uhr ein.
Der Vortrag findet in hybrider Form statt: In Präsenz im HS 10, für eine Teilnahme via Zoom nutzen Sie bitte folgenden Link: https://uni-passau.zoom.us/j/61450883059?pwd=N1FKdll1cERkclF5RlRCZnRadnlqdz09
Meeting-ID: 614 5088 3059
Kenncode: 555197
Herzliche Grüße,
Das Lehrstuhl-Team
Einladung zum Symposium „Mehr als Erinnern: Orte als Auftrag? Chancen, Aufgaben und aktuelle Herausforderungen der VerORTung von Erinnerung durch Gedenkstätten“ am Bezirksklinikum Mainkofen/ 27. April 2023
Das Symposium am Bezirksklinikum Mainkofen greift am 27. April 2023 die im Titel skizzierte Fragestellung auf, um Raum zu schaffen für eine weiterführenden Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit, den Möglichkeiten und Anforderungen einer Institutionalisierung von Gedenkstättenarbeit an ehemaligen Heil- und Pflegeanstalten in Bayern, insbesondere auch am Bezirksklinikum Mainkofen selbst.
Damit knüpft die Veranstaltung an den Erkenntnissen, vor allem aber auch an den offenen Fragen und den Debattenbeiträgen eines internationalen Symposiums an, das 2018 ebenfalls von Vertreter*innen des Bezirksklinikums, des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim, der TH Deggendorf und der Universität Passau getragen wurde. Im Januar 2018 diente dies als Kick-Off für den Lehrgang "Lernen und Lehren an Gedenkstätten" - ein Weiterbildungsformat, das nach erfolgreichem Abschluss nun erneut angeboten werden soll.
Moderiert vom Krankenhausdirektor Uwe Böttcher richten um 13 Uhr Ludwig Spaenle und Robert Sigel (Geschäftsstelle des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus) und Bezirkstagspräsident Olaf Heinrich ihre Grußworte an die Teilnehmer*innen, bevor Jörg Skriebeleit (Gedenkstätte Flossenbürg/ Zentrum Erinnerungskultur der Universität Regensburg) mit einer Keynote inhatllich eröffnet.
Nach einer Kaffeepause wird zur Podiumsdiskussion rund um die im Titel skizzierten Leitfragen geladen. Moderiert durch Robert Sigel setzen sich Peter Brieger (Ärztlicher Direktor des kbo-Isar-Amper-Klinikums), Gerhard Schneider (Krankenhausdirektor a. D.), Jörg Skriebeleit (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg), Irene Zauner-Leitner (Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim), Stefan Raueiser (Leiter des Bildungswerks Irsee), Kathrin Eveline Plank und Christina Hansen (Universität Passau) mit den Themenkomplexen auseinander.
Vor der offiziellen Eröffnung besteht um 11:30 für Teilnehmer*innen die Möglichkeit an einem von Gerhard Schneider geleiteten Rundgangs über die Gedenkstätte teilzunehmen.
Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung können Sie dem angehängten Flyer entnehmen.
Berufung von Prof. Dr. phil. Christina Hansen in den QSR
Neues Schwerpunkt-Zertifikat: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ab dem kommenden Semester können Sie auch im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ein Schwerpunkt-Zertifikat erwerben. Rückwirkende Anrechnungen sind möglich.
Weitere Informationen unter dem Leitfaden als PDF
Bei Rückfragen wenden Sie sich an: Dr. Elke Feustel