Forschung
Der Lehrstuhl verbindet erkenntnistheoretische Arbeit mit empirischer Forschung in folgenden Themenbereichen:
Professionalisierung der Lehrer*innenbildung
Kaum ein anderes universitäres Fach hat es mit Studierenden zu tun, welche in einem derart hohen Maß ihr künftiges Berufsfeld aus der eigenen Biografie kennen, wie es in der Lehrer*innenbildung der Fall ist.
Diversitäts- und Begabungsforschung
Die Reflexion dieser beiden Spannungsfelder (Diversität und Begabung), die es situationsangemessen zu bearbeiten gilt, gehört zu den zentralen Kennzeichen professionellen Handelns im Lehrberuf ( vgl. Ilien, 2009). Am Lehrstuhl versuchen wir das Potenzial des Capability Ansatzes ( Sen/ Nussbaum) für diese Fragen zu nutzen.
Bildung und Raum
Den (Bildungs-)Raum neu denken, um aus gesellschaftlichen Entwicklungslinien und individuellen Entfaltungspotenzialen jene Strukturen zu legen, um Schule als „Befähigungsraum“ für die Transformation auf zukünftige individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen zu rüsten.
Internationalisierung der Lehrer*innenbildung
Die zwingende Notwendigkeit einer Internationalisierung der Lehramtsstudiengänge ergibt sich aus den einschneidenden Veränderungen, die die fortschreitende Globalisierung der Lebenswelten auch für den Lehrer*innen-Beruf mit sich bringt.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Vom Nachdenken zum Vordenken: Chinesisch-deutsches Forschungsprojekt „Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innen-Bildung“
KAKUDA
Kognitive Aktivierung und Konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten
SEHE
SEHE – Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Einstellungen von Grundschullehramtsstudierenden zur Holocaust Education in der Grundschule