Aktuelle Ausschreibungen zu Promotionen
Ausschreibung für Promotionen im Forschungsbereich „Multikollektivität, Bildung und Raum“
Am Lehrstuhl sind Promotionen ausgeschrieben in folgenden Schwerpunktbereichen:
Little Boxes? Raumbezogene Überzeugungen angehender und praktizierender Lehrkräfte in pädagogischen Kontexten
Raumbezogene Bildungsungleichheit
Orte zum Sprechen bringen: Zur (translokalen) Re-Figuration von Erinnerungsraum
Hintergrund
Welche „Bilder“ vom Raum haben (angehende) Lehrkräfte und in welcher Hinsicht beeinflusst sie dies in ihrem professionellen Handeln in pädagogischen Kontexten (vgl. u.a. Matthes 2016)? Inwiefern schreiben sich Hierarchien, Ausschlüsse und Benachteiligung auch räumlich in Bildungsprozessen ein (vgl. u. a. Echazarra & Radinger 2019)? Und kann Lernarchitektur dabei eine Brückenfunktion einnehmen, bspw. um die „Grammatik der Schule“ (Tyack & Tobin 1994) weiterzuentwickeln? Wie verändert sich die Bedeutung und Rolle (digitaler) Räume in der Erinnerungskultur vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Transformation?
Obwohl Raum eine zentrale und durchaus weitreichend erforschte soziale Kategorie darstellt und wir als räumlich konstituierte Wesen handeln, bleibt Raum als pädagogische Kategorie in Bildungskontexten nach wie vor ein Desiderat in Forschung und Praxis (vgl. Bentlin & Klepp 2021, Sesink 2014). Im Forschungsschwerpunkt „Multikollektivität, Bildung und Raum“ beschäftigen Wissenschaftler*innen des Lehrstuhls für Erziehungswissenschaft mit dem Forschungsschwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit sich unter anderem mit dem Transformationspotential von Bildungsräumen, mit entsprechenden Rollen vielfältiger Akteur*innen und den Möglichkeiten der Anbahnung emanzipatorischer räumlicher Praktiken.
Voraussetzungen
Die Zulassung zu einer Promotion an einer Universität. Ein abgeschlossenes Studium, das fachaffin an die Forschungsfragen anknüpfen kann (z. B. Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie, Lehramt).
Erwartet wird die Fähigkeit zur selbständigen Durchführung eines Projekts sowie methodische Kenntnisse. Gewünscht sind praktische oder theoretische Vorarbeiten zum Dissertationsthema.
Kontakt und weitere Informationen
Interessierte können sich per E-Mail bei Dr. Kathrin Plank melden: → kathrin.plank@uni-passau.de
Zentrale Informationen zur Promotionsordnung der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau finden Sie → hier.
.