LernPAten: Hand in Hand erfolgreich lernen
Was sind LernPAten?
Das Projekt "LernPAten" (ehemals "Lernhelfer") wurde im Sommersemester 2008 am Lehrstuhl für Schulpädagogik ins Leben gerufen. LernPAten sind Lehramtsstudierende der Universität Passau, die schon während des Studiums möglichst umfassende Praxiserfahrungen im Lehrberuf sammeln wollen und an Schulen aller Schularten zur Unterstützung der Schüler und Lehrkräfte tätig sind. Oberste Zielsetzung des Projektes LernPAten ist somit eine möglichst optimale Förderung des einzelnen Schülers. Daneben ist die Universität Passau bestrebt, den Austausch zwischen Lehrern und Studierenden zu fördern und hiermit eine stärkere Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie eine Verzahnung der einzelnen Ausbildungsphasen der Lehrerbildung zu erreichen.
Was genau machen LernPAten?
LernPAten unterstützen die Lehrkräfte und Schüler an ihrer jeweiligen Einsatzschule im Unterricht, aber auch darüber hinaus. Gemeinsam mit den Lehrern vor Ort erarbeiten die Studenten beispielsweise Förderschwerpunkte, indem Schülerarbeiten und Schülerakten analysiert und Unterrichtsbeobachtungen durchgeführt werden. Dadurch können sowohl die die unterrichtenden Lehrkräfte als auch die Studenten individuell auf jeden einzelnen Schüler eingehen und gemeinsam gezielt an Schwierigkeiten arbeiten.
Was ist das große Plus am Projekt LernPAten?
Durch das Projekt LernPAten sammeln die Studierenden bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen und erhalten die Möglichkeit, die an der Universität erworbenen Kenntnisse gezielt umzusetzen. Im Rahmen eigens konzipierter Seminare werden die Studierenden Spezialisten in Bereichen wie Lernschwierigkeiten oder individuelle Förderung.
Für den Einsatz an den Schulen erhalten die Studierenden 10,00 Euro/45 Minuten.
Die Lehrkräfte profitieren ihrerseits von den detaillierten Analysen und Beobachtungen der LernPAten und können bei Differenzierungsmaßnahmen im Unterricht durch die Unterstützung der Studierenden entlastet werden.
Wie wird man LernPAte?
Bevor die Studierenden in die Praxis an die Schulen gehen, erfahren sie eine fundierte Ausbildung durch die Universität. In Seminaren des Lehrstuhls für Schulpädagogik lernen die Studierenden in Theorie und Praxis, detaillierte Eingangsdiagnostik durchzuführen, individuelle Förderpläne zu erstellen und sowohl im Unterricht als auch in der Nachmittagsbetreuung differenzierte Lernangebote für jeden einzelnen Schüler bereitzuhalten.
Ihre Schule sucht LernPAten?
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Herrn Andreas Aigner, Tel.: 0851/509-2647.
Weitere Ansprechpersonen
- Frau Therese Saller (Lernpatenauto, Lernpatenausweise): therese.saller@uni-passau.de