Lehre

Das Fach Schulpädagogik ist Teil des Erziehungswissenschaftlichen Studiums in den Studiengängen Lehramt Grundschule, Mittelschule, Realschule und Gymnasium mit Abschluss Staatsexamen sowie der Studiengänge Bachelor of Education (Realschule) und Master of Education. Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Schulentwicklungs- und Professionalisierungsforschung sind deshalb auf ein breites Angebot an verschiedenen aktuellen Themenbereichen ausgerichet, um die Studierenden im erziehungswissenschaftlichen Studium für ihre vielfältigen Herausforderungen bestmöglich vorzubereiten. Die Theorie-Praxis-Verschränkung ist dabei von besonderer Bedeutung, um die Relevanz der Inhalte für die Schulwirklichkeit zu demonstrieren.
Der Fachbereich Mittelschulpädagogik- und didaktik wird ebenso am Lehrstuhl verantwortet wie die Betreuung des PDPI/ExPAed Teil A für das Lehramt Gymnasium.
Forschung

Der Lehrstuhl bearbeitet ein breites Spektrum an schulpädagogischen Forschungsfeldern und setzt seine aktuellen Schwerpunkte auf den Bereich der Ausbildung von LernPAten, um sowohl leistungsschwächeren oder leistungsstarken Lernenden zu helfen als auch schulpraktische Erfahrungen vor Ort theoretisch zu reflektieren. Die Internationalisierung und der Erwerb interkultureller Lehrkompetenzen sind in Drittmittel geförderten Lehrkooperationen fest im Lehrangebot verankert.
Anfragen LernPAten
Ab dem 01.09.2023 hat das Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik die Organisation der LernPAten übernommen. Bitte wenden Sie sich an Frau Anneliese Fraser, Tel. +49(0)851/509-1031.
Lehrstuhlvertretung
Prof. Dr. Karsten Stegmann vertritt den Lehrstuhl seit dem Sommersemester 2023. Hier finden Sie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls und die Profilprojekte so wie die Kontaktdaten und Sprechzeiten des gesamten Teams.
HINWEISE
Die schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit) muss termingerecht mit allen ausgefüllten (!) Formblättern bei Frau Dr. Cihlars abgegeben werden. Bitte vereinbaren Sie dazu einen konkreten Termin (doris.cihlars@uni-passau.de).
Ebenso nimmt Frau Saller im Sekretariat zu den Öffnungszeiten die Zulassungsarbeit entgegen und unterzeichnet die Empfangsbestätigung.
Die notwendigen Unterlagen für die Abgabe finden Sie unter https://www.uni-passau.de/pruefungssekretariat/lehramtsstudiengaenge-mit-abschluss-staatsexamen
Studierende für LA GS, LA MS, LA RS (vgl. LPO I, §22 Abs. 2 Nr. 1h) sowie Studierende des Bachelor of Education können im Fach Schulpädagogik Leistungspunkte im freien Bereich erwerben. Dazu müssen Sie einen schriftlichen Leistungsnachweis einer ordentlich besuchten Lehrveranstaltung erbringen, die max. 2 Semester zurückliegt. Weiter zurückliegende Seminare können nicht mehr angerechnet werden.
Für konkrete Absprachen (z.B. Themenstellung) setzen Sie sich bitte mit dem entsprechenden Mitarbeiter/ der entsprechenden Mitarbeiterin des Lehrstuhls in Verbindung, bei dem/der Sie die betreffende Lehrveranstaltung belegt haben.
Bei der Erstellung sämtlicher wissenschaftlicher Arbeiten ist grundsätzlich der Leitfaden des Lehrstuhls zu beachten. Ergänzende Hinweise finden Sie im Kurz-Manual APA 6 (2010).