Prof. Dr. Inken Heldt
Inhaberin der Professur für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und Politische Bildung

Inken Heldt hat seit dem Sommersemester 2024 die Professur für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und Politische Bildung an der Universität Passau übernommen. Sie war 2019/2020 zwei Semester als Gastprofessorin für Digital Citizenship Education an der Universität Wien tätig und hat 2021/2022 für zwei Semester die Professur für Fachdidaktik Gemeinschaftskunde an der Universität Leipzig vertreten. Was „Politische Bildung“ für sie ausmacht, beschreibt sie in diesem Gastbeitrag für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Inken Heldt ist Leiterin zahlreicher drittmittelgeförderter Forschungs- und Transferprojekte und Autorin von Beiträgen zu Fragestellungen der Politischen Bildung und zur gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktik.
Sie ist assoziierte externe Direktorin des Instituts für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover, berufenes Mitglied im Facharbeitskreis Politische Bildung zur Erneuerung des »Orientierungsrahmens Globale Bildung« (Kultusministerkonferenz), berufenes Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, assoziiertes Mitglied des Leibniz Forschungszentrum »Inclusive Citizenship« (CINC), als Gutachterin für verschiedene (inter-)nationale Zeitschriften, Stiftungen und Fachgesellschaften tätig, war 2018 – 2021 Mitglied des Sprecherkreises der Gesellschaft für Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) und ist als Vertrauensdozentin der Friedrich-Ebert-Stiftung aktiv. Seit Juni 2023 ist sie erneut Mitglied im Sprecherkreises der GPJE.
- Transfer politik- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse in die Zivilgesellschaft,
- Diskriminierungskritik
- Menschenrechtsbildung
- Kinderrechte
- Digitalisierung und Politische Bildung
- Politische Medienbildung Außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung Herausforderungen der Zivilgesellschaft
- Internationale und europäische Dimensionen und Ansätze Politischer Bildung
- Subjektive Theorien/ Vorstellungsforschung
- Demokratiebildung
- Forschendes Lernen in der Politischen Bildung
Stand 05/2024
- Wovon sprechen wir, wenn wir über "Digitalisierung" sprechen? Wissensproduktion in der politischen Bildung. In: K:ON. Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Ausgabe Herbst 2024.
- 2024: Helles Licht, tiefer Schatten. Soziale Medien, Demokratiebildung und die Rolle von Schule. In: ON: lernen digital. Themenschwerpunkt Neue Rechte und Medienbildung. 5 (14), S. 4–17. (Zweitautorin: Mandy Schiefner-Rohs)
- 2024: Technik, Gesellschaft, Menschenrechte. Zur Konzeption interdisziplinärer Lehr-Lern- Bausteine für die Lehrer*innenbildung. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), Bd. 7 Nr. 1 (2024): Herausforderung Lehrer*innenbildung - Ausgabe 7. DOI: 10.11576/HLZ-6600. (Erstautor: Christopher Hempel; Weitere Autoren: Manuel Theophil; Wolfgang Urbany; Matthias Bahr)
- 2024: Medienbildung zwischen Fake News und Verschwörungstheorien – ein neues didaktisches Prinzip? In:Mona Klingenberg, Andreas Krämer und Siegfried Frech (Hg.): Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 99–106.
- 2024: Verhinderung von Perspektivenvielfalt? Zur Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung in aktuellen Schulbüchern der Politischen Bildung. In: Katharina Poltze und Birte Schröder (Hg.): Putting knowledge(s) into perspective? Wissen, Reflexivität und Multi- Perspektivität in Bildungsmedien. Göttingen: V&R Unipress, Brill Deutschland GmbH (Bildungsmedienforschung, Band 155), S. 185–202. (Zweitautoren: Jennifer Bloise, Manuel Theophil)
- 2024: Un(ter)belichtete Abhängigkeiten und Beeinflussungen? Zum Horizont ‚digitaler Souveränität‘ in Schulbüchern der Politischen Bildung. In: Matthias Heil, Martin Lindeboom, Viktoria Rieber, Kim Luisa Werner und Alexander Wohnig (Hg.): Digitale Souveränität und politische Bildung. Frankfurt: Wochenschau Verlag. (Zweitautoren: Manuel Theophil, Jennifer Bloise)
- 2024: Politische Menschenrechtsbildung als schulischer Auftrag. In: Polis: Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (2), S. 15–17. (Erstautor: Manuel Theophil)
- 2023: Digitalisierung und Demokratiebildung. In: Oliver Bokelmann (Hg.): Demokratiepädagogik. Theorie und Praxis der Demokratiebildung in Jugendhilfe und Schule, Bd. 29. Wiesbaden, Germany: Springer VS: S. 289–300.
- 2023: Digitalität als Leerstelle? Ergebnisse einer qualitativen Schulbuchanalyse. In: Matthias Busch undCharlotte Keuler (Hg.): Politische Bildung und Digitalität. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (Schriftenreihe derGPJE, Band 21), S. 48–56. (Zweitautoren: Jennifer Bloise und Manuel Theophil)
- 2023: Bildungspolitische Rahmungen von „Digitalisierung“: Eine kritische Bestandsaufnahme aus politikdidaktischer Perspektive. In: Wochenschau Sonderausgabe Digitalisierung und Politische Bildung. Wochenschau. (Zweitautorin: Heike Krösche)
- 2023: Die digitale Transformation als Herausforderung für die Lehrer/-innenbildung. In: Oberle, Monika (Hg): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Wochenschau, S. 154 - 161.
- 2023: Wissen und Nichtwissen in der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik: Potentiale des Forschenden Lernens. In: Rautenstrauch, Hanne, Winkel, Jens: Forschendes Lernen in der Universität Ein fach- und fachrichtungsbezogener Blick auf die Lehrkräftebildung. WBG, S. 246- 258.
- 2023: ‚Digitale Bildung‘? Klärungserfordernisse aus Perspektive der Politischen Bildung. In: Heldt, Inken; Lange,Dirk, Beutel, Wolfgang (Hg.): Demokratie auf Distanz. Das Spanungsfeld von Daten, Digitalisierung und Politischer Bildung. Wochenschau, S. 59 - 71
- 2023: Strukturelle Leerstellen und omnipräsente Gefahrenabwehr zum Erhalt der Demokratie? Sieben Thesen zurVerhandlung von Digitalisierung in Schulbüchern. In: Heldt, Inken; Lange, Dirk, Beutel, Wolfgang (Hg.): Demokratieauf Distanz. Das Spanungsfeld von Daten, Digitalisierung und Politischer Bildung. Wochenschau, S. 72-88 (Erstautor:Manuel Theophil, weitere Autorin: Jennifer Bloise).
- 2023: Demokratie auf Distanz. Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung.Herausgegeben von Inken Heldt, Wolfgang Beutel, Dirk Lange. Wochenschau.
- 2022: Mehr als Fake News, Facebook und Filterblasen: Politische Bildung in einer von Digitalität geprägten Welt. In: Schulheft 188, 04/2022.
- 2022: Digitalisierung, Mediatisierung, Demokratie: Politische Medienbildung als Anliegen und Auftrag derErwachsenenbildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at (44/45), Artikel 13, S. 1–9. Online verfügbar unter Online: erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-44-45.
- 2022: Menschenrechte als normative Leitkategorie der gesellschaftswissenschaftlichen Bildung? In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 13 (1), S. 22-39.
- 2022: Politikdidaktik in der digitalen Welt. In: Frederking, Volker; Romeike, Ralf: Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Waxmann, S. 311 - 333. (Erstautorin: Monika Oberle).
- 2022: Kinderrechte. In: Dirk Lange und Iris Baumgardt (Hg.): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. BpB (Schriftenreihe, Band 10777), S. 263–269.
- 2022: Politikdidaktik trifft Politikwissenschaft – ein Blick aus der Forschungspraxis. In: Bieling, Hans-Jürgen; Ewert, Benjamin; Haus, Michael; Oberle, Monika; Wohnig, Alexander: Fachwissenschaft trifft Fachdidaktik – Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung, Springer VS, S. 157-181.
- 2022: Medienbildung im Zeitalter der Digitalisierung. In: Sander, Wolfgang; Pohl, Kerstin (Hg.): Handbuch politische Bildung. 5., völlig überarb. Aufl., Wochenschau, S. 374 – 381.
- 2022: Menschenrechtsbildung - Kinderrechtsbildung. In: Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Gerhard Himmelmann, Dirk Lange, Volker Reinhardt und Anne Seifert (Hg.): Handbuch Demokratiepädagogik. Debus Pädagogik, S. 387–395.
- 2021: Germany: Implementation of citizenship education in the EU. In: European Parliamentary Research Service (August 2021): “Study: Implementation of citizenship education actions in the EU”, S. 73-77 (Zweitautor: Dirk Lange, unter Mitarbeit von Hermann Josef Abs)
- 2021: Mut zur Teilhabe! Ein Plädoyer für kritisches Engagement. Gastkommentar. In: Euroletter: Europa der Zukunft. DAAD: August 2021, S. 20-23.
- 2021: Jetzt erst Recht: Plädoyer für eine kritisch-reflexive Menschenrechtsbildung. In: Radhika Natarajan (Hg.)(2021): Sprache – Bildung – Geschlecht. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 427– 440.
- 2020: Menschenrechtsbildung. In: Sabine Achour, Matthias Busch, Peter Massing und Christian Meyer-Heidemann (Hg.) (2020): Wörterbuch Politikunterricht. Wochenschau, S. 139–141.
- 2020: Schule im Menschenrechts-Auftrag? Die AfD- Aktion „Neutrale Schule“ als eine Warnung an die Menschenrechtsbildung. In: Pädagogische Rundschau, 74. Jahrgang / 2020 (2), S. 323–334. DOI: 10.3726/PR032020.0032.
- 2020: Citizenship Education in Germany. In: Bundeszentrale für Politische Bildung. The Making of Citizens inEurope and North Africa. Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.) (2018/2020). Online abrufbar unter:www.bpb.de/veranstaltungen/netzwerke/nece/206127/country-profile-germany. (Erstautor: Dirk Lange).
- 2018: Subjektorientierte Europabildung im Sachunterricht der Grundschule - ein Vorschlag. In: Helmar Schöne und Klaus Detterbeck (Hrsg.) (2018): Europabildung in der Grundschule. Wochenschau, S. 54-68.
- 2018: "Selbst Schuld". Was Diskriminierung subjektiv plausibel macht - Ein Blick aus dem Alltag. In: Ursula Bitzegeio, Frank Decker, Sandra Fischer und Thorsten Stolzenberg (Hrsg.) (2018): Flucht, Transit, Asyl.Interdisziplinäre Perspektiven auf ein europäisches Versprechen. Verlag J. H.W. Dietz, S. 359-374.
- 2018: (V)Erklärungen der Menschenrechte - Deutungsmuster menschenrechtlicher Prinzipien als Herausforderung für die Politische Bildung. In: Möllers, Laura und Manzel, Sabine (Hrsg.): Populismus und Politische Bildung. Wochenschau, S. 129-136.
- 2018: Bildungspolitische Leitbilder non-formaler politischer Jugendbildung und politischer Erwachsenenbildung. In: Hufer, Klaus-Peter; Oppermann, Julia; Oeftering, Tonio (Hrsg.): Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung? Wochenschau, S. 146-160.
- 2018: Rezension zu: Andreas Kegel: Wie denkst Du Politik. Zur Entwicklung eines didaktischen Politikbegriffs. In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 03/2018.
- 2017: Schwer von Begriff? Herausforderungen der Menschenrechtsbildung. In: Kenner, Steve; Lange, Dirk (Hrsg.): Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung. Wochenschau, S. 201-213
- 2017: Germany - Promoting critical thinking in everyday life. In: European Parliament (Hrsg.) Study. Research forCULT Committee - Teaching common values in Europe. Directorate- General for international policies. Page 100-108 (Erstautor: Dirk Lange).
- 2017: Wie Schülerinnen und Schüler Menschenrechte verstehen. Eine Typologie. In: Ziegler, Béatrice; Waldis, Monika (Hrsg.): Politische Bildung in der Demokratie. Springer VS, S. 115-135.
- 2017: Die subjektive Dimension von Menschenrechten. Zu den Implikationen von Alltagsvorstellungen für die Politische Bildung. Springer VS.
- 2016: Demokratisches Bürgerbewusstsein und Inclusive Citizenship Education - Herausforderungen der europäischen Zivilgesellschaften (Erstautor: Dirk Lange). In: Institut für Berufsbildung. Bildung für Europa Nr. 24/2016.
- 2016: L'educazione alla cittadinanza nella scuola tedesca (Schulische politische Bildung in Deutschland). In: Educare a vivere con gli altri nel XXI secolo: cosa puó fare la scuola? I casi di Francia Germania Italia Polonia e la, gloabel citizenship, TREELLLE quaderno Nr. 11,3/2016, S. 156-171.
- 2016: Europäische Rahmungen der Erwachsenenbildung. In: Hufer, Klaus-Peter; Lange, Dirk (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung - Politische Bildung mit Erwachsenen. Wochenschau, S. 99-107.
- 2016: Citizenship Education in Germany. In: Bundeszentrale für Politische Bildung. The Making of Citizens in Europe and North Africa. Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.). Online abrufbar unter: www.bpb.de/veranstaltungen/netzwerke/nece/206127/country-profile-germany. (Erstautor: Dirk Lange).
- 2015: Erfahrungsorientierte Aktivitäten im urbanen Raum zur Stärkung der Schlüsselkompetenzen von Auszubildenden. Handbuch. Multilaterales Kooperationswerk im Rahmen des EU- Projektes IVET- Venture (erschienen in drei Sprachen)
- 2015: "Wovon spricht, wer von 'den' Menschenrechten spricht? Eine Typologie". In: Petrik, Andreas (Hrsg.) Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung, S. 235-236.
- 2014: European Citizens are growing up. Toolkit for Classroom practice. Trento 2014. Kooperationswerk im Rahmen des EU- Projektes ECLIPSE.
- 2014: Buchbesprechung: Jahrbuch Demokratiepädagogik - Neue Lernkultur, Genderdemokratie (Hrsg. von Hans Berkessel). In: Journal für Politische Bildung, 1/2014, S. 91-94.
- 2014: "Nicht gerade mega-wichtig" - Menschenrechte aus Schülerperspektive. In: Lange, Dirk; Oeftering, Tonio(Hrsg.): Politische Bildung als Lebenslanges Lernen. Wochenschau 2014, S. 206- 207.
- 2013: Teaching Human Rights. Bringing Alternative Conceptions Into Play. In: Mazur, Krzysztof; Musiewicz,Piotr; Szlachta, Bogdan (Hrsg.) (2013): Promoting Changes in Times of Transition and Crises: Reflection on Human Rights Education. Ksiegarnia akademicka. Krakow, S.325-344.
- 2013: Schüler/ -innenvorstellungen über Menschenrechte - Implikationen für die Politische Bildung. In: GPJE (Hrsg.): Lehren und Lernen in der politischen Bildung. Wochenschau 2013, S.213-214.
- 2012: Über die EU in der Schule lernen. In: Politik unterrichten. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung. 2/2012, S.42
- 2013: Who cares? Students' understanding of human rights. Proceedings of the Cice Annual Conference: Identities and citizenship education: Controversy, crisis and challenges, University of Lisbon/ London Metropolitan University, 2013.
- 2013: Politische Bildung für Inklusive Gesellschaften - Bildungspraktisches Handbuch. Hannover Kooperationswerk im Rahmen des EU- Projektes STEP IN (erschienen in vier Sprachen).
- 2011: Europa macht Schule: eine zusätzliche Deutschlanderfahrung ausländischer Erasmus- Studierender. In: DAAD (Hrsg.) (2011): Mit Erasmus im Ausland lernen und lehren - das Erfolgsprogramm feiert sein 25- jähriges Jubiläum (1987-2012), Bonn, S. 153-156.
- 2011: Internationale Impulse für die Politische Bildung. In: Journal für Politische Bildung, H3/2011.
- 2012: Schlüsselkompetenzen für aktive Bürgerschaft - Handbuch für die Sekundarstufe. (Hrsg. von Zita Beutler und Dirk Lange, Konzeption: Inken Heldt). Hannover 2012. Kooperationswerk
- 2011: Lange, Dirk; Grabbert, Tammo; Heldt, Inken (Hrsg.) (2011): Politik- Labor. Forschendes Lernen in der Politischen Bildung. Schneider- Verlag Hohengehren.
- 2011: Wie Schülerinnen und Schüler Politik erforschen. Grundlegungen und Praxis des Politik- Labors. In: ebenda (gemeinsam mit Tammo Grabbert), S. 72-85.
- 2011: Wozu ein Schüler/ -innenlabor für die Politische Bildung? In: ebenda (gemeinsam mit Dirk Lange und Tammo Grabbert), S. 7-15.
- 2009: Das Politik- Labor. Forschendes Lernen in der Politischen Bildung. In: Messner, Rudolf (Hrsg.). Schuleforscht. Ansätze und Methoden zum forschenden Lernen: Körber 2009, S. 122-130 (Erstautor: Dirk Lange).