Double-Degree-Promotion
Double-Degree-Promotionsverfahren (Partnership Agreement) zwischen der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau und der Universität Antwerpen in Belgien.
Einführung
Im Rahmen einer internationalen Kooperation zwischen der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (SoBiF) der Universität Passau und der Universität Antwerpen in Belgien wird ein Double-Degree-Promotionsverfahren eingeführt. Dieses ermöglicht es Promovierenden, nach erfolgreichem Abschluss von beiden Universitäten eine Promotionsurkunde zu erhalten:
- Universität Antwerpen: Verleihung des Titels „PhD“
- SoBiF der Universität Passau: Verleihung des Titel „Dr. phil.“ oder eines anderen nach der Promotionsordnung zulässigen Titels

Struktur des Promotionsverfahrens
- Die Promovierenden sollen abwechselnd oder aufeinanderfolgend Forschungsaufenthalte an einer der Partnerinstitutionen absolvieren. Die Forschungszeiträume werden in gemeinsamer Absprache zwischen den Promovierenden und den Betreuenden festgelegt. Die Betreuenden stellen sicher, dass die Promovierenden mindestens sechs Monate an jeder der Partnerinstitutionen Forschungsarbeiten durchführen.
- Gemeinsame Betreuung durch je eine Betreuerin oder einen Betreuer beider Universitäten.
- Durchführung einer mündlichen Prüfung durch ein gemeinsames Prüfungskomitee (Jury) an der Universität Antwerpen oder alternativ an der SoBiF der Universität Passau.
Vorteile der Double-Degree-Promotion

Warum Double-Degree-Promotion?
Das Double-Degree-Promotionsverfahren stellt eine bedeutende Chance für Promovierende dar, sich akademisch und international weiterzuentwickeln. Durch die enge Zusammenarbeit der Universitäten Passau und Antwerpen wird eine qualitativ hochwertige, interdisziplinäre Forschung gefördert, von der alle Beteiligten profitieren.
Für Informationen zum Double-Degree-Promotionsverfahren wenden Sie sich an das Dekanat der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät.