ERC Consolidator Grant „Die Auswirkungen des Internets auf Russlands informationellen Einfluss im Ausland (RUSINFORM)“ 2019 – 2024: Die Forschungsgruppe untersucht, wie russische Eliten über neue Medien Öffentlichkeiten in Deutschland, Weißrussland oder Estland beeinflussen.
Diese Frage beleuchtet eine DFG-Forschungsgruppe aus verschiedenen Perspektiven der Psychologie. Beteiligt ist auch Prof. Dr. Susanne Mayr, Psychologin mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion an der Universität Passau.
Kommunalpolitische Entscheidungen befinden sich im Wandel und fordern besonders Kommunen in Grenznähe heraus. Studierende der Universitäten Passau und Budweis diskutierten im Rahmen eines EUREGIO-Projektes im bayerischen Haidmühle an der Grenze zu Tschechien Chancen und Risiken einer grenzübergreifenden Zusammenarbeit.
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein gesellschaftliches Thema. Das DFG-geförderte Wissenschaftliche Netzwerk "SONA - Soziologie der Nachhaltigkeit" bringt eine soziologische Perspektive in die Debatte ein.
Im Mittelpunkt dieses Projekts steht die Entwicklung der Softwarelösung GEOcite, einem Monitoringtool zur kontinuierlichen Wissenschaftsbeobachtung innerhalb der Geographie in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Das Projekt will Kompetenzen Studierender und Hochschullehrender zur Gestaltung des 'digital turn' im Bildungsbereich fördern. In Klassen- und Lehrerzimmern der Zukunft werden Lehr-Lernprozesse analysiert, erforscht und methodisch weiterentwickelt.
Die Passauer Agrarsoziologin Prof. Dr. Martina Padmanabhan koordiniert ein deutsch-indisches und fächerübergreifendes Team, das nachhaltige Landwirtschaft in Süd-Indien vorantreibt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Gleichberechtigung der Geschlechter.
Der Passauer Geograph Prof. Dr. Dieter Anhuf koordiniert ein BMBF-Projekt, das eine Präventionsstrategie für den brasilianischen Küstenregenwald und den ins Landesinnere anschließenden Cerrado vorbereitet.
Welche Auswirkungen hat die Bergbau-Industrie auf indigene Gruppen, gender-spezifische Machtverhältnisse und die Umwelt? Die Passauer Anthropologin Dr. Kristina Großmann forscht in Indonesien, wo neue Kohlefelder inmitten eines Naturschutzgebiets entstehen.
Kann die Landwirtschaft des weltgrößten Inselstaats verstärkt auf Bio setzen? Ein Forschungsteam der Universität Passau testet das Potential von organischem Landbau in Indonesien - das BMBF fördert das Projekt mit 882 190 Euro.