Zeitschriften- und Buchbeiträge
(2020) (gemeinsam mit Voshage, I.): No Worries? No Way! Australiens Umgang mit internationalen Bootsflüchtlingen. – In: Geographische Rundschau 72 (2020), H. 10. – S. 4-9.
(2019a): Einleitung. - In: GAMERITH, Werner, SCHEFFER, Jörg (Hrsg.): Studien zur geographischen Tourismus- und Regionalforschung. (= Passauer Schriften zur Geographie, 30). - Passau. S. 7-9.
(2019b) (gemeinsam mit Scharfenort, N.): Menschen, Migration und Mobilität – ein Überblick. – In: Gamerith, Werner / Scharfenort, Nadine (Hrsg.) (= Passauer Kontaktstudium Geographie, 15). – Passau. S. 9‑17.
(2019c): Migration und Flucht: Erzählungen und Neubewertungen aus sozialgeographischer Perspektive. – In: Gamerith, Werner / Scharfenort, Nadine (Hrsg.) (= Passauer Kontaktstudium Geographie, 15). – Passau. S. 19-34.
(2019d) (gemeinsam mit Schmuderer, S. und Zink, R.): Citizen Participation via Digital Maps: A Comparison of Current Applications. – In: GI_Forum 7(2), S. 34‑46. DOI: 10.1553/giscience2019_02_s34
(2019e): Italien. – In: Dittmann, Andreas / Gieler, Wolfgang (Hrsg.): Staatenlexikon Europa. Geographie, Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft. – Berlin et al.: Peter Lang. S. 231‑252.
(2019f): Staat der Vatikanstadt. – In: Dittmann, Andreas / Gieler, Wolfgang (Hrsg.): Staatenlexikon Europa. Geographie, Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft. – Berlin et al.: Peter Lang. S. 615‑626.
(2018a): Olymp oder Ort der Verdammnis? Ein kulturgeographischer Blick auf den Mythos Alpen. – In: Marburger Geographische Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Jahrbuch 2017. Mit einem Jahresbericht des Fachbereichs Geographie. – Marburg. S. 159-189.
(2018b): Energieversorgung und Kulturlandschaftswandel – Konflikt und Kooperation in ausgewählten geographischen Fallbeispielen. – In: Verein für Ökologie und Umweltforschung (Hrsg.): „Lebensraum aus zweiter Hand“. Energiebereitstellung im Kulturwandel. (= UMWELT, Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie 44). – Wien. S. 109-125.
(2018c): In Memoriam Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Meusburger (14. März 1942 bis 18. Dezember 2017). – In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 160. Jg., S. 375-383.
(2017): USA regional: Der „Alte Süden“. – In: GAMERITH, Werner, GERHARD, Ulrike (Hrsg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. – Berlin: Springer. S. 115-121.
(2017) (mit MEUSBURGER, P.): Amerika macht Schule: Ausbildungs- und Qualifikationsstrukturen in den USA. – In: GAMERITH, Werner, GERHARD, Ulrike (Hrsg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. – Berlin: Springer. S. 41-50.
(2017a) (mit GERHARD, U.): Einleitung: Eine Kulturgeographie der USA – Wozu und für wen? – In: GAMERITH, Werner, GERHARD, Ulrike (Hrsg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. – Berlin: Springer. S. xx-xxiii.
(2017b) (mit GERHARD, U.): Americana – eine kulturgeographische Annäherung. – In: GAMERITH, Werner, GERHARD, Ulrike (Hrsg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. – Berlin: Springer. S. 3-4.
(2017c) (mit GERHARD, U.): Typisch amerikanisch? – Bevölkerungsgeographische Vielfalt. – In: GAMERITH, Werner, GERHARD, Ulrike (Hrsg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. – Berlin: Springer. S. 61-62.
(2017d) (mit GERHARD, U.): In Städten leben – die urbane Gesellschaft. – In: GAMERITH, Werner, GERHARD, Ulrike (Hrsg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. – Berlin: Springer. S. 125-126.
(2017e) (mit GERHARD, U.): „From New York to L.A.“: Aufstieg, Blüte und Krise der US-amerikanischen Stadt. – In: GAMERITH, Werner, GERHARD, Ulrike (Hrsg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. – Berlin: Springer. S. 125-135.
(2017f) (mit GERHARD, U.): Die US-amerikanische Wirtschaft im Wandel. – In: GAMERITH, Werner, GERHARD, Ulrike (Hrsg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. – Berlin: Springer. S. 195-196.
(2017g) (mit GERHARD, U.): Die USA – Zentrum oder Peripherie? – In: GAMERITH, Werner, GERHARD, Ulrike (Hrsg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. – Berlin: Springer. S. 249-250.
(2016): Spatial Traditions of Knowledge and Education: Ethnic Groups in the United States Reconsidered. – In: MEUSBURGER, Peter, FREYTAG, Tim, SUARSANA, Laura (eds.): Ethnic and Cultural Dimensions of Knowledge. (= Knowledge and Space, 8). – Heidelberg et al.: Springer. S. 69-92.
(2015a): Tourismus im Hochgebirge: Blick, Bild und Ausblick. Touristische Annäherungen an die Alpen gestern und heute anhand regionaler Beispiele. – In: STRUCK, Ernst (Hrsg.): Tourismus –Herausforderungen für die Region. (= Passauer Kontaktstudium Geographie, 13). – Passau. S. 113-128.
(2015b): Regionale Komplementärwährungen – Das Beispiel “Chiemgauer”. – In: Österreichische Gemeindezeitung 10, S. 34-35.
(2014): Managing the Metropolis: Planning in New York City. – In: KRAAS, Frauke et al. (eds.): Megacities. Our Global Urban Future. (= International Year of Planet Earth). – Dordrecht et al. 201‑210.
(2013a): Passaus Stadtentwicklung in historisch- und politisch-geographischer Perspektive – Bauliche Repräsentationen und Erinnerungsorte. - In: GAMERITH, Werner, ANHUF, Dieter, STRUCK, Ernst (Hrsg.): Passau und seine Nachbarregionen: Orte, Ereignisse, Verbindungen – ein geographischer Wegweiser. - Regensburg. 104-116.
(2013b): „Myth of Mozart and more?“ Kultur- und Tourismusmarketing in Salzburg. - In: GAMERITH, Werner, ANHUF, Dieter, STRUCK, Ernst (Hrsg.): Passau und seine Nachbarregionen: Orte, Ereignisse, Verbindungen – ein geographischer Wegweiser. - Regensburg. 558-570.
(2013c): Europäische Identitäten zwischen Globalisierung und Patchwork. Kulturgeographische Facetten räumlicher Konnotationen Europas. – In: WAWRA, Daniela (Hrsg.): European Studies – Europäische Kulturwissenschaft. – Frankfurt. 133‑162.
(2013d): West - Ost - Süd: Imperialismus und Kolonialismus aus der Perspektive einer kritischen Kulturgeograpihe. – In: WAWRA, Daniela (Hrsg.): European Studies – Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich. – Frankfurt. 143‑170.
(2013e): Wassergebundene Mobilität - von Flüssen, Wasserstraßen und der Wiederentdeckung des Lebens am und auf dem Wasser. - In: Verein für Ökologie und Umweltforschung (Hrsg.): Mobilität in Ökosystemen. (= Umwelt, Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie, 39). - Wien. 75-91.
(2013) (mit OLLIGSCHLÄGER, P.): Mehr als drei Flüsse? Tourismus in der Stadt Passau. - In: STANDORT - Zeitschrift für Angewandte Geographie 37(3). - 139-144.
(2013) (mit WOLFER, K. und STELZER, F.): Zwischen Relikt, Restauration und Re-Inszenierung: Landshut, das Spätmittelalter und die „Landshuter Hochzeit“. - In: GAMERITH, Werner, ANHUF, Dieter, STRUCK, Ernst (Hrsg.): Passau und seine Nachbarregionen: Orte, Ereignisse, Verbindungen – ein geographischer Wegweiser. - Regensburg. 397-407.
(2012a): Zukunftsregion China und Indien: Fundamente von früher - Herausforderungen von heute - Möglichkeiten für morgen. - In: GAMERITH, Werner (Hrsg.): Zukunftsregion China und Indien. Fundamente von früher - Herausforderungen von heute - Möglichkeiten für morgen. (= Passauer Kontaktstudium Geographie, 12). - Passau. 9-12.
(2012b): China and India in the United States: Trans-Pacific Experiences Past and Present. - In: GAMERITH, Werner (Hrsg.): Zukunftsregion China und Indien. Fundamente von früher - Herausforderungen von heute - Möglichkeiten für morgen. (= Passauer Kontaktstudium Geographie, 12). - Passau. 161-180.
(2012) (mit BUTINA, B.): Das UNESCO-Weltkulturerbe und seine Perzeption, Implementation und Einbettung in den Orientalismus-Diskurs an Beispielen aus China und Indien. - In: GAMERITH, Werner (Hrsg.): Zukunftsregion China und Indien. Fundamente von früher - Herausforderungen von heute - Möglichkeiten für morgen. (= Passauer Kontaktstudium Geographie, 12). - Passau. 181-201.
(2011/12) (mit STELZER, F., ANHUF, D. und STRUCK, E.): GEOfit - Examenstraining für Geographie-Studierende. Beispiel für einen kompetenzorientierten Examenskurs. - In: SENGER, Ulrike (Hrsg.): Kompetenzorientierung in der Hochschullehre. Fachbezogene und Interdisziplinäre Lehrinnovationen. (= Paradigma, Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung, Fach- und Hochschuldidaktik). - Passau. 252-271.
(2011a): Der Süden der USA: Regionalisierung und Imagination. - In: Geographische Rundschau 63(10). - 4-10.
(2011b): The Emblematic South: Deutung der Geschichte des Südens der USA und ihre kulturgeographischen Repräsentationen. - In: Geographische Rundschau 63(10). - 44-51.
(2011c): Salzkammergut: Vom "Weißen Gold" zur urban geprägten Tourismuslandschaft. - In: DITTRICH, Dominik et al. (Hrsg.): Alpen - Lebensraum im Wandel. Die österreichischen Alpen im Blickpunkt der Geographie. - Wien. 66-67.
(2009a): Passau: Leitlinien der historischen Stadtentwicklung - dargestellt entlang eines thematischen Stadtrundgangs. - In: BAURIEGEL, Gerd (Hrsg.): Ostbayern und seine Nachbarregionen. Exkursionsführer zum 13. Bayerischen Schulgeographentag in Passau vom 26. bis 28. September 2008. (= Passauer Kontaktstudium Erdkunde, 10). - Passau. 43-53.
(2009b): Die geographische Bedeutung des Donauraums - Aspekte einer kritischen Kulturgeographie. - In: Verein für Ökologie und Umweltforschung (Hrsg.): Donauraum. (= Umwelt, Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie, 34). - Wien. 7-19.
(2009c): Das Salzkammergut. Die klassische Sommerfrische Wiens und ihre aktuellen touristischen Strukturen. - In: HITZ, Harald, WOHLSCHLÄGL, Helmut (Hrsg.): Das östliche Österreich und benachbarte Regionen. Ein geographischer Exkursionsführer. - Wien, Köln, Weimar. 368-407.
(2009d): "The American Dream"? Ethnische Minoritäten und ihre Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation. - In: GASSERT, Philipp, JUNKER, Detlef, MAUSBACH, Wilfried, THUNERT, Martin (Hrsg.): Was Amerika ausmacht. Multidisziplinäre Perspektiven. - Stuttgart. 95-114.
(2009) (mit SCHMITT, B.): A Railway to Heaven? China's Tibet Railway Reconsidered. - In: Geographische Rundschau International Edition 5(4). - 34-40.
(2008a): American Wests - American Constructions. Kulturgeographische Facetten eines fortwährenden Mythos. - In: ROTHFUSS, Eberhard (Hrsg.): Entwicklungskontraste in den Americas. (= Passauer Kontaktstudium Erdkunde, 9). - Passau. 151-174.
(2008b): Der Streit um die Schule - Macht und Ohnmacht ethnischer Minderheiten. Ein Konfliktfeld aus sozialgeographischem Blickwinkel. - In: KNOX, Paul L., MARSTON, Sallie A.: Humangeographie. - Heidelberg. 290-293.
(2007a): Die US-amerikanische Stadt im Spiegel der angelsächsischen Forschung seit 1980. Eine metaphorisch-kritische Annäherung in sieben Etappen. - In: ROTHFUSS, Eberhard, GAMERITH, Werner (Hrsg.): Stadtwelten in den Americas. (= Passauer Schriften zur Geographie, 23). - Passau. 95-118.
(2007b): Die fragile Stadt - Geographische Diskurse um Terror, Sicherheit und Ökologie. - In: WEGNER, Gerhard (Hrsg.): Naturwissenschaftliche fundierte Ökologie: Wissen, Verantwortung, Aufgaben. (= Grenzfragen, 30). - Freiburg, München. 143-182.
(2007c): "Gendered Spaces" - Frauenforschung in der Geographie. - In: WAWRA, Daniela (Hrsg.): Genderforschung multidisziplinär. - Frankfurt et al. 127-148.
(2006): Neue Nachbarn im Osten - Wandel und Konflikte ethnischer Identitäten im erweiterten Haus Europa. - In: SCHEFFER, Jörg (Hrsg.): Europa und die Erweiterung der EU. (= Passauer Kontaktstudium Erdkunde, 8). - Passau. 65-83.
(2005a): World's Fairs. - In: EISENSTADT, Peter (ed.): The Encyclopedia of New York State. - Syracuse. 1721-1722.
(2005b): Vergleich des suburbanen Raums in Europa und in den USA. - In: geographie heute, 26. Jg., H. 236. - 29.
(2005c): Europäische und US-amerikanische Städte im Vergleich. - In: geographie heute, 26. Jg., H. 236. - 24.
(2005d): Ethnizität und Bildungsverhalten. Ein kritisches Plädoyer für eine "Neue" Kulturgeographie. - In: KEMPTER, Klaus, MEUSBURGER, Peter (Hrsg.): Bildung und Wissensgesellschaft. (= Heidelberger Jahrbücher, 49). - Berlin, Heidelberg. 309-332.
(2005e): Entwicklung des Wohnungsbaus in Europa und in den USA. - In: geographie heute, 26. Jg., H. 236. - 25.
(2005f): Das Bildungssystem in den USA: Gute Schulen für alle? - In: Geographische Rundschau 57 (2005), H. 1. - 38-45.
(2005) (mit THIEME, G.): Segregation von Bevölkerungsgruppen in US-amerikanischen Großstädten. - In: geographie heute, 26. Jg., H. 236. - 30-31.
(2004a): Struggling Against Illiteracy Within a Global City: The New York Experience. - In: WARF, Barney, HANSEN, Kathy, JANELLE, Donald (eds.): WorldMinds: Geographical Perspectives on 100 Problems. - Dordrecht, Boston, London. 131-135.
(2004b): Immigration und ethnische Diversität in den USA - Das 20. Jahrhundert in räumlicher Perspektive. - In: Petermanns Geographische Mitteilungen 148(1). - 66-73.
(2004) (mit JAHNKE, H.): Islamic cultural centers. - In: Leibniz-Institut für Länderkunde (ed.): National Atlas of Germany - A Selection. [CD-Rom].
(2003): Ethnische Minoritäten in den USA - Aspekte des Bildungs- und Qualifikationswesens. - In: JAKOBI, Ákos (ed.): Frontiers of Geography. A selection from the wide range of geographical topics. Published on the occasion of the 20th anniversary of the partnership between the Eötvös Loránd University of Budapest and the University of Heidelberg. - Budapest. 173-188.
(2003) (mit MESSOW, E.): "Geography of Ignorance" - Ethnische Minoritäten und das öffentliche Schulwesen in den USA. - In: Petermanns Geographische Mitteilungen, 147(6). - 88-90.
(2002a): New York City und der 11. September 2001. - In: SCHULTE, Achim, GAMERITH, Werner, SACHS, Klaus (Hrsg.): Geographie in Heidelberg. Ein Überblick anläßlich des Jahres der Geowissenschaften 2002. - ISBN 3-00-011535-8. Heidelberg. 76-77.
(2002b): New York - Metaphorische Repräsentationen und der 11. September 2001. - In: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für das Ruhrgebiet, 24. - Essen. 49-65.
(2002c): Ethnische Minoritäten in den USA - Aspekte des Bildungs- und Qualifikationswesens. - In: SCHULTE, Achim, GAMERITH, Werner, SACHS, Klaus (Hrsg.): Geographie in Heidelberg. Ein Überblick anläßlich des Jahres der Geowissenschaften 2002. - ISBN 3-00-011535-8. Heidelberg. 70-71.
(2002d): Die Vulnerabilität von Metropolen - Versuch einer Bilanz und Prognose für Manhattan nach dem 11.9.2001. - In: Petermanns Geographische Mitteilungen 146(1). - 16-21.
(2002a) (mit MESSOW, E.): Welthauptstadt New York. Aufstieg und Herausforderungen einer Global City. Materialien für einen internetbezogenen Unterricht im Fach Geographie. - In: lehrer-online. (www.lehrer-online.de/dyn/288650 .htm) (16.04.2002) (Online-Publikation).
(2002b) (mit MESSOW, E.): Welthauptstadt New York - Aufstieg und drohender Niedergang. Materialien für den Geographieunterricht. - In: GW Unterricht Nr. 85. - 27-38.
(2002) (mit JAHNKE, H.): Islamische Kulturzentren. - In: MAYR, Alois, NUTZ, Manfred (Hrsg.): Bildung und Kultur. (= Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Band 6). - Heidelberg, Berlin. 130-131.
(2000): Welthauptstadt New York: Boom and Bust auf engstem Raum. - In: KARRASCH, Heinz et al. (Hrsg.): Megastädte - Weltstädte - Global Cities. (= Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG, Band 15/2000). - Heidelberg. 13-32.
(2000) (mit MESSOW, E.): Die Entstehung einer Global City - Komponenten nationaler und globaler Städtekonkurrenz am Beispiel New Yorks. (Mit 4 Abbildungen und 1 Tabelle.) - In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 142. - Wien. 239-268.
(1999a): Weltmetropole New York City. Wirtschaftlicher Aufstieg und sozialer Infarkt. - In: Geographische Rundschau 51(1999), H. 4. - 196-202.
(1999b): Hochqualifizierte Personen aus ethnischen Minderheitengruppen in den USA. Räumliche Divergenzen und soziale Konfliktfelder. - In: Arbeitskreis "USA" der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Mitteilungsblatt Nr. 25, Mai 1999. - 20-32.
(1999c): Das Siedlungsgebiet der slowenischen Minderheit in Kärnten (Österreich) - eine rückständige Peripherie? - In: KARRASCH, Heinz et al. (Hrsg.): Ozeane und Küsten. 50 Jahre HGG - Nachhaltigkeit in den Tropen. (= Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG, Band 14/1999). - Heidelberg. 258-272.
(1999) (mit HEUBERGER, H.): Daten zur Eisstromhöhe des eiszeitlichen Salzachgletschers im Salzachquertal zwischen Schwarzach-St. Veit und Salzburg. - In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 139. Vereinsjahr. - Salzburg. 317-341.
(1998a): Sprachlicher Pluralismus und Konformismus in den USA - Das Konfliktfeld "Schule". - In: Arbeitskreis "USA" der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Mitteilungsblatt Nr. 23, März 1998. - 19-47.
(1998b): Money Matters - Räumliche Aspekte der Finanzierung des US-amerikanischen Hochschulwesens durch Studiengebühren. - In: KARRASCH, Heinz et al. (Hrsg.): Globaler Wandel - Welterbe. (= Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG, Band 13/1998). - Heidelberg. 216-229.
(1998c): Education in the United States - How Ethnic Minorities Are Faring. - In: KEMPER, Franz-Josef, GANS, Paul (Hrsg.): Ethnische Minoritäten in Europa und Amerika - Geographische Perspektiven und empirische Fallstudien. (= Berliner Geographische Arbeiten, Heft 86). - Berlin. 89-104.
(1998d): Das US-amerikanische Bildungswesen - Räumlich-soziale Disparitäten im Spannungsfeld zwischen egalitären und elitären Prinzipien. Mit 4 Abb. und 3 Tab. im Text. - In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 140. - Wien. 161-196.
(1996): Ausbildungs- und Qualifikationsstrukturen ethnischer Minderheiten in den USA. (Mit 4 Abbildungen und 7 Tabellen.) - In: BARSCH, Dietrich, FRICKE, Werner, MEUSBURGER, Peter (Hrsg.): 100 Jahre Geographie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. (= Heidelberger Geographische Arbeiten, Heft 100). - Heidelberg. 159-173.