Professurinhaberin
Prof. Dr. Gabriele Schellberg

Lebenslauf
I. Studium der Musikwissenschaft, Psychologie und Kath. Theologie an der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster
Promotionsprüfung zum Dr. phil. (summa cum laude)
II. Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik Westfalen-Lippe – Institut Dortmund
Staatliche Prüfung für Musiklehrer und selbständige Musiklehrer im Fach Allgemeine Musikerziehung
Staatliche Prüfung für Musiklehrer und selbständige Musiklehrer im Fach Querflöte
III. Studium an der Katholischen Universität Eichstätt, Studiengang Lehramt für Grundschulen mit der
Fächerverbindung Musik (nicht vertieft) und Deutsch, Mathematik und Katholische Religionslehre
(Didaktikgruppe); 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen
2. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen
Berufliche Tätigkeit
Musikschullehrerin für Querflöte an der Musikschule der Stadt Gladbeck
Musikschullehrerin für Allgemeine Musikerziehung (Musikalische Früherziehung und Grundausbildung,
Frühinstrumentaler Unterricht im Fach Querflöte) an der Westfälischen Schule für Musik in Münster/Westfalen
Vorbereitungsdienst an der Grundschule Kipfenberg (Landkreis Eichstätt)
seit 1999 Lehrerin an der Grundschule Gaimersheim
seit Sommersemester 2003 Lehrbeauftragte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Musikhören und Tanzen im Musikunterricht der Grundschule, Singen und Instrumentalspiel im Musikunterricht der Grundschule, Projektunterricht im Sachunterricht der Grundschule, Einführung in die Musikpsychologie, Einführung in Musikpädagogisches Handeln und Denken, Basisqualifikation Musik)
2004 / 2005 Ausbildung zur Multiplikatorin (Musik - Grundschule)
an der Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen
August 2009-Juli 2010 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich
Musikpädagogik an der KUE
seit August 2010 Professur für Musikpädagogik II an der Universität Passau
Schriftenverzeichnis
▶️ Brunner, Georg; Bernhofer, Andreas; Schellberg, Gabriele; Weyrauch, Ilona; Mommartz, Sabine (2024): "…in die Neuzeit katapultiert…". Hochschullehre in der Musik und in der Musikpädagogik neu denken. In: Katharina Pecher-Havers (Hg.): Umbrüche und Kontinuitäten. Themenfelder der Musikpädagogik aus historischer Perspektive. Münster: Waxmann, S. 59–90.
▶️ Schellberg, Gabriele; Fehrenbach, Christina (2024): Musikpädagogik im Didaktikfach – Einblicke in die Besonderheiten des Musikunterrichts. In: Paradigma, S. 34–47. Online verfügbar unter https://ojs3.uni-passau.de/index.php/paradigma/issue/view/46
▶️ Schellberg, Gabriele (2024) Ich geh mit meiner Laterne. Den Liedklassiker einfach begleiten. PaMina Nr. 58, S. 46-47.
▶️ Schellberg, Gabriele (2023): Reim im Rhythmus. Gemeinsamkeiten von Sprache und Musik. In: Zeitschrift KU ZLB | 6. Ausgabe 2023, S. 57- 66. Abrufbar unter: https://www.ku.de/fileadmin/1920/ZLB-Zeitschrift/Zeitschrift_KU_ZLB_M_L_201123_1.pdf 
▶️ Schellberg, Gabriele (2023): Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Musikunterricht. Zur Professionalisierung der Musiklehrkräftebildung. In: Eva Meidel, Silke Kruse-Weber, Bernd Clausen, Alexander J. Cvetko und Martina Krause-Benz (Hg.): Vermessung der Musikpädagogik - Reflexionen - Brennpunkte - Perspektiven. Festschrift für Stefan Hörmann zum 60. Geburtstag. Münster, New York: Waxmann, S. 223–252.
▶️ Schellberg, Gabriele (2023): Musiklehrer:innenbildung in der Grundschule. In: Bernd Clausen und Gerhard Sammer (Hg.): Musiklehrer:innenbildung. Der Student Life Cycle im Blick musikpädagogischer Forschung. 1. Auflage. Münster: Waxmann, S. 37–49.
▶️ Lutz, Julia & Schellberg, Gabriele (2023): Im Zauberwald. Rhythmisches Sprechstück über geheimnisvolle Wesen. In: Pamina 54, S. 64-67.
▶️ Brunner, Georg; Schellberg, Gabriele; Weyrauch, Ilona; Bernhofer, Andreas; Mommartz, Sabine (2022): Teaching Music (Education) Digitally in Comparison to Pre- and Post-COVID-19-Times at Universities. In: Thade Buchborn (Hg.): Music is what people do: Helbling (European Perspectives on Music Education, 11), S. 295–309.
▶️  Schellberg, Gabriele & Haydn, Claudia (2022): Bilderbücher musikalisch gestalten. Ein Workshop zum fächerübergreifenden Arbeiten für Grundschullehrkräfte und Studierende. In: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht, Bd. 4, Nr. 2, S. 81-91 https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/issue/view/378
▶️ Bernhofer, Andreas; Brunner, Georg; Hammerich, Helen; Krämer, Oliver; Mommartz, Sabine; Schellberg, Gabriele; Weyrauch, Ilona (2021): Musik-Hochschullehre neu denken zwischen Digitalität und Präsenz. Ergebnisse einer Zukunftswerkstatt. In: Diskussion Musikpädagogik (92), S. 37-45.
▶️ Brunner, Georg; Schellberg, Gabriele; Weyrauch, Ilona; Bernhofer, Andreas; Mommartz, Sabine (2021): Musik(pädagogik) digital unterrichten an Universitäten. Eine Studie zur Akzeptanz digitaler Hochschullehre während der Pandemie im Vergleich zur Vor- und Nach-Corona-Zeit. In: Diskussion Musikpädagogik (92), S. 46-48.
▶️ Der Kuschelwalzer. Musik mit dem Körper hören. Praxis Grundschule 4/2021, S. 38-42.
▶️ Dein Wort, o Herr, geleitet uns. Den Kehrvers eines Gebetstextes musikalisch gestalten. In: Eberhard, D. M. & Schmidmeier, C.: Lernen fördern mit Melodie, Rhythmus und Bewegung, Berlin: Cornelsen, 2021, S. 43 – 47.
▶️ Georg Brunner; Ilona Weyrauch; Gabriele Schellberg; Andreas Bernhofer; Sabine Mommartz (2021): Teaching music (education) digitally in comparison to pre and post corona times at universities. EAS Conference 2021 "Music is what people do". Freiburg University of Education. Online verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/350706805_Teaching_music_education_digitally_in_comparison_to_pre_and_post_corona_times_at_universities .
▶️  Schellberg, Gabriele & Larena Code. Creating vocal warm-up stories for songs. An innovative method for primary school children. Poster presented at the MISTEC-conference am 25. 7. 2020 in Session 4 (online)
▶️ Fachfremd unterrichten Musik Klasse 1/2, Berlin: Cornelsen, 2. Auflage 2019
▶️ Musik - Leben – Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heiner Gembris
Hrsg. von Schellberg, Gabriele, Krettenauer, Thomas & Heye, Andreas, Berlin,  Münster, LIT, 2019, Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) ; 13, Sonderband
▶️  Nun geht sie los, die Polonaise. Praxis Grundschule 1/2019, S. 36-42
▶️  Popmusik in der Grundschullehrer*innenbildung. Angebote, Hintergründe und Perspektiven. In: Thomas Krettenauer, Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck und Stefan Zoellner-Dressler (Hg.): Musiklehrer*innenbildung (Musikpädagogische Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, 6), 2018, S. 227–237, zusammen mit Prof. Dr. Julia Lutz
▶️ Schellberg, Gabriele (2018): Selbstwirksamkeitserwartungen von Studierenden im Rahmen der „Basisqualifikation Musik“. Primary Student Teachers’ Self-Efficacy Expectations in a Music Methods Course. In: Clausen, B. & Dreßler, S. (Hg.): Soziale Aspekte des Musiklernens, Münster: Waxmann (Musikpädagogische Forschung / Research in Music Education, Bd. 39), S. 145–168.
▶️ Musik in der Grundschule – ohne Studium? Teil 1: Musikalisches Selbstkonzept von Studierenden in der Basisqualifikation Musik in: nmz 3/2017, S. 32.
▶️Schellberg, Gabriele (2016): „Mein musikalisches Selbstbewusstsein ist gewachsen!“ -Wirkungen eines Pflichtseminars für Grundschullehramtsstudierende, in: Oravec, Lina & Weber-Krüger, Anne (Hg.): Musiklernen in der Grundschule. Impulse aus Elementarer und schulischer Musikpädagogik, Essen: Blaue Eule, S. 143-171.
▶️„Bisher unvorstellbar, nun machbar!“ Wirkungen eines Musik-Pflichtseminars für Grundschullehramtsstudierende (2015). Poster präsentiert auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung vom 2.-4.10.2015 in Erfurt.
▶️ Summ, summ, summ..., in: Klexer. Das Onlinemagazin für die Grundschule, Juli 2015, online abrufbar unter: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/1.c.3508309.de
▶️ Musikhören in der Grundschule. Ideenpool musikpraktischer Aktivitäten, in: Pamina 31/2015, S. 5-9.
▶️ Fachfremd unterrichten Musik Klasse 1/2, Berlin: Cornelsen, 2014
▶️ Erkennen und Fördern der musikalischen Begabung im Schulalter, in: Gruhn, W. & Seither-Preisler, A. (Hg.): Der musikalische Mensch. Evolution, Biologie und Pädagogik musikalischer Begabung, Hildesheim 2014, S. 141-183 (gemeinsam mit Wilfried Gruhn).
▶️ Für die Unmusikalischen unter uns. Bayerische Grundschullehrerausbildung für Nichtmusiker, in: nmz 7/8, 2011, S. 48 – 49.
▶️ Geschichten zum Einsingen, in: Die Grundschulzeitschrift 208 / 2007, S. 26 - 33.
▶️ Die Offenohrigkeit und ihr Verschwinden im Grundschulalter, in: Auhagen, W., Bullerjan, C. & Höge, H. (Hg.), Musikalische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter, ⇐ Jahrbuch Musikpsychologie Band 19), Göttingen u.a.: Hogrefe 2007, S. 71 - 92. (gemeinsam mit Heiner Gembris).
▶️ Zum Einfluss von Musikunterricht auf Musikpräferenzen von Grundschulkindern für Opernarien, in: Knolle, Niels (Hg.), Lehr- und Lernforschung in der Musikpädagogik, Essen: Blaue Eule, 2006, S. 71 - 83.
▶️Welche Musik mögen Ihre Schüler?, in: Kautny, O. (Hg.), Fundgrube Musik, Berlin: Cornelsen, 2006, S. 9 - 16.
▶️ Mit Vokalen und Konsonanten spielen. Vom Experimentieren mit der Stimme zum Hören neuer Chormusik, in: Kautny, O. (Hg.), Fundgrube Musik, Berlin: Cornelsen, 2006, S. 83 - 90.
▶️ Notenwerte zum Anfassen. Wie viele Noten passen in einen 4/4 - Takt?, in: Kautny, O. (Hg.), Fundgrube Musik, Berlin: Cornelsen, 2006, S. 120 - 126.
▶️ Development of musical preferences of elementary school children, Poster presented on the 9th International Conference on Music Perception and Cognition, August 22 - 26, 2006, Bologna.
▶️ Musikalische Voraussetzungen künftiger Grundschullehrer, in: Vogt, J. (Hg.): Musiklernen im Vor- und Grundschulalter, ⇐ Musikpädagogische Forschung Band 26), Essen: Blaue Eule 2005, S. 78 - 93.
▶️ Toreros im Klassenzimmer, in: Grundschule Musik, Heft 36, 4. Quartal 2005, S. 4 - 8.
▶️ Ein römischer Springbrunnen - „La fontana di Tritone“ von Ottorino Respighi, in: Musik in der Grundschule, 9. Jahrgang, Heft 1, 2005, S. 44 - 47.
▶️ Hörpräferenzen von Grundschulkindern - Vergleich zweier empirischer Untersuchungen, Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie 2004 in Paderborn.
▶️ Unsere Linealmusik. Kreative Klangexperimente und ihre Notation, in: Musik in der Grundschule, 8. Jahrgang, Heft 4, 2004, S. 16 - 19.
▶️ Musikalische Vorlieben von Grundschulkindern für Klassik, Neue Musik und Popmusik, in: Kaiser, Hermann J. (Hrsg.): Musikpädagogische Forschung in Deutschland. Dimensionen und Strategien ⇐ Musikpädagogische Forschung Band 24), Essen 2004, S. 37 - 46 (gemeinsam mit Heiner Gembris).
▶️ Welche musikalischen Vorlieben haben Ihre Schüler?, in: Grund¬schul¬unterricht, 51. Jahrgang, Heft 1, 2004, S. 40 - 42.
▶️ Was Grundschulkinder (nicht) hören wollen, in: Musik in der Grundschule, 7. Jahrgang, 2003, Heft 4, S. 48 - 52 (gemeinsam mit Heiner Gembris).
▶️ Musical Preferences of Elementary School Children, in: Kopiez, Reinhard / Lehmann, Andreas C. / Wolter, Irving / Wolf, Christian (Hrsg.): Abstracts of the 5th Triennial Conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music (ESCOM), Hanover 2003, S. 324 (gemeinsam mit Heiner Gembris).
▶️ Musik im Alltag, in: Üben und Musizieren, Heft 1, 2002, S. 45 (Bericht über die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie 2001 in Hildesheim).
▶️ Zur Entwicklung der Klangfarbenwahrnehmung von Vorschulkindern, ⇐ Bei¬träge zur Musikpsychologie, Bd. 1, Hrsg. v. Behne, K. - E. / Gembris, H.) Münster: Lit 1998 (Dissertation).
▶️ Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Klangfarbenwahrnehmung von Vorschulkindern mit einem Klangmemory, in: von Schoenebeck, M. (Hrsg.): Entwicklung und Sozialisation aus musikpädagogischer Perspektive ⇐ Musikpädagogische Forschung Band 19), Essen 1998, S. 75 - 89.
▶️ Untersuchungsmethoden zur Klangfarbenwahrnehmung bei Vorschulkindern, in: Kraemer, Rudolf-Dieter (Hrsg.): Musikpädagogische Biographieforschung, Fachgeschichte - Zeitgeschichte - Lebensgeschichte ⇐ Musikpädagogische Forschung Band 18), Essen 1997, S. 313 - 328.
REZENSIONEN
 Gembris, Heiner: Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung, Augsburg 1998, in: Diskussion Musikpädagogik 1/1999, S. 101 - 105.
 Gottwald, Monika / Mayer, Martina: Liederbücher für Kinder, in: neue musikzeitung, 47. Jahrgang, 1998, Heft 7/8, S. 21.
 Deliége, Iréne / Sloboda, John (eds.): Musical Beginnigs. Origins and Development of Musical Competence. Oxford 1996, in: Gembris, Heiner / Kraemer, Rudolf-Dieter / Maas, Georg (Hrsg.): Musikpädagogische Forschungsberichte 1996. Singen als Gegenstand der Grundlagenforschung, Augsburg 1997, S. 385 - 389.
 Fassbender, Christoph: Auditory Grouping and Segregation Processes in Infancy, in: Jahrbuch für Musikpsychologie, Band 11, Wilhelmshaven 1995, S. 182 - 184.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2025/26
- 40939-P Allgemeine Musiklehre und Vokale Ensembleleitung
- 41190 Begleitseminar zum (zusätzlichen) studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Musik für GS und MS
- 41160 Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Grundschule
- 41181-P Einführung in die Musikpädagogik
- 41188 Examenvorbereitung
- 41521 Kolloquium der Psychologie & Musikpädagogik
- 41169 Lernwerkstatt Musik
- 41173 Musikdidaktische Basiskompetenzen für die Grundschule (Fehrenbach)
- 41171 Musikdidaktische Basiskompetenzen für die Grundschule (Fehrenbach)
- 41170 Musikdidaktische Basiskompetenzen für die Grundschule (Fehrenbach)
- 41172 Musikdidaktische Basiskompetenzen für die Grundschule (Fehrenbach)
- 41180 Musikgeschichte
- 40928-P Praxismodul 1 - P (Stimmphysiologie)
- 40933-P Praxismodul 2 - P (Gehörbildung/Blattsingen/Harmonielehre)
- 40935-P Theoriemodul 1
- 40940-P Theoriemodul 2
Sommersemester 2025
- 40939-P Allgemeine Musiklehre und Vokale Ensembleleitung
- 41160 Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Grundschule
- 41161 Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Grundschule
- 41185 Digitale Medien im Musikunterricht der Mittelschule
- 41181-P Einführung in die Musikpädagogik
- 41181 Einführung in die Musikpädagogik
- 41521 Kolloquium der Psychologie & Musikpädagogik
- 41169 Lernwerkstatt Musik
- 41188 Lieder zum Aktionstag Musik und Examensvorbereitung
- 41171 Musikdidaktische Basiskompetenzen für die Grundschule (Fehrenbach)
- 41172 Musikdidaktische Basiskompetenzen für die Grundschule (Fehrenbach)
- 41170 Musikdidaktische Basiskompetenzen für die Grundschule (Fehrenbach)
- 41174 Musikdidaktische Basiskompetenzen für die Grundschule (Sänger)
- 41175 Musikdidaktische Basiskompetenzen für die Grundschule (Sänger)
- 41180 Musikgeschichte
- 40928-P Praxismodul 1 - P (Stimmphysiologie)
- 40933-P Praxismodul 2 - P (Gehörbildung/Blattsingen/Harmonielehre)
- 40935-P Theoriemodul 1
- 40940-P Theoriemodul 2
Postanschrift
Universität Passau
Prof. Dr. Gabriele Schellberg
Professur für Musikpädagogik
Innstr. 40
94032 Passau