Abschlussarbeiten BA JoKo und MA KoDi
Anfertigung Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2025/2026
Sie studieren BA JoKo oder MA Kodi und möchten Ihre Abschlussarbeit im Wintersemester 2025/26 an einem der Lehrstühle des Fachbereichs für Kommunikationswissenschaft (Prof. Hahn, Prof. Hohlfeld, Prof. Knieper, Prof. Schmid-Petri und Prof. Töpfl) anfertigen?
Dann beachten Sie bitte folgendes Vorgehen:
Informieren Sie sich vorab über die Forschungsschwerpunkte – die Lehrstühle übernehmen lediglich die Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten zu Themen, für die sowohl Beratungs- und Betreuungskompetenz sowie die entsprechenden Kapazitäten vorhanden sind. Schwerpunkte und Themen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Webseiten und Themenlisten.
Abschlussarbeiten, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen entstehen sollen, werden grundsätzlich nicht betreut.
Melden Sie Ihren Betreuungswunsch im Anmeldezeitraum mittels Eintragung in die Stud.IP Veranstaltungen.
- 100 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation im WiSe 2025/2026
- 200 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft im WiSe 2025/2026
- 400 Abschlussarbeiten an der Professur für Journalistik im WiSe 2025/2026
- 500 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und postsowjetische Region im WiSe 2025/2026
Prof. Schmid-Petri befindet sich im Wintersemester 2025/2026 im Forschungsfreisemester und bietet keine Betreuungsplätze an.
Bitte beachten Sie folgende Termine:
Bis 15.06.2025
Eintragung in die Veranstaltung des gewünschten Lehrstuhls. Bitte vergeben Sie unbedingt alle fünf Prioritäten, um eine gerechte Vergabe sicherzustellen und sicher einen Betreuungsplatz an einem der Lehrstühle des Fachbereichs zu erhalten!
Teilen Sie bitte das Thema, das Sie am Wunschlehrstuhl (Priorität 1, idealerweise auch Priorität 2) bearbeiten möchten, der zuständigen Sekretärin des Lehrstuhls mit!
Eine Eintragung nach dem 15.06.2025 ist nicht mehr möglich, d.h., Sie können dann an keinem der Lehrstühle mit einem Betreuungsplatz im Wintersemester rechnen!
15.06. - 18.06.2025
Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten nach Priorität und Themenwunsch.
20.06.2025
Automatische Platzverteilung durch Stud.IP, falls am Wunschlehrstuhl keine Betreuungskapazität mehr vorhanden ist. Sie werden dem Lehrstuhl mit der nächsten Priorität zugeteilt. Falls Sie keine Prioritäten angeben, erhalten Sie einen Betreuungsplatz nach Losverfahren.
Ab 23.06. bis 25.07.2025
Erstgespräche
bis spätestens 15.11.2025
Anmeldung der Abschlussarbeit im Prüfungssekretariat in Absprache mit Ihrem Betreuer
Eine Eintragung in das Examensseminar ist noch nicht nötig! Sie müssen das Examensseminar erst im Wintersemester 2025/2026 besuchen! Das Examensseminar findet online statt.
Neue Themen für Abschlussarbeiten ab Sommersemester 2025
Themenliste für Abschlussarbeiten im Sommersemester 2025
Hier finden Sie die zur Bearbeitung ausgeschriebenen Themen für Abschlussarbeiten (BA JoKo und MA KoDi) am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft bei Prüfer Prof. Hohlfeld.
Anmeldeverfahren
Themenwahl, Exposé, Betreuungsvereinbarung, Anmeldung im Prüfungssekretariat
Bitte bringen Sie zum ersten Informationsgespräch schon eine schriftlich formulierte Ideenskizze (ca. eine Seite lang) mit, aus der das geplante Projekt sowie die Fragestellung ersichtlich sind.
Nach dem ersten Gespräch dürfen Kandidatinnen und Kandidaten sich, sofern das Gespräch erfolgreich verläuft, vertieft mit der Materie beschäftigen und auf der Basis ihrer Recherchen ein etwa vier- bis fünfseitiges Exposé anfertigen. Auf der Grundlage dieses Exposés, das vor einer weiteren Sprechstunde schriftlich einzureichen ist, kann die Kandidatin bzw. der Kandidat dann in der Folge offiziell angemeldet werden. Bitte kalkulieren Sie in der Regel einen Vorlauf von vier bis acht Wochen ein. Kurzfristige Anfrage können nicht berücksichtigt werden.
Exposé
Das Exposé besteht aus folgenden Abschnitten, zu denen schriftliche Ausführungen zu machen sind:
- Problemstellung, Erkenntnisinteresse, Begründungszusammenhang, Forschungsfrage
- Mögliche kommunikationswissenschaftliche Anschlüsse bzw. theoretische Fundierungen durch Ansätze der Kommunikationswissenschaft
- Kurzzusammenfassung des Forschungsstands
- Geplante methodische Umsetzung mit Angaben zur Methode, zur Stichprobe, dem Untersuchungsmaterial und dem geplanten Untersuchungszeitraum
- Grobgliederung
- Literaturliste (ca. 10 Titel)
Betreuungsvereinbarung und Anmeldung der Arbeit im Prüfungssekretariat
Der finale Titel wird erst nach der Besprechung des Exposés festgelegt. Nach der Festlegung des genauen Titels - in Absprache mit Ihrem Betreuer - füllen Sie das Anmeldeformular aus und lassen es vom Prüfer/Betreuer unterschreiben.
Den Zulassungsantrag und weitere wertvolle Informationen finden Sie auf der Seite des Prüfungssekretariates.
Abgabe der Abschlussarbeit
Die Abgabe erfolgt im Prüfungssekretariat.
- Abschlussarbeit in zweifacher Ausfertigung als Printversion in einem festen Einband (keine Spiralbindung)
- Eigenständigkeitserklärung
Bitte geben Sie die Printversionen nicht am Lehrstuhl ab!
Zusätzlich benötigt der Lehrstuhl:
- Arbeit in digitaler Form per Mail.
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme
Die formalen Anforderungen an die Arbeit finden Sie im Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Gutachten zur Abschlussarbeit
Das Gutachten zu Ihrer Abschlussarbeit wird vom Prüfungssekretariat auf Anfrage versendet.
Der Versand erfolgt an Ihre studentische E-Mail-Adresse - sofern noch vorhanden. Des Weiteren ist eine persönliche Abholung unter Vorlage des Personalausweises möglich. Der Postversand ist nur an eine bei der Uni Passau registrierte Adresse möglich.