Internationales Gastforschendenprogramm der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät
Das Internationale Gastforschendenprogramm der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät richtet sich an seine Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, die zur Förderung ihrer Kooperationen in der Forschung, einen internationalen Gast einladen möchten.
Das Programm soll Internationalisierung erfahrbar und konkret werden lassen.
Seine Ziele sind
- Die Unterstützung bei Aufbau und Festigung von Forschungskooperationen mit anerkannten internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
- Neue Impulse für die Forschung.
- Förderung der akademischen Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses.
- Einen Beitrag zu nachhaltiger interdisziplinärer und internationaler Vernetzung leisten.

Rahmenbedingungen
Die Rahmenbedingungen und alle notwendigen Informationen zur Bewerbung und Vergütung finden Sie in den Richtlinien.
Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an das Dekanat.
Formalien
Betreuung des Gastes
Für die Betreuung des Gastes ist in erster Linie der gastgebende Lehrstuhl bzw. die gastgebende Professur verantwortlich. Das Welcome Centre der Universität Passau bietet den Lehrstühlen bzw. den Professuren umfangreiche Unterstützung bei der Unterbringung und der Organisation von ZIM-Kennung, Stud.IP-Zugang und Campus Card.
Unsere Gäste
Teilnehmende im Gastforschendenprogramm der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät
Aufenthalt | Gast | Universität / Herkunftsland | Einladender Lehrstuhl / Professur | Titel der Veranstaltung |
---|---|---|---|---|
07.04.2025 - 25.04.2025 | Prof. Dr. Allison McCulloch | Brandon University, Kanada | Professur für Internationale Politik, Prof. Dr. Bernhard Stahl | Constitutionalism amid Crisis: Adopting and Adapting Power-Sharing Settlements |
Aufenthalt | Gast | Universität / Herkunftsland | Einladender Lehrstuhl / Professur | Titel der Veranstaltung |
---|---|---|---|---|
24.06.2024 - 04.07.2024 | Prof. Filip Ejdus | University of Belgrade / Serbien | Professur für Internationale Politik, Prof. Dr. Bernhard Stahl | Ontological Security in International Relations |
24.08.2024 - 02.09.2024 | Steven Pan | National University of Singapore / Singapur | Professur für Psychologie mit Schwerpunkt Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Prof. Dr. Judith Schweppe | Test-enhanced learning and educational technologies: New research and insights |
Aufenthalt | Gast | Universität / Herkunftsland | Einladender Lehrstuhl / Professur | Titel der Veranstaltung |
---|---|---|---|---|
03.12.2023 - 17.12.2023 | Dr. Soeren Keil | University of Fribourg / Schweiz | Professur für Internationale Politik, Prof. Dr. Bernhard Stahl | EU Enlargement Policy After the Ukraine War - The Rise of European Geopolitics? |
Aufenthalt | Gast | Universität / Herkunftsland | Einladender Lehrstuhl / Professur | Titel der Veranstaltung |
---|---|---|---|---|
18.06.2023 - 01.07.2023 | Christina Sathyamala | Erasmus University Rotterdam / Niederlande | Lehrstuhl für Kritische Entwicklungsforschung Südostasien, Prof. Dr. Martina Padmanabhan | The cultural and spiritual significance of the river Thamirabarani |
11.06.2023 - 24.06.2023 | Dr. Soeren Keil | University of Fribourg / Schweiz | Professsur für Internationale Politik, Prof. Dr. Bernhard Stahl | EU Enlargement Policy After the Ukraine War |