Ina Voshage

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur für Regionale Geographie
Raum NK 503
Innstraße 40
Tel.: +49 851/509-2728
Ina.Voshage@uni-passau.de
Sprechzeiten:
im Sommersemester 2020 Donnerstag, 10:30-11:30 Uhr (bis auf Weiteres per Telefon/Skype/Zoom)
Plattformen
Academia | ResearchGate
Forschungsschwerpunkte
Thematische Schwerpunkte
Stadt- und Wirtschaftsgeographie, bes. Standortmanagement, räuml. Mobilität
Tourismusgeographie, bes. Destinationsmanagement
Arbeitswelt 4.0
Regionale Schwerpunkte
Ozeanien, bes. Australien
Amerika, bes. USA
Wissenschaftliche Tätigkeiten und ehrenamtliche Funktionen
01/2020 bis heute: Schriftführerin in der Deutschen Gesellschaft für Geographie
05/2019 bis heute: Erweiterter Vorstand des Arbeitskreis Tourismusforschung
Ressort Nachwuchsförderung
10/2017 bis heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur für Regionale Geographie, Universität Passau
09/2016-03/2017: Wissenschaftliche Hilfskraft
Professur für Regionale Geographie, Universität Passau
Ausbildung
10/2015 - 08/2018: Geographie: Kultur, Umwelt & Tourismus (M.A.), Universität Passau
Fokus: Regionalentwicklung, Stadtgeographie
Masterarbeit: "Arbeitswelt 4.0: Bedeutung von Coworking-Spaces für die Wirtschaftlichkeit einer Stadt. Analyse am Beispiel Passau."
Auslandsaufenthalt 02-09/2017: La Trobe University, Melbourne, Australien
09/2011 - 03/2015: Tourismusmanagement (B.A.), Hochschule Harz
Fokus: Destinationsmanagement, International Tourism und Marketing
Bachelorarbeit: "Nutzen von Gütesiegeln für touristische Anbieter von Wellnessleistungen"
Auslandspraktikum 03-08/2013: South American Tours Ecuador (Quito & Galapagos)
Bachelorpraktikum 08-12/2014: DER Touristik Frankfurt GmbH (Wellness- und Vitalwelten)
06/2011: Abitur, Sophienschule Hannover
Geschichte, Englisch, Politik, Deutsch, Biologie
AFS Highschool Year 08/2008 - 07/2009: Schüleraustausch Wall High School, Wall, NJ, USA
02/2020 - laufend: "Fahrradfreundliches Donauwörth": Erarbeitung eines (touristischen) Beschilderungskonzepts.
01-12/2019: "20 Jahre Best Business Award": Beiträge der BBA-Sieger zur regionalen Entwicklung in der Europaregion Donau-Moldau. INTERREG-Projekt.
STEINBRINK, M. & VOSHAGE, I. (2020): Ambivalente Repräsentationen – Betrachtungsweisen des Townshiptourismus in Windhoek, Namibia. In: Hartmann, R. (Hrsg.): Tourismus in Afrika, 122-153. doi: 10.1515/9783110626032-005.
VOSHAGE, I. (2019): Regionen im Aufwind. 20 Jahre Best Business Award: Beiträge prämierter Unternehmen zur nachhaltigen Regionalentwicklung in der Europaregion Donau-Moldau.
VOSHAGE, I. (2019): Multikulturelles Australien? Aktuelle Fragen und Entwicklungen in der australischen Migrationspolitik. In: Gamerith, W. und Scharfenort, N. (Hrsg.): Menschen, Migration und Mobilität. Passauer Kontaktstudium Geographie 15, 143-153.
VOSHAGE, I. (2016): Nutzen von Gütesiegeln für touristische Anbieter von Wellnessleistungen. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 7(2), 223-230.
"Auswirkungen ausgewählter Megatrends auf deutsche Städte: Bedeutung von Coworking-Spaces für die Zukunftsfähigkeit der Stadt Passau". Deutscher Kongress für Geographie 2019: Umbrüche und Aufbrüche - Geographie(n) der Zukunft (Kiel, 27.09.2019).
"Multikulturelles Australien? Aktuelle Fragen und Entwicklungen in der australischen Migrationspolitik". Passauer Kontaktstudium Geographie 2018: Menschen, Migration und Mobilität (Passau, 17.07.2018).
Universität Passau SS 20
PS Stadtgeographie & Mobilität
Exkursionen: Niederlande (geplant August/September 2020, Änderungen vorbehalten)
Organisation Präsentationstermine Forschungsprojekte (Masterstudiengang)
Universität Passau WS 19/20
PS Tourismusgeographie
HS Tourismus in Südostasien (interdisziplinär, Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt Südostasien))
Exkursionen: Berchtesgaden (24.-26. Oktober 2019, Master-Exkursion „vor Ort“), Bayerischer Wald (06.-08. Dezember 2019, PaNGeo Geo-Hütte)
Organisation Präsentationstermine Forschungsprojekte (Masterstudiengang)
Universität Passau SS 19
PS Bildungsgeographie – Räumliche Dimensionen des Wissens und der Ausbildung
Exkursionen: Regensburg/Oberpfalz (10.-11. April 2019), Edinburgh (02.-06. Mai 2019), AK-TF Jahrestagung Freiburg (22.-24. Mai 2019), Bilbao (27.-30. August 2019)
Vertretung: VL Stadtgeographie – Europa und USA im Vergleich
Organisation Präsentationstermine Forschungsprojekte (Masterstudiengang)
Universität Passau WS 18/19
PS Australien
PS Hey Y'all - Welcome to the Southern United States (interdisziplinär, Amerikanistik)
Exkursionen: Linz (07.-09. November 2018, Master-Exkursion „vor Ort“), Bayerischer Wald (07.-09. Dezember 2018, PaNGeo Geo-Hütte)
Organisation Präsentationstermine Forschungsprojekte (Masterstudiengang)
Universität Passau SS 18
PS Tourismusgeographie
Exkursion Deutsches Städte- und Kulturforum Bayreuth (13.-14. Juni 2018)
Organisation Präsentationstermine Forschungsprojekte (Masterstudiengang)
Universität Passau WS 17/18
PS The Land Down Under: Kultur- und Stadtgeographie Australiens
WÜ Propädeutikum: Einführung in die Arbeitsweisen der Geographie
Exkursionen: Bad Füssing (09.-11. November 2017, Master-Exkursion "vor Ort"), Bayerischer Wald (08.-10. Dezember 2017, PaNGeo Geo-Hütte)
Vertretungen: HS Religionsgeographie, PS Aktuelle Fragen der Stadtgeographie, WÜ Einführung in die Geographische Regionalforschung
Organisation Präsentationstermine Forschungsprojekte (Masterstudiengang)
Bachelorarbeiten
BECHER, L. (2019): Chancen und Grenzen nachhaltiger Geschäftsmodelle am Beispiel des Passauer Unverpackt-Ladens Tante Emmer.
BRANDMAYR, M. (2019): Das Potential von Virtual Reality im Tourismus-Marketing – Eine qualitative Analyse der Erfolgsfaktoren.
DAMBMANN, M. (2020): Gentrifizierungsprozesse als Auswirkung neoliberaler Stadtpolitik in der lateinamerikanischen Stadt: Analyse der Effekte auf Bewohner sowie des Potentials des Rechts auf Stadt im Eindämmen dieser anhand des Stadtteils „La Boca“, Buenos Aires.
DIRRLER, C. (2018): Räumliche Distanz und Image – eine wahrnehmungsgeographische Untersuchung Australiens durch Befragung Studierender aus Passau und Wellington.
ERNST, A. (2020): „Roxham Road“ im Kontext der irregulären Migration: Kritische Analyse des medialen Diskurses um US-amerikanische-kanadische Grenzübertritte.
GSCHWENDTNER, S. (2019): Albergo Diffuso – ein innovatives Tourismuskonzept zur regionalen Entwicklung am Beispiel Torre Soca in Lovere.
KISTLER, S. (2019): Overtourism – Hallstatt gespalten zwischen wirtschaftlichem Aufschwung und soziokultureller Ablehnung.
KUBITZA, M. (2018): Tourismusmarketing: Potenziale des digitalen Storytelling für den Tourismus auf Kuba. Analyse am Beispiel Havanna.
LIEPOLD, K. (2018): Sustainability and Cultural Tourism by the Example of Maori Tourism in New Zealand.
MAI, M. (2018): Ökotourismus in Frankreich – eine Analyse am Beispiel der Bretagne.
MESAD, M. (2020): The New Administrative Capital – Chancen und Herausforderungen beim Bau von Ägyptens neuer Verwaltungshauptstadt.
MILLER, K. (2018): Mega Cities - Mega Probleme? Soziale Herausforderungen in Megacities am Beispiel von Mexico City.
PFEIFER, I. (2019): Nervenkitzel im Tourismus – Abenteuertourismus als Konzept zur Steigerung der Besucherzahlen in Norddeutschlands größtem Mittelgebirge Harz.
PLIETSCH, M. (2020): Chinas Planstadtpraxis auf dem Prüfstand. Herausforderungen bei der Umsetzung des Masterplans für Nanhui New City, Shanghai.
POCHAT, V. (2019): Smart City Berlin: Der Zukunftsstandort City West - Eine Standortanalyse.
POINTNER, A. (2019): Veränderungen im Reiseverhalten der touristischen Zielgruppe Best Ager durch Nutzung von Elektrofahrrädern. Analyse am Beispiel des Donauradwegs Passau-Wien.
RYSSEL, M. (2019): Filmtourismus auf Malta. Vermarktung der Destination mit Hilfe vor Ort gedrehter Spielfilme und Fernsehserien.
Ina Voshage

Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2025/26
- 44207 Informations- und Austauschplattform für Master Geographie-Studierende, Studienbeginn 2021
- 44208 Informations- und Austauschplattform für Master Geographie-Studierende, Studienbeginn 2022
- 44209 Informations- und Austauschplattform für Master Geographie-Studierende, Studienbeginn 2023
- 44210 Informations- und Austauschplattform für Master Geographie-Studierende, Studienbeginn 2024
Sommersemester 2025
- 44207 Informations- und Austauschplattform für Master Geographie-Studierende, Studienbeginn 2021
- 44208 Informations- und Austauschplattform für Master Geographie-Studierende, Studienbeginn 2022
- 44209 Informations- und Austauschplattform für Master Geographie-Studierende, Studienbeginn 2023
- 44210 Informations- und Austauschplattform für Master Geographie-Studierende, Studienbeginn 2024
- 43990 Rad-Exkursion durch die Niederlande
- 43770 Stadtgeographie in Europa
Wintersemester 2024/25
- 44201 Feldforschungsprojekt
- 43885 Geographische Regional- und Tourismusstudien
- 44207 Informations- und Austauschplattform für Master Geographie-Studierende, Studienbeginn 2021
- 44208 Informations- und Austauschplattform für Master Geographie-Studierende, Studienbeginn 2022
- 44209 Informations- und Austauschplattform für Master Geographie-Studierende, Studienbeginn 2023
- 44210 Informations- und Austauschplattform für Master Geographie-Studierende, Studienbeginn 2024
- 44100 Master-Exkursion "vor Ort" Linz
- 43765 Postkoloniale Metropolen in Europa
- 43930 Regionale Wirtschaftliche Potenziale
- 43755 Stadt- und Kulturgeographie Australiens
- 43750 Tourismusgeographie