Dr. Christian Rademacher
Dr. Christian Rademacher

Telefon: +49(0)851/509-2974
Fax: 0851/509-2722
Raum: HK14b 327
Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14d
Passau
Sprechzeiten: Mittwoch 14:30–15:30 Uhr (Bitte in Stud.IP einen Termin vereinbaren!)
Lebenslauf
- 2006 M.A. Politikwissenschaften/Soziologie (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- anschließend bis 2012 wiss. Mitarbeiter im SFB 580 (MLU Halle)
- 2012 Promotion zum Dr. phil. (MLU Halle)
- 2012-2013 Assistent am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (MLU Halle)
- 2013 Sonderpreis für anwendungsorientierte Demographie im Rahmen des „Allianz-Nachwuchspreises für Demografie“ (durch die Deutsche Gesellschaft für Demographie)
- 2013 Zentrum für Sozialforschung Halle; als Projektkoordinator im Transferprojekt T03 "Wissenstransfer als interkulturelle Translation: Erarbeitung modellhafter Praxen transformationsvorbereitender Aktivitäten in Korea" (Postdoc)
- ab Okt. 2015 LfBA für Methoden der empirischen Sozialforschung (Universität Passau)
Publikationen
- (mit E. Schmitt) 2023: What role for solidarity? A frame analysis of the solidarity conceptions of the German Laender governments in the 2020 COVID-19 pandemic. In: European Politics and Society; 25 (2): 350–374.
- (mit E. Holtmann und M. Reiser) 2017: Kommunalpolitik: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
- 2017: Wie lernt die Verwaltung der Republik Korea vom Beispiel der deutschen Wiedervereinigung? Empirische Ergebnisse eines Planspiels mit südkoreanischen Beamten. Vortrag im Panel Koreanistik/Korean Studies auf dem 33. Deutschen Orientalistentag: Asien, Afrika und Europa (DOT 2017) vom 18.–22.09.2017 an der FSU Jena. [Abstract].
- (mit E. Holtmann und Eun-Jeung Lee) 2016: Knowledge Transfer as Intercultural Translation in the German-Korean Context: Facing Possible Future Challenges within the Triangle of Unification, System Transformation and Societal Integration. In: Historical Social Research; 41 (3): 197–210.
- (mit E. Holtmann) 2016: Decentralization of Power and of Decision-Making: An Institutional Driver for Systems Change to Democracy. In: Historical Social Research; 41 (2016) 3, 281-298.
- 2016: What if? Outcomes of a Simulation Game on Administrative Transformation After a Korean Reunification. Paper held at the RC42.01 ‘Translation’ or “Transcoding” – Methods for Intercultural Transfer of Policy between Germany and Korea with Focus on Unification for the 24th IPSA/AISP World Congress of Political Science July 23–28, 2016 in Poznan.
- (mit E. Holtmann) 2015: Kommunalpolitik, S. 317-322 in: Nohlen, D. / Grotz, F. (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik. München: C. H. Beck.
- (mit R. Sackmann u.a.) 2015: Coping with Demographic Change: A Comparative View on Education and Local Government in Germany and Poland. Cham: Springer international.
- 2014: Ist das demokratische Potenzial der Ostdeutschen aus dem Herbst 1989 im anschließenden Transformationsprozess unter die Räder gekommen? In: Einblicke: Zwischen Schaalsee und Salzhaff; 18 [= Beiträge der Fachtagung "1989: Deutungen einer Revolution, 25 Jahre Friedliche Revolution" vom 06. September 2014 im Ernst-Barlach-Gymnasium Schönberg]: S. 26-69.
- (mit M. Heise) 2014: The Effect of Non-Monetary Incentives on Unit and Item Non-Response in Surveys on Intimate Topics. Conference Paper for Section the XVIII ISA World Congress of Sociology, 13. – 19.07.2014, Yokohama.
- 2013: Deutsche Kommunen im Demographischen Wandel: Eine Evaluation lokaler bevölkerungspolitischer Maßnahmen (zugel. Diss.). Wiesbaden: Springer VS.
- (mit E. Holtmann u.a.) 2012: 'Die Anderen’: Parteifreie Akteure in der lokalen Risikogesellschaft, S. 150–171 in: Holtmann, E. / Best, H. (Hrsg.): Aufbruch der entsicherten Gesellschaft: Deutschland nach der Wiedervereinigung. Frankfurt/Main u.a.: Campus.
- (mit K. Völkl und W. Langer) 2012: Rationale Wähler im Mehrebenensystem? Individuelle Wahlabsichten bei Bundestags-, Landtags- und Europawahlen 2009, S. 452–474 in: Weßels, B. / Gabriel, O. W. / Falter, J. W. (Hrsg.): Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: VS.
- (mit W. Bartl) 2012: Wirtschaftliche Folgen demografischer Schrumpfung: Machen kommunale Familien- und Seniorenpolitik einen Unterschied? S. 237–255 in: Haus, M. / Kuhlmann, S. (Hrsg.): Lokale Politik(forschung) zwischen Krise und Erneuerung. Wiesbaden: VS.
- (mit Christian Koll) 2009: Computergestützte telefonische Befragungen politischer Eliten, S. 49–70 in: Schnapp, Kai Uwe / Behnke, Nathalie / Behnke, Joachim (Hrsg.): Datenwelten: Daten in der Politikwissenschaft. Baden-Baden, Nomos.
- (mit Christian Koll) 2008: Qualitätsmanagement bei computergestützten telefonischen Befragungen kommunaler Eliten, S. 145–162 in: Martens, Bernd / Ritter, Thomas (Hrsg.): Eliten am Telefon. Baden-Baden, Nomos.
Schwerpunkte
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Demographischer Wandel
- Local Governance
- Transformationsforschung
- deutsch-deutsche Wiedervereinigung
- interkultureller Wissenstransfer
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2025/26
- 48770 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
- 43631 Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich
- 42013 Methoden in den Internationalen Beziehungen
- 48792 Politikwissenschaftliche Methoden in der Anwendung IIb: Qualitative Methoden im Überblick
- 48807 Quantitative Methods
- 48800 Research Design
- 48770UE Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
- 48780UE Übung zur WÜ Regressionstheorie
- 48780 WÜ Regressionstheorie
Sommersemester 2025
- 48770 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
- 48808 HS Quantitative Methods
- 42013 Methoden in den Internationalen Beziehungen
- 48792 Politikwissenschaftliche Methoden in der Anwendung IIb: Qualitative Methoden im Überblick
- 48770UE Übung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
- 48780UE Übung zur WÜ Regressionstheorie
- 48780 WÜ Regressionstheorie