Abschlussarbeiten
| Lea Dahms | "Erinnern heißt kämpfen". Über Gedächtnis, Erinnern und Vergessen der DGB-Jugend Bayern in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (10/2025) |
| Olha Norenko | Männlichkeit in der Werbung im postsowjetischen Raum: Kulturelle und soziale Transformationen von Männerbildern in der Ukraine (03/2025) |
| Pauline Frey | Feministisch Stillen - Die Vereinbarkeit von emanzipatorischen Vorstellungen mit Mutterschaft im 21. Jahrhundert (2025) |
| Julia Zäske | Antisemitismus und (Anti-)Feminismus in Menschenrechtsorganisationen - eine Analyse der Entwicklung seit dem 07. Oktober 2023 (06/2025) |
| Valentina Kazak | Eine Renaissance des jüdischen Lebens oder eine moderne, angepasste Form des Judentums in dem heutigen Weißrussland. (04/2025) |
| Raphael Friedl | Untersuchgung der Relevanz von Marx' Begriff der Entfremdung und seine Anwendbarkeit auf die Gegenwart. (04/2025) |
| Julia Steier | Feminismus und Geschlechtergerechtigkeit bei Bündnis 90/Die Grünen - Anspruch, Realität und Widersprüche (06/2025) |
| Franka Jendreck | „Das Stolpersteinprojekt im Kontext europäischer Erinnerungskultur“ (09/2025) |
| Lea Markert | Neoliberalismus - Nährboden für autoritäre Einstellungen und Verhaltensweisen? - eine Analyse aus kritisch-theoretischer Perspektive (10/2025) |
| Katharina Schultze von Langsdorff | Antifeminismus in Geschlechter- und Familienpolitik. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen AfD und CDU (01/2024) |
| Kathrin Öttl | Fremdwahrnehmung rechtsextremer Frauen. Die Darstellung von Beate Zschäpe in der Bild-Zeitung während des NSU-Prozesses: Eine qualitative Inhaltsanalyse der Jahre 2013-2018 (02/2024) |
| Hannah-Elisa Daniel | Erinnerung an den Nationalsozialismus und Holocaust in den sozialen Medien. Eine kritische Betrachtung von Bildungsprojekten auf Instagram und ihrem gegenwärtigen Beitrag zur deutschen Erinnerungskultur (02/2024) |
| Eva Christin Schneider | Frauen gegen Frauenrechte. Antifeminismus von Frauen auf Social Media. Eine Untersuchung am Beispiel von Hannah Pearl Davis (01/2024) |
| Franziska Klöpffer | Widerspruch zwischen Grundsatz und gelebtem Geschlechterverständnis in weiblichen Studentenverbindungen (03/2024) |
| Tasida Bankauf | Sexualität im Spiegel der Medien. Narrative und Bilder über weibliches* Begehren (04/2024) |
| Franziska Winkler | „Ehe für alle“ in Frankreich. Antifeminismus und Queerfeindlichkeit in der Auseinandersetzung mit der „Manif pour tous“ (07/2024) |
| Franziska Ludwig | Männlichkeitskonstruktionen im türkischen Ultranationalismus. Eine Analyse ausgewählter Social Media Accounts der Grauen Wölfe in Deutschland (08/2024) |
| Leonie Gaugigl | Erfahrungen und Identitätskonstruktionen von Frauen in Fußballszenen am Beispiel der Fanszene des FC Augsburg (09/2024) |
| Christoph Joppich | Zwischen Europa und Amerika: Die Entwicklung des Antisemitismus in Argentinien im Zeichen des globalen Antisemitismus als transnationale Bewegung (05/2024) |
| Amelie Feuerer | Zum Verhältnis von Transfeindlichkeit, Antisemitismus und Autoritrismus in der fiministischen Online-Community (2025) |
| Kristina Bagner | Dieser beneidenswerte Mensch wird Hausfrau genannt (11/2024) |
| Silvia Haider | Pamela Ralf - das ideale Subjekt des Neoliberalismus? (11/24) |
| Marlene Radinger | "Felling at home - Einfluss von Orten auf Zugehörigkeitsgefühle bei Deutschen mit Migrationshintergrund in der zweiten Generation" (MA) 1/2023 |
| Lucia Annabell Kaindl | "Antifeministische Allianzen im "Lebensschutz" - zum Jargon von christlichem Fundamentalismus und der Neuen Rechten" (BA) 2/2023 |
| Lena Althen | „Kritik und Transformation. Anknüpfungspunkte Kritischer Theorie und ‚Transformativer Gerechtigkeit‘“ (BA) 4/2023 |
| Till Aperdannier | "Mit Universalismus gegen das Partikulare" (BA) 4/2023 |
| Robert Peick | "Sexismus hinterm Gartenzaun. Zum Zusammenhang von Esoterik und Sexismus am Beispiel der Anastasia-Bewegung" (BA) 4/2023 |
| Mia Wolff | "Der „autoritäre Charakter“ der „Querdenken“-Bewegung" (BA) 4/2023 |
| Nina Ziemek | "Verschörungsmythen und Misogynie - Am Beispiel der Hexenverfolgungen" (BA) 7/2023 ) |
| Silvia Haider | "Weibliche Idealvorstellungen. Eine Analyse des "That Girl" als postfeministisches Subjekt" (BA) 5/2023 |
| Marie Campisi | "Rassismus in der Berichterstattung über Geflüchtete. Eine Gegenüberstellung aus den Jahren 2015 & 2022" (MA) 6/2023 |
| Moritz Gassler | Das Israelbild der Neuen Rechten am Beispiel der "Sezession" (03/2023) |
| Vreni, Reichert | Stereotypye "Asozialer" im Scripted Reality-Format "Familien im Brennpunkt" (12/2023) |
| Maximilian Christoph Zimmermann | „Intersektionalität in der Schule behandeln? Zur Eignung und Einbettung des Konzepts in den Politikunterricht der bayerischen Realschule“ (ZA Lehramt) - 5/2022 |
| Sebastian Altmann | „Antifeminismus in der AfD. Antimoderner Abwehrkampf am Beispiel von Gender“ (BA) - 8/2022 |
| Julian Burkert | „Das Individuum im Neoliberalismus. Eine sozialwissenschaftliche Kontemplation“ (BA) - 8/2022 |
| Ann-Kristin Kopp | "Der Begriff "asozial" im Punk - Parallelen zur Nutzung als Stigmatisierung im Nationalsozialismus sowie in der DDR und der BRD der deutschen Nachkriegszeit?" (BA) - 4/2022 |
| Anna-Lena Rath | „Die Wechselbeziehung zwischen den Effekten des Neoliberalismus und dem Aufstieg des Rechtspopulismus in Australien“ (BA) - 4/2022 |
| Ana Carolina Richter | „Dual citizenship and the question of belonging: The perspectives of dual citizens living in Europe” (MA) - 5/2022 |
| Julia Scharpf | „Nicht das Klima ist bedroht, sondern unsere Freiheit!“ Analyse verschwörungsideologischer Elemente in der Bewegung der Klimawandelleugner (BA) - 3/2022 |
| Lisa Meißner | „Die gesellschaftliche Verankerung von Frauenfeindlichkeit und Antifeminismus am Beispiel der Incel-Subkultur und der AfD“ (BA) - 1/2022 |
| Cosima Graf | "Das Verhältnis zwischen Sexismus und Autoritarismus. Der Antifeminismus in autoritären Strukturen" (BA) 7/2022 |
| Esther Göttert | "Der Diskurs über Intersektionalität in der Neuen Frauenbewegung - Vor welchen Herausforderungen stehen Feminist*innen bei der Beaurteilung der Intersekektionalitätsdebatte in der Neuen Frauenbewegung?" (BA) 7/2022 |
| Jessica Seiter | "Weibliche Fluchterfahrungen im Kontext geschlechterspezifischer Gewalt. Ein systematischer Literaturüberlick" (BA) 4/2022 |
| Chiara Massa | "Unterschiede, die (k)einen Unterschied machen. Eine Analyse der theoretischen Auseinandersetzung mit Diversität un deren Kopplung an ihre institutionelle Bearbeitung am Beispiel der Universität Passau" (MA) 9/2022 |
| Alessandro Marzano | "Der soziokonstruktivistische Gender-Ansatz zur Integration in Europa und die Gender-Mainstreaming Strategien" (MA) 12/2022 |
| Ingo Nafzger | „Von Innen nach Außen und wieder zurück – Zur Konstitution der Psyche von Judith Butlers Subjekt und dessen Widerständigkeit“ (BA) - 9/2021 |
| Pia Haupeltshofer | „Vom antiimperialistischen Weltbild zur Israelfeindschaft. Antiisraelischer Antisemitismus in der Black Lives Matter-Bewegung“ (BA) - 10/2021 |
| Friederike Grund | „Die Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit. Ein Debattenanstoß durch den Tod George Floyds und die Black Lives Matter Proteste in Deutschland“ (BA) - 6/2021 |
| Elisa Petzoldt | „Die Ehe als patriarchale Institution zur Erhaltung des Kapitalismus. Eine literaturgeschichtliche Analyse der Funktion der Ehe im kapitalistischen System“ (BA) - 10/2021 |
| Judith Kolb | „Der Einfluss des Erhalts der deutschen Staatsbürgerschaft auf die nationale Identität“ (BA) - 10/2021 |
| Isabel Mühlmann | „Klimawandel und indigene Frauen - Inwiefern kann ein intersektionaler Ansatz untersuchen, dass indigene Frauen im besonderem Maße vom Klimawandel betroffen sind?“ (BA) - 6/2021 |
| Gloria Raschia | „BLACK LIVES MATTER – Wie ist die aktuelle Situation der Bewegung in Deutschland und wie äußert sich der Einfluss von sozialen Medien?“ (BA) - 6/2021 |
| Franziska Schneider | „Die Krise der Männlichkeit in der Pandemie. Hat toxische Männlichkeit eine Auswirkung auf das Glauben an Verschwörungstheorien?“ (BA) - 8/2021 |
| Katharina Schwarz | "Covid-19 und Demokratie. Das dialektische Verhältnis von Institution und Freiheit“ (ZA Lehramt) - 10/2021 |
| Corinna Dolezalek | „You’ve got blackpilled. Zu Ausdrucksformen misogyner Praxis innerhalb der rechten Mannosphäre“ (BA) - 11/2020 |
| Maren Romstedt | „Das Verhältnis von geschlechtlicher Subjektivation und Emanzipation bei Judith Butler“ (BA) - 11/2020 |
| Mehir Türkmen | "Adornos Verständnis der Psychoanalyse anhand des Beispiel der Minima Moralia" (BA) - 3/2020 |