Promotionen/Habilitationen
Laufende Promotionen
Name | Thema der Arbeit/Arbeitstitel |
Johanna Bach | Die Gefühlswelt des Antisemitismus - Eine emotionstheoretische Studie antisemitischer Gefühlskonstellationen in der deutschen Geschichte und Gegenwart |
Randi Becker | Emanzipation und Regression - Ambivalenzen von Rassismuskritik |
Gesche Gerdes | Inceldom und antidemokratisches Syndrom - vom Aufgehen des analogen Einzelnen in der digitalen Bruderhorde |
Christoph Joppich | Antisemitismus in Lateinamerika |
Memphis Krickeberg | Kontroversen um die Linke und Antisemitismus in Frankreich und Deutschland zwischen 2000 und 2020 |
Elke Rajal | Antisemitismus & Krise. Antisemitsche Verschwörungsmythen rund um gegenwärtige Krisen-Phänomene (Zweitbetreuung) |
Helge Regner | Esoterik und Antisemitismus - Eine ideologiekritische Analyse struktureller Gemeinsamkeiten, Interferenzen und Interdependenzen esoterischer und antisemitischer Konzepte am Beispiel der Querdenken-Bewegung |
Kathrin Renz | Antisemitismus und Klimakrise |
Valerie Schneider | Autoritarismus und Individuation. Eine psychoanalytisch-sozialpsychologische Studie der Querdenken-Bewegung |
Tim Stosberg | Arabisch-islamischer Antisemitismus |
Yannic Wexenberger | Subjektivität migrantisierter Arbeiter:innen |
Constantin Winkler | Antisemitismus in Communities digitaler Spiele
|
Laufende Habilitationen
Name | Thema der Arbeit/Arbeitstitel |
Dr. Petra Klug | (Universität Bremen) Die Kultur des Zwangs und der Zwang der Kultur |
Dr. Eunike Piwoni | Exklusionserfahrungen von Deutschpol*innen, Deutschtürk*innen und Schwarzen Deutschen |
Arthur Oliveira Bueno | “Subjectivity without a Subject? Fetishism, Nature, and the New Authoritarian Personality” |
Dr. Ulrike Marz | "Perspektiven einer Kritischen Theorie des Rassismus" - Habilitation 2022 - (Zweitbetreuung, Universität Rostock) |