Timo Feilen
Timo Feilen

Telefon: +49(0)851/509-2835
Fax: 0851/509-2832
Raum: HK16 215
Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 16
Passau
Lebenslauf
- Seit 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Schwerpunkt Politische Theorie) der Universität Passau.
- 2020-2022: Studienassistenz für Medienkultur- und Kunsttheorien an der Kunstuniversität Linz.
- 2022: M.A.-Abschluss, Studium der Medienkultur- und Kunsttheorien an der Kunstuniversität Linz, Titel der Masterarbeit: "Die intellektuelle Gründung der Bundeswehr. Demokratie als Inneres Erlebnis."
- 2020-2022: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
- 2018-2020: Studentische Hilfskraft im Institut für Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau.
- 2018-2020: Studentische Hilfskraft im Institut für Kunstwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau.
- 2020: B.A.-Abschluss, Studium der Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Titel der Bachelorarbeit: "Glaubensbekenntnisse des Silicon Valley. Eine religionssoziologische Untersuchung."
Vorträge, Konferenzen und Workshops
- "'Ich bin jedoch sehr kühl und in jedem Zoll ein Graf!' Wolf Graf von Baudissin und die Innere Führung als Mythos". Vortrag, Forschungskolloquium am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam, 07.10.2025.
- "'Ich bin jedoch sehr kühl und in jedem Zoll ein Graf!' Die Innere Führung der Bundeswehr als Mythos". Vortrag, Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt, Universität Potsdam, 03.07.2025.
- "Armee ohne Gewalt? Warum die Bundeswehr mit ihrer Kriegstüchtigkeit ringt". Vortrag, BSH Passau, Audimax, Universität Passau, 25.06.2025.
- "Digitale Demokratie – Zwischen Partizipation und Manipulation. Wie digitale Technologien die Demokratie verändern – Chancen, Risiken und historische Perspektiven". Online-Vortrag, Hanns-Seidel-Stiftung, 08.05.2025.
- "Linke Utopien, rechtsextreme Hetze und die Attraktivität von Feindbildern. Radikal gegen die Mitte – Warum politischer Extremismus die Demokratie bedroht". Online-Vortrag, Hanns-Seidel-Stiftung, 13.03.2025.
- "Demokratie unter Beschuss. Wie wehrhaft muss der Staat sein? Von der Bundeswehr bis zu Platon: Historische Wurzeln und Herausforderungen einer Wehrhaften Demokratie". Online-Vortrag, Hanns-Seidel-Stiftung, 13.02.2025.
- "Die Innere Führung der Bundeswehr. Drei Thesen zur Entstehung eines Mythos". Vortrag, Bundesministerium der Verteidigung, EBU I 8, Innere Führung; Militärseelsorge, Berlin, 09.01.2025.
- "Die Innere Führung der Bundeswehr. Zwei Thesen zur Entstehung eines Mythos". Vortrag, Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt, Universität Potsdam, 08.01.2025.
- "Innere Führung in der Zeitenwende". Ausgerichtet vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam, 03./04.12.2024.
- "Einheit auf Raten? Erfolge und Herausforderungen der Wiedervereinigung". Online-Vortrag, Hanns-Seidel-Stiftung, 08.10.2024.
- "Organisationssoziologische Anmerkungen zur formalen Logik der Inneren Führung". Vortrag, Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Schwerpunkt Politische Theorie), Universität Passau, 04.07.2024.
- "Innere Führung – quo vadis?". Vortrag, Bundesministerium der Verteidigung, EBU I 8, Innere Führung; Militärseelsorge, Berlin, 13.06.2024.
- "Mythos Innere Führung. Die Bundeswehr zwischen Wehrhafter Demokratie und Strukturdefekt". Vortrag, Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt, Universität Potsdam, 12.06.2024.
- "Zur intellektuellen Gründung der Bundeswehr". Vortrag, Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Schwerpunkt Politische Theorie), Universität Passau, 06.12.2023.
Mitgliedschaften
- Wissenschaftliches Forum für Internationale Sicherheit
- Arbeitskreis Militär und Sozialwissenschaften
- Deutsche Atlantische Gesellschaft
- Gesellschaft für Sicherheitspolitik
- Gesellschaft für Dialogforschung
Publikationen
- When Violence Becomes Visible: The Bundeswehr’s Struggle for Legitimacy in Afghanistan. Politics and Governance, 13, Article 10066. https://doi.org/10.17645/pag.10066
- (gemeinsam mit Buchner, Peter) Klartext fürs Betriebssystem. Die Organisationskultur der Bundeswehr braucht wissenschaftliche Erdung! In: Uwe Hartmann, Reinhold Janke, Claus von Rosen (Hg.): Jahrbuch Innere Führung 2024/25. Wissenschaft und Bildung für gute Führung in einer kriegstüchtigen Bundeswehr. Miles-Verlag, Berlin 2025, S. 328–338.
- (gemeinsam mit Huyeng, Tim) "Dialoktik" - Einige störrische Fragen oder "Hauptsache wir haben darüber gesprochen". In: Wolf-Andreas Liebert, Werner Moskopp und Tanja Gnosa (Hg.): Dialogforschung. Hermeneutische Studien nach Klaus Otte, Lit, Münster 2023, S. 291–360.
- Corona-Demos sind der neue „Postmoderne Protest“, in: The European v. 10.01.2021.
Schwerpunkte
- Geschichte der Bundeswehr
- Militärsoziologie
- Demokratietheorie
- Ideengeschichte