Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Schwerpunkt Politische Theorie)
Passau Lectures on Political Emotions - Ringvorlesung/Lecture Series (Wintersemester 2025/26)
Die heutige politische Landschaft ist zunehmend von emotionaler Intensität geprägt. Vom Aufstieg populistischer Bewegungen bis hin zu Kulturkriegen und parteipolitischer Feindseligkeit geht es in der Politik nicht mehr nur um rationale Debatten über Politik, sondern sie ist tief mit kollektiven Emotionen und Identität verflochten. Das Verständnis dieser Dynamiken ist entscheidend für die Bewältigung der Herausforderungen, denen westliche Demokratien gegenüberstehen, darunter Polarisierung, demokratischer Rückschritt und Sinnkrise im öffentlichen Leben.
In den letzten Jahrzehnten haben wir einen tiefgreifenden Wandel in unserem Verständnis der Rolle von Emotionen im politischen Leben erlebt. Der „affective turn“ in der Philosophie, der in den 1990er Jahren begann, hat zusammen mit Durchbrüchen in der affektiven Neurowissenschaft die traditionellen westlichen Denkmodelle, die Vernunft und Emotion voneinander trennten, grundlegend in Frage gestellt. Diese Vortragsreihe zielt darauf ab, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Politik in den heutigen westlichen Gesellschaften zu untersuchen und interdisziplinäre Perspektiven zusammenzuführen, um zu verstehen, wie kollektive Gefühle unsere politische Landschaft prägen.