Veröffentlichungen und Projekte
Veröffentlichungen
Konrad, F.-M. & Sailer, M. (in press). Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft: Eine Einführung. Kohlhammer.
Tscholl, M., Sailer, M. & Strijbos, J. W. (2023). Benefits and barriers in using Facebook for education: the role of private experiences. International Journal of Social Media and Interactive Learning Environments, 7(2), (in press) https://doi.org/10.1504/IJSMILE.2023.10055973.
Sailer, M., Abel, J. & Schweppe, J. (2023). Bildungstechnologische Fragen in der Hochschullehre im Überblick. ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 7(1), 4–12. https://doi.org/10.3224/zehf.v7i1.02.
Sailer, M., Abel, J. & Schweppe, J. (Eds.). (2023). Themenheft: Innovative Bildungstechnologien und technologiegestütztes Lernen als Gegenstand moderner Hochschulforschung. ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 7(1).
Abel, J.; Baros, W. & Sailer, M. (2023). Zum Verhältnis von Bildung und Kompetenz – eine pädagogische Einordnung, Erziehung & Unterricht, 173 (1-2), S. 7-15.
Baros, W. & Sailer, M. (2022). Bildung und Kompetenz in Konkurrenz? Wiesbaden: Springer VS, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34618-8#about.
Sailer, M. & Herrmann, C. (2022). Empirische Bildungsforschung. In: W. Baros & M. Sailer. Bildung und Kompetenz in Konkurrenz? Wiesbaden: Springer VS, S. 45-60.
Schlag, R. & Sailer, M. (2021). Gamifizierung synchroner Lernaktivitäten in der Hochschullehre. Ein systematischer Literaturüberblick. die hochschullehre, 7, Aufsatz HSL2138W. DOI: https://doi.org/10.3278/HSL2138W, http://wbv.de/artikel/HSL2138W.
Sailer, M. & Schlag, R. (2021). Linking teachers’ facial microexpressions with student-based evaluation of teaching effectiveness: A pilot study using FaceReader™. 7th International Conference on Higher Education Advances (HEAd' 21), Valencia, p. 555-562. DOI: https://doi.org/10.4995/HEAd21.2021.13093 .
Schmidt, F. M.; Zottmann, J. M.; Sailer, M.; Fischer, M. R.; & Berndt, M. (2021). Statistical literacy and scientific reasoning & argumentation in physicians. GMS Journal for Medical Education, 38(4). DOI: 10.3205/zma001473.
Lohr, A.; Stadler, M.; Schultz-Pernice,F.; Chernikova, O.; Sailer, M.; Fischer, F. & Sailer, M. (2021). On powerpointers, clickerers, and digital pros: Investigating the initiation of digital learning activities by teachers in higher education, Computers in Human Behavior, 119 (4). https://doi.org/10.1016/j.chb.2021.106715.
Berndt, M.; Schmidt, F.M.;Sailer, M.; Fischer, F.; Fischer, M.R.; Zottmann, J.M. (2021). Investigating statistical literacy and scientific reasoning & argumentation in medical-, social sciences-, and economics students, Learning and Individual Differences, 86. DOI: https://doi.org/10.1016/j.lindif.2020.101963.
Sailer, M. & Sailer, M. (2020). Gamification of in‐class activities in flipped classroom lectures. British Journal of Educational Technology. DOI: https://doi.org/10.1111/bjet.12948.
Baros, W.; Sailer, M. & Mulliez, G. (2020). Subjektive Positionierungen von Rezipient*innen zur medialen Berichterstattung über Asylpolitik. conflict & communication online, 19 (1&2).
Sailer, M. Gugg, R. & Theurer, T. (2020). Das Projekt Political Literacy und Medienrezeption (PoLiMer) im Kontext von Flucht und Asyl. Perspektiven für die politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: W. Baros et al. (Hrsg.). Bildungsherausforderungenin der globalen Migrationsgesellschaft. Kritische Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. S. 252-273. Berlin u.a.: Peter Lang. DOI: https://doi.org/10.3726/b16518.
Projekte
Verbesserter VHB-Kurs „Forschungsmethoden in den Sozial- und Bildungswissenschaften. Eine Einführung für Bachelor- und Lehramtsstudierende“
Einen Einblick in den Kurs erhalten Sie unter https://ilias.uni-passau.de/ilias/goto.php?target=crs_230260&client_id=intelec.
Verbesserter VHB-Kurs "Pädagogik im digitalen Zeitalter - Eine Einführung in Konzepte der Medienpädagogik" im Wintersemester 2023/24 - Mehr Informationen hierzu finden Sie unter https://vimeo.com/690967038
Richtig Schlüsse ziehen aus PISA und Co.: Der neue Open vhb-Kurs „Bildungsstudien und -berichterstattung verstehen und interpretieren“ lehrt, wie relevante Befunde des alljährlichen Bildungsmonitorings kritisch einzuordnen und angemessen zu diskutieren sind.
Sonstiges
Gastvortrag am Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF)
Im Rahmen des Forschungskolloquium hält Prof. Maximilian Sailer am 12. Juli 2022 einen Vortrag zum Thema:
"Gamifizierung im Flipped Teaching"
Kurzbeschreibung:
Sowohl Flipped-Classroom-Ansätzen als auch dem Konzept "Gamification" werden in der Hochschullehre vielfältige Potenziale zugeschrieben, den Lernerfolg positiv zu beeinflussen. Die Befunde zur Effektivität beider Ansätze erweisen sich als sehr heterogen. In diesem Vortrag sollen die theoretischen Grundlagen diskutiert und empirisch eingeordnet werden, um Implikationen für den Aufbau gelingender Flipped-Classroom Szenarien geben zu können. Ein besonderer Fokus wird auf die Einordnung der Ergebnisse aktueller metaanalytischer Studien liegen.