Aktuelles
Gastvortrag von Prof. Dr. Jan-Willem Strijbos
Interview mit Maximilian Sailer zum Thema "Medienkonsum"
Gastvortrag am Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF)
Im Rahmen des Forschungskolloquium hält Prof. Maximilian Sailer am 12. Juli 2022 einen Vortrag zum Thema:
"Gamifizierung im Flipped Teaching"
Kurzbeschreibung:
Sowohl Flipped-Classroom-Ansätzen als auch dem Konzept "Gamification" werden in der Hochschullehre vielfältige Potenziale zugeschrieben, den Lernerfolg positiv zu beeinflussen. Die Befunde zur Effektivität beider Ansätze erweisen sich als sehr heterogen. In diesem Vortrag sollen die theoretischen Grundlagen diskutiert und empirisch eingeordnet werden, um Implikationen für den Aufbau gelingender Flipped-Classroom Szenarien geben zu können. Ein besonderer Fokus wird auf die Einordnung der Ergebnisse aktueller metaanalytischer Studien liegen.
Interview mit Maximilian Sailer zum Thema "spielen" anlässlich des Weltspieletags
Prüfungsanmeldung in EXA
Die Anmeldung zu den Prüfungen im Sommersemester 2023 ist vom 22.05. bis einschl. 16.06.23 in EXA möglich.
Die Rücktrittsfrist endet am 30.06.23. Weitere Informationen und Details dazu finden Sie auf der Homepage des Prüfungssekretariats.
Bitte beachten Sie, dass nach dem 16.06.2023 keine nachträglichen Anmeldungen oder Rücktritte möglich sind.
(Sollten sich aufgrund eines eventuell geänderten Pandemiegeschehens Änderungen bei Fristen und / oder Prüfungsmodalitäten ergeben, wird natürlich zeitnah informiert.)
Bei Fragen zu den Prüfungsmodulen oder Prüfungsnummern kontaktieren Sie bitte die zuständigen Studiengangskoordinator*innen.
Verbesserter VHB-Kurs "Pädagogik im digitalen Zeitalter - Eine Einführung in Konzepte der Medienpädagogik"
Verbesserter VHB-Kurs "Pädagogik im digitalen Zeitalter - Eine Einführung in Konzepte der Medienpädagogik" im Sommersemesster 2023 - Mehr Informationen hierzu finden Sie unter https://vimeo.com/690967038
Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen
Alle Informationen zu der Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen finden Sie auf unserer Homepage unter: Studium und Lehre - Anerkennung von Studienleistungen.
Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an: lehrstuhl-erziehungswissenschaft@uni-passau.de.
Sprechstunden Prof. Sailer
Sprechstundentermin bitte über Stud.IP vereinbaren.
Dazu über die Terminvergabe in Stud.IP einen freien Termin wählen. Die Terminvergabe finden Sie auf dem Stud.IP-Profil von Professor Sailer.
Neuveröffentlichungen
Abel, J.; Baros, W. & Sailer, M. (2023). Zum Verhältnis von Bildung und Kompetenz – eine pädagogische Einordnung, Erziehung & Unterricht, 173 (1-2), S. 7-15.
Baros, W. & Sailer, M. (2022). Bildung und Kompetenz in Konkurrenz? Wiesbaden: Springer VS, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34618-8#about
Sailer, M. & Herrmann, C. (2022). Empirische Bildungsforschung. In: W. Baros & M. Sailer. Bildung und Kompetenz in Konkurrenz? Wiesbaden: Springer VS, S. 45-60.
Schlag, R. & Sailer, M. (2021). Gamifizierung synchroner Lernaktivitäten in der Hochschullehre. Ein systematischer Literaturüberblick. die hochschullehre, 7, Aufsatz HSL2138W. DOI: https://doi.org/10.3278/HSL2138W, http://wbv.de/artikel/HSL2138W.
Sailer, M. & Schlag, R. (2021). Linking teachers’ facial microexpressions with student-based evaluation of teaching effectiveness: A pilot study using FaceReader™. 7th International Conference on Higher Education Advances (HEAd' 21), Valencia, p. 555-562. DOI: https://doi.org/10.4995/HEAd21.2021.13093 .
Schmidt, F. M.; Zottmann, J. M.; Sailer, M.; Fischer, M. R.; & Berndt, M. (2021). Statistical literacy and scientific reasoning & argumentation in physicians. GMS Journal for Medical Education, 38(4). doi: 10.3205/zma001473
Lohr, A.; Stadler, M.; Schultz-Pernice,F.; Chernikova, O.; Sailer, M.; Fischer, F. & Sailer, M. (2021). On powerpointers, clickerers, and digital pros: Investigating the initiation of digital learning activities by teachers in higher education, Computers in Human Behavior, 119 (4). https://doi.org/10.1016/j.chb.2021.106715
Berndt, M.; Schmidt, F.M.; Sailer, M.; Fischer, F.; Fischer, M.R.; Zottmann, J.M. (2021). Investigating statistical literacy and scientific reasoning & argumentation in medical-, social sciences-, and economics students, Learning and Individual Differences, 86. DOI: https://doi.org/10.1016/j.lindif.2020.101963
Sailer, M. & Sailer, M. (2020). Gamification of in‐class activities in flipped classroom lectures. British Journal of Educational Technology. DOI: https://doi.org/10.1111/bjet.12948
Baros, W.; Sailer, M. & Mulliez, G. (2020). Subjektive Positionierungen von Rezipient*innen zur medialen Berichterstattung über Asylpolitik. conflict & communication online, 19 (1&2).
Sailer, M. Gugg, R. & Theurer, T. (2020). Das Projekt Political Literacy und Medienrezeption (PoLiMer) im Kontext von Flucht und Asyl. Perspektiven für die politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: W. Baros et al. (Hrsg.). Bildungsherausforderungenin der globalen Migrationsgesellschaft. Kritische Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. S. 252-273. Berlin u.a.: Peter Lang. DOI: https://doi.org/10.3726/b16518
Der neue Open vhb-Kurs
Richtig Schlüsse ziehen aus PISA und Co.: Der neue Open vhb-Kurs „Bildungsstudien und -berichterstattung verstehen und interpretieren“ lehrt, wie relevante Befunde des alljährlichen Bildungsmonitorings kritisch einzuordnen und angemessen zu diskutieren sind.
Lehrangebot im Sommersemester 2023
Zum Sommersemester können wir ein abwechslungsreiches und erweitertes Lehrangebot anbieten. Wir haben zwei renommierte Wissenschaftler für die Lehre gewinnen können: Herr Kimmo Kontio PhD (University of Oulu) bietet das englischsprachige Seminar „The Complexities of Educational Efficiency“ (VA: 40351) an und Herr Prof. em. Dr. Franz-Michael Konrad (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) hält die Veranstaltung „Grundzüge der Europäischen Bildungsgeschichte“ (VA: 40397).
Die vollständige Auflistung unserer Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023 finden Sie unter Stud.IP.
Der Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft hat zum Wintersemester das Biographie-Seminar in der Lehramtsausbildung ersetzt. Ab sofort müssen Studierende dieses Seminar nicht mehr belegen, stattdessen müssen sie den VHB-Kurs „BA: Theorien und Konzepte der Forschungsmethodik in den Sozial - und Bildungswissenschaften“ absolvieren. Um die drei ECTS Punkte zu erlangen sind sämtliche Aufgaben in dem Kurs zu bearbeiten. Eine abschließende Prüfung findet nicht statt und Sie müssen sich nicht zur Klausur (Prüfung) anmelden. Vergessen Sie bitte nicht, sich neben der Anmeldung bei dem VHB-Kurs zusätzlich bei HisQis für die Prüfungsnummer 750031 anzumelden müssen, sobald diese geschaltet ist.
SPSS für Abschlussarbeiten
Sollten Sie in Ihrer Abschlussarbeit mit SPSS arbeiten wollen, reichen Sie bitte folgendes Formular ausgefüllt bei uns ein. Wir leiten das Formular an den ZIM-Support weiter.