Lehre

Unsere Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium aller Schularten und im "B.A./M.A. of Education" geht es unter Einbezug neuester Forschungsergebnisse um die Klärung normativ-pädagogischer Fragen, bildungstheoretische Reflexionen von Lehr-Lernprozessen sowie die Ausbildung professioneller Handlungskompetenz für alle angehenden Pädagoginnen und Pädagogen. In den B.A./M.A. Studiengängen Medien und Kommunikation (MuK) vertiefen wir zudem medienpädagogische und mediendidaktische Inhalte. Ziel ist es, innovative und abwechslungsreiche Lehre anzubieten, die neben Wissen auch zu zunehmender Handlungskompetenz führen soll, die es unseren Studierenden ermöglicht, ihren komplexen Aufgaben in pädagogischen Handlungsfeldern gerecht zu werden.
Forschung

Wissenschaftlich sozialisiert in einer pädagogischen Tradition, die einen Fokus auf Interdisziplinarität bei gleichzeitiger Wahrung des eigenen disziplinspezifischen pädagogischen Erkenntnisinteresses legt, möchten wir Erkenntnisse für die Praxis bereitzustellen, die zur Professionalisierung des pädagogischen Berufsfeldes beitragen. Unsere Forschungsausrichtung ist empirisch-systematisch und wir fokussieren u.a. folgende Themenbereiche:
- Medienbildungsforschung insbesondere Digitale Medien - z.B. Fragen der Wahl der Unterrichtsmittel oder der Effektivität des Einsatzes digitaler Medien (Lernvideos u.v.A.)
- Bildungsforschung / Kompetenzforschung- z.B. Fragen des Kompetenzerwerbs und den Ansprüchen des Arbeitsmarktes; Hochschulbetriebs etc.
Lehrstuhlinhaber

Mehr Informationen zu Prof. Dr. Maximilian Sailer und seinem Team können Sie gerne auf diesen Seiten einsehen. Hierbei können Sie sich zu Kontaktdaten, Sprechzeiten und Zuständigkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren.
Bitte richten Sie Ihre Anfragen stets an: lehrstuhl-erziehungswissenschaft@uni-passau.de.
FAQ & AKTUELLES
Interview mit Maximilian Sailer zum Thema "spielen" anlässlich des Weltspieletags
Zum Wintersemester 2023/24 können wir ein abwechslungsreiches und erweitertes Lehrangebot anbieten. Wir haben zwei renommierte Wissenschaftler für die Lehre gewinnen können: Herr Kimmo Kontio PhD (University of Oulu) bietet das englischsprachige Seminar „The Foundations of Education and Investment“ (VA: 40351) an und Herr Prof. em. Dr. Franz-Michael Konrad (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) hält die Veranstaltung „Grundzüge der Europäischen Bildungsgeschichte“ (VA: 40397).
Die vollständige Auflistung unserer Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24 finden Sie unter Stud.IP.
Verbesserter VHB-Kurs "Pädagogik im digitalen Zeitalter - Eine Einführung in Konzepte der Medienpädagogik" im Wintersemester 2023/24 - Mehr Informationen hierzu finden Sie unter https://vimeo.com/690967038
Sprechstundentermin bitte über Stud.IP vereinbaren.
Dazu über die Terminvergabe in Stud.IP einen freien Termin wählen. Die Terminvergabe finden Sie auf dem Stud.IP-Profil von Professor Sailer.
Alle Informationen zu der Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen finden Sie auf unserer Homepage unter: Studium und Lehre - Anerkennung von Studienleistungen.
Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an: lehrstuhl-erziehungswissenschaft@uni-passau.de.
Richtig Schlüsse ziehen aus PISA und Co.: Der neue Open vhb-Kurs „Bildungsstudien und -berichterstattung verstehen und interpretieren“ lehrt, wie relevante Befunde des alljährlichen Bildungsmonitorings kritisch einzuordnen und angemessen zu diskutieren sind.
Der Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft hat zum Wintersemester das Biographie-Seminar in der Lehramtsausbildung ersetzt. Ab sofort müssen Studierende dieses Seminar nicht mehr belegen, stattdessen müssen sie den VHB-Kurs „BA: Theorien und Konzepte der Forschungsmethodik in den Sozial - und Bildungswissenschaften“ absolvieren. Um die drei ECTS Punkte zu erlangen sind sämtliche Aufgaben in dem Kurs zu bearbeiten. Eine abschließende Prüfung findet nicht statt und Sie müssen sich nicht zur Klausur (Prüfung) anmelden. Vergessen Sie bitte nicht, sich neben der Anmeldung bei dem VHB-Kurs zusätzlich bei HisQis für die Prüfungsnummer 750031 anzumelden müsen, sobald diese geschaltet ist.
Für die Anfertigung schriftlicher Arbeiten gelten grundsätzlich die aktuellen Richtlinien der APA. Die dort festgelegten Standards gelten für alle Haus- und Abschlussarbeiten, die am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft angefertigt werden.
Die (aktuellste) siebte Edition ist bisher noch nicht auf Deutsch erschienen. Dieses Kurz-Manual der sechsten Edition kann Ihnen als Hilfestellung dienen.
Weitere Informationen dazu sowie einen ausführlichen Leitfaden zur Anfertigung von schriftlichen Arbeiten finden Sie auf unserer Homepage unter Lehrstuhlstandards.
Scheine können nur in besonderen Fällen ausgestellt werden. Dies beinhaltet vorrangig Erasmus-Studierende sowie Studiengangswechsel, für die die betroffenen Veranstaltungen eine Voraussetzung darstellen. Weitere Informationen zum Prozedere finden Sie hier.
Informieren Sie sich vor Kontaktierung des Lehrstuhls zu diesen Themen bitte eigenständig auf den entsprechenden Seiten des Prüfungssekretariats!
SO ERREICHEN SIE UNS
Sekretariat
Monika Hilbert
Telefon: 0851 / 509 - 2631
E-Mail: monika.hilbert@uni-passau.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 09.00-11.00 Uhr
Gerne können Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an: lehrstuhl-erziehungswissenschaft@uni-passau.de schicken.