Dr. Alba Gómez García ist Dozentin für Spanische Literatur und Kulturwissenschaft an der Universität Carlos III in Madrid, Spanien. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Hispanismus, Kulturwissenschaft sowie visuelle und digitale Künste.
Nach ihrem Humboldt-Stipendium an der Universität Passau im Jahr 2020 kehrt sie als PICAIS Fellow an den Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen (Prof. Dr. Susanne Hartwig) zurück, um von September bis November 2025 und von Mai bis Juni 2026 zu forschen.
Ihr Forschungsprojekt an der Universität Passau ,,Bilder des weiblichen Alterns im zeitgenössischen europäischen Theater“ untersucht die Darstellung von Frauen ab 65 Jahren im zeitgenössischen europäischen Theater und analysiert, wie diese Darstellungen gesellschaftliche Einstellungen zum Altern prägen und zu gerechteren kulturellen und sozialen Diskursen beitragen.
Prof. Dr. Lorely French ist Distinguished Professor am Department of World Languages and Cultures der Pacific University (USA). In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Literatur, Schriften, Film und Kunst von Roma und Sinti in Europa.
Von Oktober 2025 bis März 2026 forscht sie an der Professur für Romanische Literatur und Kultur mit Schwerpunkt Frankreich (Prof. Dr. Marina Ortrud Hertrampf).
Ihr Forschungsprojekt in Passau steht unter dem Thema „Träume, Hoffnungen und Utopien in Literatur, Schriften, Film und Kunst von Roma und Sinti in Europa“. Im Rahmen des Projekts sind ein Symposium, eine Ausstellung zu Ceija Stojka, Archivforschungen sowie ein gemeinsamer Artikel mit Prof. Dr. Marina Ortrud Hertrampf geplant. Das Projekt untersucht, wie Stojkas Kunst und verwandte Werke Resilienz und Hoffnung im Angesicht historischer und gegenwärtiger Diskriminierung ausdrücken.
Dr. Sagorika Singha ist Forscherin an der Jawaharlal-Nehru-Universität, School of Arts and Aesthetics, in Indien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitalisierung, Internetkulturen und gesellschaftliches Engagement. Derzeit ist sie Associate Fellow der International Research Group on Authoritarianism and Counter-Strategies und wird von November bis Februar 2026 als PICAIS Fellow am Lehrstuhl für Entwicklungspolitik (Prof. Dr. Wolfram Schaffar) forschen. An der Universität Passau wird sie im Rahmen ihres Forschungsprojekts ,,Content-Ersteller als Hüter: Wie YouTuber die politische Kommunikation im digitalen Indien beeinflussen“ untersuchen, welche Rolle regionale YouTube-Influencer in Indien bei der Gestaltung politischer Narrative während der Parlamentswahlen 2024 gespielt haben. Zudem analysiert das Projekt, wie staatlich unterstützte Influencer-Initiativen die Grenzen zwischen digitaler Arbeit, Propaganda und wirtschaftlicher Chance verwischen.
Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit und heißen alle drei Fellows herzlich in Passau willkommen!
