Elke Rajal

Elke Rajal
Phone: +49(0)851/509-2686
Fax: +49(0)851/509-2682
E-mail: elke.rajal@uni-passau.de
Room: HK14 103
Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14
94032 Passau
Projects
| Since 2012 | Teaching at various Austrian universities, universities of applied sciences and universities of education as well as supervising bachelor theses |
| Since 2010 | Freelance work as a researcher and in mediation work (memorial pedagogy, prevention of right-wing extremism, antisemitism-critical educational work, feminist educational work) |
| 2019-2020 | Scientific collaboration in the research project “Stigma 'asozial'. Die Verfolgung von Frauen in der ‚Ostmark‘ – Strukturen und behördliche Routinen“ (Institute for Conflict Research, Vienna) |
| 2017-2019 | Scientific collaboration in the research project „Making Democracy. Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität unter Jugendlichen“ (Institute for Political Science, University of Vienna |
| 2017-2018 | Scientific collaboration in the research project „‚Asozial‘ im Nationalsozialismus und die Fortschreibung im Nachkriegsösterreich“ (Institute for Conflict Research, Vienna) |
| 2016-2017 | Scientific grant from MA 7 - Kultur (City of Vienna) for the project „Zwei Wiener ‚Ravensbrückerinnen‘ – Cölestine Hübner und Barbara Mucha-Eibensteiner. Leben im Widerstand“ |
| 2014-2016 | Scientific collaboration in the research project „Melting Pot!? Sozialräumliche Umstrukturierungsprozesse in Ottakring zu Beginn des 20. Jahrhunderts“ (Kreisky-Archive, Vienna) |
| 2014-2016 | Scientific collaboration in the research project „Interkulturelle Pädagogik in Niederösterreich“ (Institute for Conflict Research, Vienna) |
| 2011-2014 | Research assistant at the Didactics Centre of the FH Vienna of the WKW: student counselling, teaching and research for the writing centre |
| 2010-2011 | Trainee/Freelancer in the research project „Antisemitische Diskursstränge in den medialen Debatten um die gegenwärtige Finanzkrise“ (Institute for Conflict Research, Vienna) |
| 2004-2010 | Study of Political Science at the University of Vienna with free elective courses in sociology, social philosophy, international development and Spanish Focus: Critical theory, culture of memory & politics of the past, political education |
| 2006-2007 | Stay abroad at the Universidad de Granada within the European mobility programme ERASMUS |
- Rajal, Elke (forthcoming): Reconceptualizing Holocaust Education: Lessons from Critical Theory. Journal of Contemporary Antisemitism, Special Issue 8.2, 1–15. DOI: 10.26613/jca/8.2.193
- Journal of Contemporary Antisemitism, Vol. 8.2, Special Issue 2025 (Special Issue on Antisemitism and Education, edited by Elke Rajal, Henning Gutfleisch, Alexander Hermert, and Kai Schubert).
- Gutfleisch, Henning/ Hermert, Alexander/ Rajal, Elke/ Schubert, Kai/ Walter, Vanessa (Hg.) (im Erscheinen): Grenzen der Erfahrung. Gesellschaftskritische Perspektiven auf Antisemitismus und Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschau.
- Rajal, Elke (2025): ‚Schuldkult‘ und ‚German Guilt‘. Rechte und linke Abwehr durch Projektion im Kontext des 7. Oktobers. In: Grigat, Stephan/ Stögner, Karin (Hg.): Projektiver Antizionismus. Antisemitismus gegen Israel vor und nach dem 7. Oktober. Baden-Baden: Nomos, 179–200. Open access: https://www.nomos-shop.de/de/p/projektiver-antizionismus-gr-978-3-7560-3514-4
- Rajal, Elke (2025): Antisemitismuskritische Bildungsarbeit nach dem 7. Oktober. In: stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten. Ausgabe 136, Herbst 2025, S. 28-29.
- Rajal, Elke (2025): 'Schuldkult' und 'German Guilt'. Rechte und linke Abwehr durch Projektion im Kontext des 7. Oktobers. CARS Working Papers #31. Online auf: https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/5816/file/CARS_WorkingPaper_031.pdf
- Rajal, Elke (2025): Asozialität – eine intersektionale Analyse der Konstruktion sozialer Minderwertigkeit. In: Stögner, Karin/ Rajal, Elke (o.J.) (Hg.): Intersektionalität neu verhandelt - Kritik von Ideologie und Identität. Herder
- Rajal, Elke (2025): Guilt and Defense in the October 7 Debate on both Left and Right in Germany. Similarities and Differences between the Far Right Talk of a Cult of Guilt (Schuldkult) and some (Radical) Left-Wing Notions of German Guilt.Journal of Contemporary Antisemitism. Spring Issue/2025 [Upcoming]
- Rajal, Elke (2024): Countering antisemitism through Holocaust education. A comparative perspective on Scotland and Austria, Educational Review, DOI: 10.1080/00131911.2024.2325068. Online auf: https://www.tandfonline.com/doi/epdf/10.1080/00131911.2024.2325068?needAccess=true
- Rajal, Elke (2023): Holocaust Education und antisemitismuskritische Bildungsarbeit im Lichte der Kritischen Theorie. In: Grigat, Stephan/ Hoffmann, Jakob/ Seul, Marc/ Stahl, Andreas (Hg.): Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“. Berlin: Verbrecher, 439-463
- Amesberger, Helga/ Halbmayr, Brigitte/ Rajal, Elke (2023): Asozialität im Nationalsozialismus – eine folgenreiche Zuschreibung. In: Fabricius, Dirk/ Kobbé, Ulrich (Hg.): asozial – dissozial – antisozial. Wider die Politik der Ausgrenzung. Lengerich: Papst Science Publishers, 53-63.
- Rajal, Elke (2023): Holocaust Education ohne Antisemitismus in; Grigat, Stephan (Hg.): Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart, Nomos Verlag, 245-261
- Rajal, Elke (2022): Holocaust Education ohne Antisemitismus. CARS Working Papers #10. Online auf: https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/3706
- Rajal, Elke/ Peham, Andreas (2022): Rechtsextremismusprävention in der Schule: Möglichkeiten und Grenzen. In: Goetz, Judith/ Reitmair-Juárez, Susanne/ Lange, Dirk (Hg.): Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus. Politische Bildung – Pädagogik – Prävention. Wiesbaden: Springer VS, 23-35.
- Rajal, Elke (2021): Von einer Lücke – und warum es wert wäre, sie zu schließen. ‚Asozialität‘ als vernachlässigtes Thema der historisch-politischen Bildung: In: Amesberger, Helga/ Goetz, Judith/ Halbmayr, Brigitte/ Lange, Dirk (Hg.): Kontinuitäten der Stigmatisierung von ‚Asozialität‘. Perspektiven gesellschaftskritischer Politischer Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 59-73.
- Rajal, Elke (2021): Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer Pädagogik. Anregungen für die Bildungsarbeit. In: Grimm, Marc/ Müller, Stefan (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, 182-197.
- Amesberger, Helga/ Halbmayr, Brigitte/ Rajal, Elke (2020): Stigma asozial. Geschlechtsspezifische Zuschreibungen, behördliche Routinen und Orte der Verfolgung im Nationalsozialismus. Wien: Mandelbaum. (erscheint im Herbst 2020) https://www.mandelbaum.at/buecher/helga-amesberger-brigitte-halbmayr-elke-rajal/stigma-asozial/
- Amesberger, Helga/ Halbmayr, Brigitte/ Rajal, Elke (2019): „Arbeitsscheu und moralisch verkommen“. Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Wien: Mandelbaum.
- Rajal, Elke/ trafo.K/ Marchart, Oliver/ Landkammer, Nora/ Maier, Carina (Hg.) (2020): Making Democracy – Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag. Bielefeld: Transcript. Open-Access-Link: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5016-7/making-democracy-aushandlungen-von-freiheit-gleichheit-und-solidaritaet-im-alltag/?number=978-3-8394-5016-1
- Stigma asozial. Geschlechtsspezifische Konstruktionen, behördliche Routinen und Orte der Verfolgung im Nationalsozialismus. Wien 2020. (Monografie gemeinsam mit Helga Amesberger und Brigitte Halbmayr, erscheint im Herbst 2020)
- Making Democracy. Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität unter Jugendlichen. Erkenntnisse aus dem Prozess. In: Rajal, Elke/ trafo.K/ Marchart, Oliver/ Landkammer, Nora/ Maier, Carina (Hg.): Making Democracy. Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag. Bielefeld 2020, S. 33-48.
- „Arbeitsscheu und moralisch verkommen“. Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Wien 2019. (Monografie gemeinsam mit Helga Amesberger und Brigitte Halbmayr)
- Demokratie im Alltag. Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität unter Jugendlichen im Rahmen des Forschungsprojekts „Making Democracy“. In: SWS-Rundschau, Heft 2/2019, S. 181-199. (gemeinsam mit Ines Garnitschnig und Oliver Marchart)
- Mit Bildung gegen Antisemitismus? Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit. In: SWS-Rundschau (58.Jg.), Heft 2/2018, S. 132-152.
- Melting Pot Ottakring!? Distinktionsprozesse und Disziplinierungsbestrebungen an den Rändern des Urbanen. Ein Projektbericht. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Band 3/2017, S. 196-222. (gemeinsam mit Heidi Niederkofler)
- Offen, codiert, strukturell – Antisemitismus bei den ‚Identitären‘. In: Goetz, Judith/ Sedlacek, Joseph Maria/ Winkler, Alexander (Hg.), „Untergangster des Abendlandes“. Ideologie und Rezeption der neofaschistischen ‚Identitären‘. Hamburg 2017, S. 309-350.
- Rechtsextremismusprävention in der Schule: Ein ambitioniertes Programm. In: FIPU (Hg.): Rechtsextremismus. Band 2: Prävention und politische Bildung. Wien 2016, S. 85-136. (gemeinsam mit Heribert Schiedel)
- Holocaust Education in Austria in the Light of the Frankfurt School. In: Journal for the Study of Antisemitism. Volume 7 Issue #2 2015, pp. 53-67.
- Anmerkungen zur schulischen Vermittlung des Nationalsozialismus und seiner Verfolgungs- und Vernichtungspolitik. In: Aistleitner, Judith/ Lorenz, Laurin/ Wallerberger, Thomas (Hg.): Grenzüberschreitungen: Didaktische Materialien zur Exilliteratur. Wien 2015, S. 16-18.
- Ein Ballsaal als politischer Ort. Zur Nutzung der Sofiensäle: 1920er bis 1940er Jahre. In: SoArt GmbH (Hg.): Die Wiener Sofiensäle. Vom russischen Dampfbad zum modernen Wohn- und Kulturbau. Wien 2013, S. 100-117.
- Antisemitismus in Österreichs Klassenzimmern. Eine pädagogische Herausforderung. (gemeinsam mit Andreas Peham) Online seit 2011 unter: https://www.yadvashem.org/de/education/newsletter/3/antisemitism-in-austria.html
- Zur Geschichte und Lage der schulisch-pädagogischen Vermittlung der Shoah in Österreich. In: Emanuely, Alexander; Götz, Judith (Hg.): März, Literatur & Gedächtnis. März 1938. Ein Lesebuch. Wien 2011, S. 18-27.
- Erziehung wozu? Holocaust und Rechtsextremismus in der Schule. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (Hg.): Jahrbuch 2010. Schwerpunkt: Vermittlungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Wien 2010, S. 38-65. (gemeinsam mit Andreas Peham)
- Vergessene Opfer. In: Manoschek, Walter (Hg.): Der Fall Rechnitz. Das Massaker an Juden im März 1945. Wien 2009, S. 111-145. (gemeinsam mit Johannes Kramer und Daniel Binder)
Stögner, Karin/ Rajal, Elke (Hg.) (2025): Intersektionalität neu verhandelt. Kritik von Ideologie und Identität. Freiburg im Breisgau: Herder. Open access: https://www.herder.de/wissen/shop/p8/94241-intersektionalitaet-neu-verhandelt-open-access-pdf/
Rajal, Elke/ Büro trafo.K/ Marchart, Oliver/ Landkammer, Nora/ Maier, Carina:
Making Democracy – Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag. Bielefeld 2020. Open-Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5016-7/making-democracy-aushandlungen-von-freiheit-gleichheit-und-solidaritaet-im-alltag/?number=978-3-8394-5016-1
FIPU: Rechtsextremismus. Band 3: Geschlechterreflektierte Perspektiven. Wien 2019.
FIPU: Rechtsextremismus. Band 2: Prävention und politische Bildung. Wien 2016.
Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit: Rechtsextremismus. Band 1: Entwicklungen und Analysen. Wien 2014.
| 16/1/2026 | Antisemitismus im Schulalltag, Lehrer:innenfortbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien, Wien. |
| 13-15/11/2025 | Zwischen Anspruch und Wirkung: Holocaust Education und Antisemitismusbekämpfung im Ländervergleich, 13.–15. November 2025, Konferenz „Holocaust Education und historisch-politische Vermittlung als Austragungsort politischer Diskurse“, Wien. https://gedenkdienst.at/konferenz/ |
| 24/10/2025 | Keynote Lecture on Antisemitism and Education, 24. Oktober 2025, „Antisemitism and Jewish Life: Focusing on Youth”, International Conference organized by the Nordic Network for Research on Antisemitism and Jews in School, University of Gothenburg. https://www.ajl2025.se/home |
| 28/6/2025 | Stigmatisiert, entrechtet, vergessen: Die Verfolgung von Menschen als „Asoziale“ im Nationalsozialismus und ihre Nachwirkungen, 28. Juni 2025, Dialogforum im Rahmen des Alpine Peace Crossings, Krimml. https://alpinepeacecrossing.org/gedenkwanderung-2025/ |
| 13/5/2025 | Adorno’s Vision of Education After Auschwitz: Challenges, Opportunities, and Limitations in Combating Contemporary Forms of Antisemitism, 13. Mai 2025, “17th International Critical Theory Conference in Rome”, Rome. https://sites.google.com/view/ictcir/cfa-and-program?authuser=0 |
| 24/4/2025 | Möglichkeiten und Grenzen einer Bildungsarbeit gegen Antisemitismus, Veranstaltungsreihe „Aspekte des Antisemitismus“, OTH Regensburg. |
| 30/3/2025 | The Debate on German Guilt since October 7, Konferenz “Contemporary Antisemitism”, London. |
| 31/1/2025 | Podiumsgespräch "Stigma und Kontrolle", veranstaltet von Spiegelbild e.V. Wiesbaden, Link: https://www.wiesbaden.de/kultur/veranstaltungen/27-januar-podiumsgespraech.php |
| 2/11/2024 | Forms of Contemporary Antisemitism. “Cult of guilt”, documenta fifteen and October 7, Seminar im Rahmen eines deutsch-israelischen Austauschs zum Thema „How to teach the Holocaust after October 7th?“, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz. |
| 15/10/2024 | Dynamiken des Antisemitismus seit dem 7. Oktober, Veranstaltung des Nationalfonds der Republik Österreich „Erinnerung und Verantwortung: Die Zukunft der NS-Aufarbeitung und des Gedenkens in Österreich“, Österreichisches Parlament. |
| 21/9/2024 | Rechtsextreme Reaktionen auf den 7. Oktober, Jahrestagung des Arbeitskreises Antisemitismus in den Sektionen Politische Soziologie und Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, katho Aachen. |
| 28/8/2024 | Guilt and Defense in the German Discourse on October 7. The Motif of a Cult of Guilt (Schuldkult) that May Obscure the View of What Happened and What Needs to Be Done, 16th ESA Conference “Tension, Trust and Transformation”, Porto. |
| 6/6/2024 | Vorbereitender Workshop für den Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen im Rahmen der Reihe "Never again! Gegen autoritäre und faschistische Tendenzen" des AStA der Universität Passau. |
| 5/5/2024 | Guilt and Defense in the October 7 Debate on the Left and Right in Germany: The Motif of a Cult of Guilt (Schuldkult) that Would Obscure the View of What Happened and What Needs to Be Done, 16th International Critical Theory Conference in Rome, John Felice Rome Center of Loyola University Chicago. |
| 17/4/2024 | Blindstelle Antisemitismus? Probleme der Holocaust Education und ihrer Universalisierung, Workshop "Der schwierige Umfang mit dem Holocaust. Aktuelle Probleme und Herausforderungen von Erinnerung und Vermittlung", Institut für Zeitgeschichte, München. |
| 7/3/2024 | ERINNERN ALS HÖCHSTE FORM DES VERGESSENS? |
| 9/1/2024 | Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit, Ringvorlesung „Antisemitismus in Zeiten globaler Krisen“, Universität Wien |
| 1/10/2023 | Erziehung – wozu? Holocaust Education im Spannungsfeld zwischen reiner Geschichtsvermittlung und allgemeiner Menschenrechtserziehung, Multiplikator:innenfortbildung zu gedenkstättenpädagogischen Formaten mit internationalen Jugendgruppen, aejn e.V. und CVJM-Landesverband Hannover e.V., Linz |
| 7.-9./9/2023 | European Sociological Association RN31 Ethnic Relations, Racism and Antisemitism Mid-Term conference "Human Rights, Democracy and the threats of old and new Populisms: Antisemitism, Racism and Xenophobia", Braga, Portugal Countering Antisemitism through Holocaust Education. A cross-national comparison Link |
| 14/6/2023 | Countering Antisemitism through Holocaust Education. A cross-national comparison, Conference “Memory Politics in Europe – Towards a Deepening East-West Divide?”, Eötvös-Loránd-Universität Budapest, Link: https://www.eucanet.org/budapest-conference-memory-politics-in-europetowards-a-deepening-east-west-divide/ |
| 8/5/2023 | On the Ineffectiveness of Holocaust Education in Reducing Antisemitism, 15th International Critical Theory Conference in Rome, John Felice Rome Center of Loyola University Chicago, Link: https://www.luc.edu/rome/about/newsevents/archive/callforabstracts.shtml |
| 8/11/2022 | Impulsvortrag bei Diskussionsveranstaltung im Haus der Geschichte Österreich, Link: https://hdgoe.at/bildung_gegen_antisemitismus |
| 28/9/2022 | Antisemitische Verschwörungsmythen rund um gegenwärtige Krisen-Phänomene, DGS Kongress 2022, Link: https://soziologie.de/kongresse/kongress-2022 |
| 12/9/2022 | Antisemitic conspiracy myths in (different) times of crisis, Tagung „21st Century Antisemitism“ des London Centre for the Study of Contemporary Antisemitism, Link: https://londonantisemitism.com/conference-21st-century-antisemitism/ |
| 23/5/2022 | Antisemitismuskritische Bildungsarbeit & Holocaust Education – Synergien und Differenzen, Workshop im Rahmen der Tagung „Holocaust Education“ an der Universität Wien, https://holocaust-education.univie.ac.at/ |
| 12/5/2022 | Stigma asozial – als „asozial“ Verfolgte im NS – historische Perspektiven und Kontinuitäten, Workshop an der Fachhochschule Campus Wien, Studiengang Soziale Arbeit |
| 3/2/2022 | Stigmatisierung von Frauen als 'asozial' im Nationalsozialismus, https://www.politische-bildung-bremen.de/veranstaltung/stigmatisierung-von-frauen-als-asozial-im-nationalsozialismus |
| 17/11/2021 | "Erziehung – wozu? Holocaust Education im Spannungsfeld zwischen reiner Geschichtsvermittlung und allgemeiner Menschenrechtserziehung", Vortrag im Rahmen der Tagung "Und jetzt? Perspektiven der Holocaust Education in Museen". https://www.hdgoe.at/perspektiven_holocaust-education_museen |
| 14/10/2021 | "Antisemitismuskritische Bildungsarbeit mit Erwachsenen", Vortragsreihe der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPW) in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Wien und dem Depot, https://www.politischebildung.at/bildungsangebote/vortragsreihe-zur-politischen-erwachsenenbildung/ |
| 8/7/2021 | Leerstellen und Fallstricke in der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus, Sommerakademie „Antisemitismus als Code“ des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs in Kooperation mit erinnern.at, Wien. |
| 8/5/2021 | Als „asozial“ Verfolgte im Nationalsozialismus. Historische Perspektiven und Kontinuitäten (Workshop), Tagung „Soziale Arbeit und Rechtsextremismus“ an der FH Campus Wien, online. |
| 17/4/2021 | Verfolgung von Frauen als „Asoziale“, Buchpräsentation beim 76. Jahrestag der Befreiung, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, online. |
| 21/12/2020 | Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer Pädagogik. Anregungen für die Bildungsarbeit, Buchpräsentation des Mideast Freedom Forums Berlin, online. |
| 18/11/2020 | Buchpräsentationen der DIG Leipzig |
| 17/04/2020 | „Asozialität“ als Thema der politischen Bildung (1. Virtueller Österreichischer Zeitgeschichtetag) |
| 12/12/2019 | „Asozialität“ als Thema der politischen Bildung – Möglichkeiten der didaktischen Umsetzung (Universität Wien) |
| 25/11/2019 | Znaim als Verfolgungsort von „Asozialen“ aus Oberösterreich (Kunstuniversität Linz) |
| 06/09/2019 | Der Akteur Gericht. Kontinuitäten nationalsozialistischer Vorstellungen am Beispiel des Umgangs der Republik Österreich mit Täter_innen bei der Verfolgung von „Asozialen“ (16. Wissenschaftliche Tagung der Kriminologischen Gesellschaft, Wien) |
| 03/07/2019 | Der Akteur Gericht. Kontinuitäten nationalsozialistischer Vorstellungen am Beispiel des Umgangs der Republik Österreich mit Täter_innen bei der Verfolgung von „Asozialen“ (Graduiertenkolleg FSU Jena) |
| 06/06/2019 | Mit Bildung gegen Antisemitismus? Herausforderungen und Möglichkeiten antisemitismuskritischer Bildungsarbeit (Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung, Wien) |
| 07/05/2019 | „Arbeitsscheu und moralisch verkommen“. Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ im Nationalsozialismus (Karl-Franzens-Universität Graz) |
| 14/03/2019 | Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ in der NS-Zeit (Universität Salzburg) |
| 03/03/2018 | Rechtsextremismus in Österreich und Präventionsarbeit (Pädagogische Hochschule Baden) |
| 25/11/2017 | Bildung gegen Rechtsextremismus? (Konferenz „Bildung und Populismus. Erwachsenenbildung und die Tradition der Cultural Studies“, Wien) |
| 11/05/2017 | Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit (Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung, Wien) |
| 28/04/2017 | „Von Armut, Anstand und Almosen“ – Reaktionsweisen auf die Not in der Wiener Vorstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Universität Wien) |
| 24/09/2016 | Geschichte verRÄUMEn. Raumfokussierte Zugänge in der Geschichtsvermittlung (Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik, Salzburg) |
| 09/06/2016 | Eine Notstandssiedlung in der Wiener Vorstadt (Österreichischer Zeitgeschichtetag, Graz) |