Abschlussarbeiten
Sie studieren BA JoKo oder MA KoDi und möchten Ihre Abschlussarbeit im nächsten Semester an einem der Lehrstühle des Fachbereichs für Kommunikationswissenschaft (Prof. Hohlfeld, Prof. Knieper, Prof. Schmid-Petri, Prof. Hahn und Prof. Töpfl) anfertigen?
Dann beachten Sie bitte folgendes Vorgehen:
Informieren Sie sich vorab über die Forschungsschwerpunkte – die Lehrstühle übernehmen lediglich die Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten zu Themen, für die sowohl Beratungs- und Betreuungskompetenz sowie die entsprechenden Kapazitäten vorhanden sind. Schwerpunkte und Themen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Webseiten und Themenlisten. Die Themenliste des Lehrstuhls für politische Kommunikation finden Sie im Kasten rechts auf dieser Webseite als pdf.
Abschlussarbeiten, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen entstehen sollen, werden grundsätzlich nicht betreut.
Melden Sie Ihren Betreuungswunsch im Anmeldezeitraum, der im Vorsemester (d.h. im Semester, bevor Sie die Arbeit anfertigen und das Examensseminar besuchen möchten) in der Regel Anfang Juni im Sommersemester und Anfang Dezember im Wintersemester endet, mittels Eintragung in die folgenden Stud.IP Veranstaltungen an:
- 100 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation
- 200 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
- 300 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation
- 400 Abschlussarbeiten an der Professur für Journalistik
- 500 sonstige: Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und postsowjetische Region
Bitte beachten Sie folgende Termine:
Bitte prüfen Sie rechtzeitig das genaue Datum der Anmeldefrist (in der Regel Anfang Juni im Sommersemester und Anfang Dezember im Wintersemester) in den oben genannten Veranstaltungen in stud.ip.
Wenn Sie sich in die Veranstaltung des gewünschten Lehrstuhls eintragen: Bitte vergeben Sie unbedingt alle 5 Prioritäten, um eine gerechte Vergabe sicherzustellen und sicher einen Betreuungsplatz an einem der Lehrstühle des Fachbereichs zu erhalten! Teilen Sie bitte das Thema, das Sie am Wunschlehrstuhl (Priorität 1) bearbeiten möchten, der zuständigen Sekretärin des Lehrstuhls per Email mit!
Eine Eintragung nach der Anmeldefrist (in der Regel Anfang Juni im Sommersemester und Anfang Dezember im Wintersemester) ist nicht mehr möglich, d.h., Sie können dann an keinem der Lehrstühle mit einem Betreuungsplatz im nächsten Semester rechnen!
Bis etwa Mitte Juni (Sommersemester) oder Mitte Dezember (Wintersemester) des Vorsemesters:
Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten nach Priorität und Themenwunsch.
Etwa Mitte Juni (Sommersemester) oder Mitte Dezember (Wintersemester) des Vorsemesters:
Automatische Platzverteilung durch Stud.IP, falls am Wunschlehrstuhl keine Betreuungskapazität mehr vorhanden ist. Falls Sie keine fünf Prioritäten angeben haben, fallen Sie aus dem Vergabeverfahren nach Prioritäten und erhalten einen Betreuungsplatz an einem Lehrstuhl mit freien Kapazitäten nach Losverfahren.
Erstgespräche
In einer der letzten Wochen des Vorsemesters finden die Erstgespräche statt. Ein Termin wird Ihnen mitgeteilt. Am Lehrstuhl für politische Kommunikation besprechen Sie in diesen Erstgesprächen Ihre Themenvorschläge mit Ihrem Betreuer vor und einigen sich auf ein Thema und einen methodischen Zugang. Am Lehrstuhl für politische Kommunikation erarbeiten Sie daraufhin in den Semesterferien ein Exposé Ihrer Arbeit, dass Sie unmittelbar zu Anfang des Folgesemesters im Examensseminar vorstellen.
Im Semester, in dem Sie die Abschlussarbeiten schreiben besuchen Sie das Abschlussarbeitenseminar des jeweiligen Lehrstuhls
Anmeldung der Arbeit: Mitte Mai (im Sommersemester) bzw. Mitte November (im Wintersemester)
Die Anmeldung der Abschlussarbeit erfolgt über den Lehrstuhl für politische KOmmunikation im Prüfungssekretariat in Absprache mit Ihrem Betreuer. Mit der Anmeldung beginnt die 12-wöchige (BA-Arbeiten) bzw. 24-wöchige (MA-Arbeiten) Bearbeitungszeit. Im Examensseminar des Lehrstuhls für politische Kommunikation werden Sie beim Anfertigen Ihrer Arbeit begleitet. Sie erhalten im Examensseminar in der Regel die Möglichkeit, Ihre Arbeit zwei Mal vorzustellen (ein Mal vor der Anmeldung, ein weiteres Mal nach der Erstellung des Erhebungsinstruments). Ihr letzter Meilenstein ist die Abgabe der Arbeit im Prüfungssekretariat.
Eine Eintragung in das eigentliche Examensseminar in erst zu dem Semester notwendig, in dem Sie das Examensseminar besuchen. Die Examensseminare des Lehrstuhl für politische Kommunikation finden in hybridem Format statt, wobei in der Regel aus forschungspraktischen Gründen mehrere Termine zu Beginn und kurz nach der Mitte des Semesters an einem Freitag oder Samstag geblockt werden.
Weitere Hinweise
Wenn Sie Ihre Arbeit am Lehrstuhl für politische Kommunikation anfertigen, beachten Sie bitte unbedingt die Handreichung zum Anfertigen von Abschlussarbeiten, die Sie im Kasten rechts auf dieser Webseite finden.
In der Regel übernimmt der Lehrstuhl für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und postsowjetische Region nur die Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten zu Themen, für die er Beratungs- und Betreuungskompetenz sowie die entsprechenden Kapazitäten besitzt.
Dazu zählen:
- Politische Kommunikation (z. B. Wahlkampfkommunikation, Wahlkampfberichterstattung, Kommunikation politischer Akteure online oder offline, (strategische) Kommunikation von zivilgesellschaftlichen Akteuren/Gruppen online oder offline, Berichterstattung über politische Themen online oder offline, Wirkung politischer Berichterstattung online oder offline, Kriegsberichterstattung, Berichterstattung über Terrorismus, Migration, u.a.)
- Auslandspropaganda autoritärer Regime
- Monopolisierte Mediensysteme und Propaganda, auch in medienhistorischer Perspektive
- Kommunikation auf rechts- oder linksradikalen/extremen Plattformen und Medien, Kommunikation von oder über rechts- oder linksradikale/extreme Akteure in demokratischen Medien.
- Internationale Kommunikation (z.B. internationale Nachrichtenflüsse, Arbeiten zu nicht-westlichen und insbesondere autoritären Mediensystemen, Auslandskommunikation [Deutsche Welle, Russia Today, Sputnik, etc.], Internet- und Pressefreiheit, Desinformation und Propaganda). Inbesondere Medien und politische Kommunikation in Osteuropa und der post-sowjetischen Region.
- Online-Kommunikation/Online-Forschung (z.B. Kommunikation oder Diskussion über bestimmte Themen auf sozialen Medien, Aktivitäten/Strategien bestimmter Gruppierungen online, Blogs/Blogger, …)
- Computationale Methoden, qualitative und quantitative Inhaltsanalysen, qualitative Interviews, u.a.
Weitere Themenvorschläge finden Sie im pdf-Dokument im Kasten rechts. Bitte stellen Sie nur zu den Bereichen, in denen der Lehrstuhl Expertise besitzt, entsprechende Anfragen.
Wenn Sie ein Thema im Auge haben und sich für dieses begeistern, formulieren Sie bitte bereits vor dem ersten Treffen eine konkrete Forschungsfrage und Ideen zu Ihrem methodischen Vorgehen. Die Erstgespräche finden in der Regel in einer der letzten Wochen des Semesters vor jenem Semester statt, in dem Sie die Arbeit anmelden und schreiben möchten. Sie werden zu diesen Gesprächen automatisch eingeladen, wenn Sie sich fristgerecht über studip angemeldet haben, dem Lehrstuhl als präferierte Anbindung angegeben haben und uns zugeteilt wurden.
Sollte Ihnen die Formulierung eines Themas oder einer Fragestellung vor dem Erstgespräch noch schwer fallen, machen Sie sich vor diesem ersten Treffen bitte zumindest bereits sehr eingehende Gedanken dazu, an welchen Themen Sie grundsätzlich Interesse haben und mit welchen Methoden Sie arbeiten möchten. Eigen Sie sich vor dem Erstgespräch ein Grundlagenwissen zu diesen Themen und Methoden an.
In den Semesterferien nach dem Erstgespräch fertigen die Kandidatinnen und Kandidaten in der Regel ein kurzes Exposé an, dass Sie in einer der ersten Semesterwochen im Examensseminar des Lehrstuhls vorstellen.
Nach der Vorstellung im Examensseminar überarbeiten Sie Ihr Exposé und legen den endgültigen Titel der Arbeit fest. Mit diesem Titel muss die Arbeit dann in der Regel zum 15. Mai (im Sommersemester) bzw. zum 15. November (im Wintersemester) angemeldet werden.
Die Abschlussarbeiten müssen als Printversion in einem festen Einband (wir empfehlen Hard-/Softcover) in zweifacher Ausfertigung und zusätzlich in digitaler Form (eingeklebte, beschriftete CD/DVD oder USB-Stick) im Prüfungssekretariat abgegeben werden.
Bitte laden Sie zusätzlich ein pdf Ihrer Arbeit im Unterordner Abschlussarbeiten des Examensseminars auf stud.ip hoch. Sie können hier auch Anlagen aller Art hochladen. Bitte beginnen Sie alle Ihre Dateien unbedingt mir Ihrem Nachnamen, damit der Ordnerinhalt für den Dozenten übersichtlich bleibt.
Zusätzlich kann eine weitere, dritte Printversion, sowie die entsprechende Einverständniserklärung im Sekretariat des Lehrstuhls für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region abgegeben werden. Diese wird anschließend in der Bibliothek der Universität Passau veröffentlicht.
Die formalen Anforderungen finden Sie im Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten.