Studium und Lehre
Wintersemester 2025/2026
Ab dem 1. September 2025 finden Sie alle Lehrveranstaltungen unseres Lehrstuhls hier und in StudIP. Grundsätzlich ist eine Anmeldung für unsere Seminare vom 15. September 2025 bis 29. September 2025 möglich. Mit Ausnahme des Seminars "Psychologische Forschungsmethodik I: Versuchsplanung & -auswertung": Hier ist die Anmeldung nur bis zum 21. September 2025 möglich!
Die Anmeldung für die Vorlesungen beginnen ebenfalls am 15. September 2025.
Bei einigen Kursen erfolgt die Anmeldung zunächst auf eine Warteliste. Die Kursplätze in diesen Veranstaltungen werden am 06. Oktober 2025 verteilt.
Für Studierende im B.A.-Studiengang »Medien und Kommunikation« (FStuPO 2017) wird im Modulbereich B die Schwerpunktmodulgruppe »Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion« im Umfang von 30 ECTS angeboten. Den Studierenden wird dabei der folgende Studienverlauf dringend empfohlen:
Erläuterungen:
Das verpflichtende Basismodul „Einführung in die Medienpsychologie“ (Vorlesung) sollte im 1. Semester belegt werden, um frühzeitig im Studium einen Eindruck gewinnen zu können, ob das Fach „Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion“ als Schwerpunktmodulgruppe in Frage kommt.
Es wird dringend empfohlen, das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I: Versuchsplanung und -auswertung“ möglichst früh im Studienverlauf zu belegen (entweder im 2. oder 3. Semester). Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ ist die zentrale methodisch-inhaltliche Voraussetzung für alle weiteren Seminare und Übungen im Schwerpunkt. Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ wird jedes Semester angeboten. Die Plätze sind jedoch beschränkt. Deshalb sollten Sie sicherstellen, dass Sie einen Platz im Modul „Psychologische Forschungsmethodik I“ erhalten haben, bevor Sie weitere Module (d.h. Vorlesungen, Seminare, Übungen) in der Schwerpunktgruppe belegen. Erbrachte Prüfungsleistungen in anderen Modulen führen nicht zu einem Anspruch auf einen Platz im Modul „Psychologische Forschungsmethodik I“. Sollten Sie im weiteren Verlauf des Studiums keinen Platz im Modul „Psychologische Forschungsmethodik I“ erhalten, können Sie die Schwerpunktmodulgruppe nicht abschließen. Bereits erbrachte Prüfungsleistungen in anderen Modulen der Schwerpunktmodulgruppe würden damit verfallen.
Weitere Empfehlungen:
- Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik II: Wissenschaftliches Arbeiten“ wird für das 3. (bzw. 4.) Semester empfohlen, wenn das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ im 2. (bzw. 3.) Semester besucht wurde.
- Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik II“ muss vor der wissenschaftlichen Übung „Psychologische Forschungsmethodik III: Empirisch-psychologische Übung“ und auch vor dem Seminar „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II: Vertiefung“ belegt werden.
- Die wissenschaftliche Übung „Psychologische Forschungsmethodik III“ wird für das 4. (oder 5. bzw. 6.) Semester empfohlen, je nachdem wann mit der Schwerpunktmodulgruppe begonnen wurde.
- Die Vorlesung „Grundlagen der Psychologie“ wird für das 2. (oder 4.) Semester empfohlen.
- Die Vorlesung „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I: Einführung“ wird für das 3. (oder 5.) Semester empfohlen. Inhaltlich sinnvoll ist es, zuvor die Vorlesung „Grundlagen der Psychologie“ besucht zu haben.
- Das Seminar „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II: Vertiefung“ wird für das 4. (oder 5. bzw. 6) Semester empfohlen. Ideal ist ein Besuch nach der Vorlesung „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I: Einführung“.
Generell werden alle Seminare jedes Semester angeboten.
Für Studierende im B.A.-Studiengang „Medien und Kommunikation“ (FStuPO 2023) wird im Modulbereich B die Profilierungsmodulgruppe „Kommunikation und Psychologie“ im Umfang von 60 ECTS angeboten. 30 ECTS davon beziehen sich auf den Bereich Psychologie. Den Studierenden wird dabei der folgende Studienverlauf dringend empfohlen:
Erläuterungen:
Das verpflichtende Basismodul „Einführung in die Medienpsychologie“ (Vorlesung) sollte im 1. Semester belegt werden, um frühzeitig im Studium einen Eindruck gewinnen zu können, ob das Fach „Kommunikation und Psychologie“ als Profilierungsmodulgruppe in Frage kommt.
Formale Vorgabe: In der FStuPO 2023 steht in § 6 Satz 3: „Wird die Profilierungsmodulgruppe „Kommunikation und Psychologie“ gewählt, so ist vor dem Besuch des Moduls „Psychologische Forschungsmethodik II: Wissenschaftliches Arbeiten“ eine erfolgreiche Absolvierung des Moduls „Psychologische Forschungsmethodik I: Versuchsplanung und -auswertung“, vor dem Besuch der Module „Psychologische Forschungsmethodik III: Empirisch-psychologische Studie“ und „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II: Vertiefung“ eine erfolgreiche Absolvierung des Moduls „Psychologische Forschungsmethodik II: Wissenschaftliches Arbeiten“ nachzuweisen.“
Diese Regelung ist inhaltlich motiviert: Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ ist die zentrale methodisch-inhaltliche Voraussetzung für alle weiteren Seminare und Übungen im psychologischen Teil der Profilierungsmodulgruppe „Kommunikation und Psychologie“. Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ wird jedes Semester angeboten. Die Plätze sind jedoch beschränkt. Deshalb sollten Sie sicherstellen, dass Sie einen Platz im Modul „Psychologische Forschungsmethodik I“ erhalten haben, bevor Sie weitere Module (d.h. Vorlesungen, Seminare) in der Profilierungsmodulgruppe belegen. Erbrachte Prüfungsleistungen in anderen Modulen führen nicht zu einem Anspruch auf einen Platz im Modul „Psychologische Forschungsmethodik I“. Sollten Sie im weiteren Verlauf des Studiums keinen Platz im Modul „Psychologische Forschungsmethodik I“ erhalten, können Sie die Profilierungsmodulgruppe „Kommunikation und Psychologie“ nicht abschließen. Bereits erbrachte Prüfungsleistungen in anderen Modulen der Profilierungsmodulgruppe würden damit verfallen.
Weitere Empfehlungen:
- Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik II: Wissenschaftliches Arbeiten“ wird für das 3. (bzw. 4.) Semester empfohlen, wenn das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ im 2. (bzw. 3.) Semester besucht wurde.
- Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik II“ muss vor dem Seminar „Psychologische Forschungsmethodik III“ und auch vor dem Seminar „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II: Vertiefung“ belegt werden.
- Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik III: Empirisch-psychologische Studie“ wird für das 4. (oder 5. bzw. 6.) Semester empfohlen, je nachdem wann mit der Profilierungsmodulgruppe begonnen wurde.
- Die Vorlesung „Grundlagen der Psychologie“ wird für das 2. (oder 4.) Semester empfohlen.
- Die Vorlesung „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I: Einführung“ wird für das 3. (oder 5.) Semester empfohlen. Inhaltlich sinnvoll ist es, zuvor die Vorlesung „Grundlagen der Psychologie“ besucht zu haben.
- Das Seminar „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II: Vertiefung“ wird für das 4. (oder 5. bzw. 6) Semester empfohlen. Ideal ist ein Besuch nach der Vorlesung „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I: Einführung“.
Generell werden alle Seminare jedes Semester angeboten.
Für Studierende im B.A.-Studiengang „Journalistik und strategische Kommunikation“ (FStuPO 2021) wird im Wahlpflichtbereich die Wahlpflichtmodulgruppe „Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion“ im Umfang von 30 ECTS angeboten. Den Studierenden wird dabei der folgende Studienverlauf dringend empfohlen:
Erläuterungen:
Es wird dringend empfohlen, das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I: Versuchsplanung und -auswertung“ möglichst früh im Studienverlauf zu belegen (entweder im 2. oder 3. Semester). Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ ist die zentrale methodisch-inhaltliche Voraussetzung für alle weiteren Seminare in der Wahlpflichtmodulgruppe. Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ wird jedes Semester angeboten. Die Plätze sind jedoch beschränkt. Deshalb sollten Sie sicherstellen, dass Sie einen Platz im Modul „Psychologische Forschungsmethodik I“ erhalten haben, bevor Sie weitere Module (d.h. Vorlesungen, Seminare) in der Wahlpflichtmodulgruppe belegen. Erbrachte Prüfungsleistungen in anderen Modulen führen nicht zu einem Anspruch auf einen Platz im Modul „Psychologische Forschungsmethodik I“. Sollten Sie im weiteren Verlauf des Studiums keinen Platz im Modul „Psychologische Forschungsmethodik I“ erhalten, können Sie die Wahlpflichtmodulgruppe nicht abschließen. Bereits erbrachte Prüfungsleistungen in anderen Modulen der Wahlpflichtmodulgruppe würden damit verfallen.
Weitere Empfehlungen:
- Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ wird für das 2. (bzw. 3.) Semester empfohlen.
- Die Vorlesung „Einführung in die Medienpsychologie“ wird für das 3. Semester empfohlen, aber nur wenn Sie bereits einen Platz im Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ erhalten haben.
- Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik II: Wissenschaftliches Arbeiten“ wird für das 3. (bzw. 4.) Semester empfohlen, wenn das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ im 2. (bzw. 3.) Semester besucht wurde.
- Von den beiden Modulen „Psychologische Forschungsmethodik III: Empirisches Forschungsprojekt“ und „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II“ muss nur ein Modul gewählt werden. Für beide Module muss das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik II“ bereits vorher abgeschlossen worden sein.
- Die Vorlesung „Grundlagen der Psychologie“ wird für das 2. (oder 4.) Semester empfohlen.
- Die Vorlesung „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I“ wird für das 3. (oder 5.) Semester empfohlen. Inhaltlich sinnvoll ist es, zuvor die Vorlesung „Grundlagen der Psychologie“ besucht zu haben.
- Das Seminar „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II: Vertiefung“ wird idealerweise erst nach der Vorlesung „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I“ besucht.
Generell werden alle Seminare jedes Semester angeboten.
Für Studierende im B.Sc.-Studiengang „Digital Transformation in Business and Society“ (FStuPO 2020) wird der Minor „Psychologie“ im Umfang von 30 ECTS angeboten. Den Studierenden wird dabei der folgende Studienverlauf dringend empfohlen:
Erläuterungen:
Es wird dringend empfohlen, das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I: Versuchsplanung & -auswertung“ möglichst früh im Studienverlauf zu belegen (im 3. Semester). Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ ist die zentrale methodisch-inhaltliche Voraussetzung für alle weiteren Seminare im Minor. Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik I“ wird für DTBS-Studierende jeweils im Wintersemester angeboten.
Weitere Empfehlungen:
- Die Vorlesung „Einführung in die Medienpsychologie“ wird für das 3. Semester empfohlen.
- Das Seminar „Psychologische Forschungsmethodik II: Wissenschaftliches Arbeiten“ wird für das 4. Semester empfohlen.
- Die Vorlesung „Grundlagen der Psychologie“ wird für das 4. Semester empfohlen.
- Die Vorlesung „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I“ wird für das 5. Semester empfohlen. Inhaltlich sinnvoll ist es, zuvor die Vorlesung „Grundlagen der Psychologie“ besucht zu haben.
- Das Seminar „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II: Vertiefung“ wird idealerweise erst nach der Vorlesung „Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I“ besucht.
An unserem Lehrstuhl ist es prinzipiell möglich, Abschlussarbeiten anzufertigen.
Die Themen werden vom Lehrstuhl vorgegeben, das heißt, eigene Themenvorschläge können in der Regel nicht berücksichtigt werden.
Bachelorarbeiten an unserem Lehrstuhl sind grundsätzlich empirischer Natur, das heißt, sie umfassen eine eigene Datenerhebung und statistische Datenanalysen.
Wir erwarten von Studierenden, die bei uns Ihre Bachelorarbeit anfertigen:
- Bereitschaft, sich in das jeweilige Themenfeld einzuarbeiten und eigenständig relevante (überwiegend englischsprachige) Literatur zu recherchieren und zu rezipieren;
- Vorerfahrungen mit relevanten statistischen Verfahren und Software-Paketen (SPSS, R) bzw. Bereitschaft, sich in diese einzuarbeiten und statistische Analysen durchzuführen;
- Anwesenheit vor Ort (die erforderlich ist für die Datenerhebung sowie für regelmäßige Besprechungstermine)
Eine Zusage ist neben der Bereitschaft zur Übernahme eines von uns vorgeschlagenen Themas auch davon abhängig, ob freie Betreuungskapazitäten am Lehrstuhl vorhanden sind.
Sollten Sie sich unter den obigen Bedingungen für eine Abschlussarbeit bei uns am Lehrstuhl interessieren, ist es ratsam, einen Sprechstundentermin bei den Lehrstuhlmitarbeitern (Prof. Dr. Susanne Mayr, Dr. Malte Möller oder Robert Luzsa) zu vereinbaren.
Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Themenvereinbarung und notwendigen Absprachen ein, und kontaktieren Sie uns bei Interesse rechtzeitig, d.h. in der Regel ein Semester vor der geplanten Bachelorarbeit (z.B. fünftes Semester bei einem sechssemestrigen Studiengang).
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/2026
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7
|
Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Freitag, 17.10.2025 09:00 - 16:30, Donnerstag, 23.10.2025 16:00 - 18:00, Donnerstag, 30.10.2025 09:00 - 16:00, Dienstag, 18.11.2025 16:00 - 21:00, Ort: (HK 14b SR 015), (HK 28 VR003), (ITZ SR 017)
|
Termine am Freitag, 17.10.2025 09:00 - 16:30, Donnerstag, 23.10.2025 16:00 - 18:00, Donnerstag, 30.10.2025 09:00 - 16:00, Dienstag, 18.11.2025 16:00 - 21:00, Ort: (HK 14b) SR 015, (HK 28) VR 003, ((ITZ) R 017)
|
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 16) SR 006 (U)
|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 16) SR 006 (U)
|
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 102 (U)
|
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 16) SR 006 (U)
|
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 16) SR 006 (U)
|
Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 16) SR 006 (U)
|
Veranstaltung |
---|
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 315 (U)
|
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
Digital Technology and Entrepreneurship
Unser Lehrstuhl ist am neuen Zertifikatsprogramm „Digital Technology and Entrepreneurship" beteiligt. Interessierte Studierende können sich bei Susanne Mayr melden.