Prof. Dr. Werner Gamerith
Professorship of Regional Geography

Room NK 501
Innstraße 40
Phone: +49(0)851/509-2733
Werner.Gamerith@uni-passau.de
Year | Curriculum Vitae |
---|---|
since 2004 | Professor of Regional Geography at the University of Passau |
2002-2006 | University lecturer at the Institute of Geography (Faculty of Chemistry and Earth Sciences, University of Heidelberg) (on leave of absence from 2004 to 2006) |
2002 | Habilitation with venia legendi for geography at the Faculty of Geosciences, University of Heidelberg |
2001-2002 | Research assistant at the Chair of Economic and Social Geography, Computer Cartography, GIS at the Geography Department of Heidelberg University (Chair Prof. Dr. Peter Meusburger) |
1999-2001 | Research assistant at the Chair of Economic and Social Geography, Computer Cartography, GIS at the Geography Department of Heidelberg University (Chair Prof. Dr. Peter Meusburger) |
1996-1999 | DFG postdoctoral fellowship (postdoctoral thesis topic: ‘Educational and qualification structures of ethnic minorities in the USA’) |
1993-1996 | Research assistant at the Chair of Economic and Social Geography, Computer Cartography, GIS at the Geography Department of Heidelberg University (Chair Prof. Dr. Peter Meusburger) |
1993 | Completion of doctoral studies in geography/doctorate at the University of Salzburg (dissertation topic: ‘The Carinthian Slovenes as an ethnic minority in a peripheral location’ – supervisors: Prof. Dr. Helmut Heuberger and Prof. Dr. Martin Seger) |
1992-1993 | Doctoral studies in geography at the University of Klagenfurt |
1991 | Doctoral studies in geography at the University of Graz |
1991 | Completion of diploma studies in geography at the University of Salzburg (diploma thesis topic: ‘The ice flow height of the Würm glacier on the Salzach’, supervisor: Prof. Dr. Helmut Heuberger) |
1989-1990 | Studied geography and geobotany at the University of Innsbruck |
1986-1989 | Studied geography at the University of Salzburg |
Thematic focus
![[Translate to Englisch:] Sozialgeographie [Translate to Englisch:] Sozialgeographie](/fileadmin/dokumente/fakultaeten/phil/geo/Team/Gamerith/Sozialgeographie_01.jpg)
Social Geography
![[Translate to Englisch:] Kulturgeographie [Translate to Englisch:] Kulturgeographie](/fileadmin/dokumente/fakultaeten/phil/geo/Team/Gamerith/Kulturgeographie.jpg)
Cultural Geography
![[Translate to Englisch:] Stadtgeographie [Translate to Englisch:] Stadtgeographie](/fileadmin/dokumente/fakultaeten/phil/geo/Team/Gamerith/Stadtgeographie.jpg)
Urban Geography and Tourism Geography
Regional focus
![[Translate to Englisch:] Mitteleuropa [Translate to Englisch:] Mitteleuropa](/fileadmin/_processed_/5/f/csm_mitteleuropa_482d5fe5aa.jpg)
Central Europe
(especially the Alps)
![[Translate to Englisch:] Südeuropa [Translate to Englisch:] Südeuropa](/fileadmin/_processed_/a/3/csm_Italien_21546d1413.jpg)
Southern Europe
(especially Italy)
![[Translate to Englisch:] Nordamerika [Translate to Englisch:] Nordamerika](/fileadmin/_processed_/1/e/csm_nordamerika_fd3da086fb.jpg)
North America
(USA, especially New York, Los Angeles and Las Vegas)
ILE Nationalparkgemeinden
Salzachgletscher
Slowenen in Kärnten
Wissen und Macht in den USA
Schulsystem New York City
Welthauptstadt New York
Städtische Erlebniswelten und "The American Dream"
Naturschutz mit oder ohne Tourismus?
Standortpotential der Region Passau
Passau und das Potential der Donau
Einzelhandelsstruktur der Stadt Pocking
ÖPNV der Stadt Vilshofen
Tourismusstrategie Zellertal
Eine Flusswelle für Passau?
"Dreiländermesse" Passau
Pilotprojekt Open Access Online-Zeitschrift
vhb-Projekt: GEOfit online: Geographie-Examenstraining für Lehramtsstudierende
Passauer Jahrbuch
Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau
Passauer Schriften zur Geographie
(2005ff) (Hrsg.) (mit ANHUF, D., STRUCK, E. und ROTHER, E.): Passauer Schriften zur Geographie. - Passau.
Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG
(2006) (Hrsg.) (mit WUNDER, E. et al.): Ozeane. Das äquatoriale Afrika. Besonderheiten der politischen Landkarte Europas. Rund um das Dach der Welt. (= Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG, Band 19+20/2004/2005). - Heidelberg. 250 S. Mit 64 Abb., 7 Tab. und 44 Photos.
(2003): (Hrsg.) (mit EITEL, B. et al.): Naturrisiken und Naturkatastrophen. Lateinamerika. (= Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG, Band 18/2003). - Heidelberg. 224 S. Mit 64 Abbildungen, 21 Tabellen und 61 Photos.
(2002) (Hrsg.) (mit KARRASCH, H. et al.): Ferntourismus: Potentiale, Konflikte, Nachhaltigkeitsanspruch. (= Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG, Band 17/2002). - Heidelberg. 337 S. Mit 70 Abbildungen, 13 Tabellen und 66 Photos.
(2001): (Hrsg.) (mit KARRASCH, H. et al.): Europa 21. (= Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG, Band 16/2001). - Heidelberg. 353 S. Mit 80 Abbildungen, 22 Tabellen und 22 Photos.
(2000) (Hrsg.) (mit KARRASCH, H. et al.): Megastädte - Weltstädte - Global Cities. (= Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG, Band 15/2000). - Heidelberg. 315 S. Mit 55 Abbildungen, 24 Tabellen und 21 Photos.
(1999) (Hrsg.) (mit KARRASCH, H. et al.): Ozeane und Küsten. 50 Jahre HGG - Nachhaltigkeit in den Tropen. (= Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG, Band 14/1999). - Heidelberg. 302 S. Mit 65 Abbildungen, 13 Tabellen und 20 Photos.
(1998) (Hrsg.) (mit KARRASCH, H. et al.): Globaler Wandel - Welterbe. (= Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG, Band 13/1998). - Heidelberg. 267 S. Mit 66 Abbildungen, 23 Tabellen und 17 Photos.
(1997) (Hrsg.) (mit KARRASCH, H. et al.): Regionale Konflikte - Globale Herausforderungen. (= Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG, Band 11/1997). - Heidelberg. 236 S. Mit 46 Abbildungen und 17 Tabellen.
(1996) (Hrsg.) (mit KARRASCH, H. et al.): Hochgebirge und Hochländer der Erde: Lebensräume - Gefährdung - Bewahrungschancen. (= Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG, Band 10/1996). - Heidelberg. 188 S. Mit 34 Abbildungen und 11 Tabellen.
(1995) (Hrsg.) (mit KARRASCH, H. et al.): Naturressourcen und Risikofaktoren ihrer Nutzung. (= Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG, Band 9/1995). - Heidelberg. ISSN 0931-0061. 156 S. Mit 23 Abbildungen und 20 Tabellen.
Klagenfurter Geographische Schriften
(1994): Ethnizität und ihr zeitlich-räumlicher Wandel. Das Beispiel der Kärntner Slowenen. (= Klagenfurter Geographische Schriften, Heft 12). - Klagenfurt. ISBN 3-901259-03-0f. 126 S.
Articles in journals and books
(2023a) (mit CIOLACU, M. I., STELZER, F., BRANDL, M., PLANK, K., HANSEN, C., RACHBAUER, T. und WÜRDINGER-GAIDAS, M.): Building a Sustainable, Student-Centered and Resilient Higher Education 5.0 through Intra- and Inter-institutional Collaborations. – In: Virtual Collaboration with Agile Methods in Engineering Education 5.0 – Jump to Digital Innovation Units in the New Normal, IEEE ESTC. S. 169‑174. https://doi.org/10.1109/EXP.AT2358782.2023.10546235
(2023b) (mit TREMPLER, J.): Green University – Nachhaltig seit Anbeginn. Die Wiederentdeckung der baulichen Standards der Universität Passau aus der Zeit ihrer Gründung. – In: RABENSTEIN, Edith (Hrsg.): Passauer Almanach 19. Chronik des Jahres 2023 zu Kultur, Universität, Natur, Religion, Gesellschaft, Geschichte und Wirtschaft. – Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 28-37. ISBN 978-3-7917-3436-1.
(2023c) (mit VOSHAGE, I.): Kritische Sozialgeographie: Stigma und Staatsbürgerschaft. Die symbolische Bedeutung von Land im Kontext der USA. – In: GRUBER, Holli / SCHELER, Laura / HENKEL, Anna (Hrsg.): 10 Minuten Soziologie: Land. – Bielefeld: transcript. S. 175-188. https://doi.org/10.14361/9783839465233
(2023d): Smart Cities, Green Cities und Diskurse um Nachhaltigkeit. – In: GAMERITH, Werner / VOSHAGE, Ina (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung. (= Passauer Kontaktstudium Geographie, 17). – Passau. S. 47-56.
(2022): Hochschule und Nachhaltigkeit: die Universität Passau auf dem Wege zu einer „Green University“? – In: KuWi.news 25(2), S. 14-15.
(2021a): „This Land is Your Land, This Land is My Land”? – Eine Kulturgeographie ethnischer Inklusion und Exklusion am Beispiel der USA. – In: KAMM, Jürgen (Hrsg.): Kulturwirtschaft. Themen – Methoden – Perspektiven. (= Pataviensia. Passauer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft, 5). – Passau: Ralf Schuster Verlag. S. 275‑308.
(2021b) (mit WOLDRICH, L. / MOSER, V.): African Americans zwischen gesellschaftlicher Stigmatisierung und kultureller Emanzipation mit einem Blick auf (pan‑)afrikanische Identitäten. – In: STEINBRINK, Malte / GEBAUER, Matthias / ANHUF, Dieter (Hrsg.): Afrika – ein Kontinent in Bewegung. (= Passauer Kontaktstudium Geographie, 16). – Passau. S. 113‑133.
(2020) (gemeinsam mit Voshage, I.): No Worries? No Way! Australiens Umgang mit internationalen Bootsflüchtlingen. – In: Geographische Rundschau 72 (2020), H. 10. – S. 4-9.
(2019a): Einleitung. - In: GAMERITH, Werner, SCHEFFER, Jörg (Hrsg.): Studien zur geographischen Tourismus- und Regionalforschung. (= Passauer Schriften zur Geographie, 30). - Passau. S. 7-9.
(2019b) (gemeinsam mit Scharfenort, N.): Menschen, Migration und Mobilität – ein Überblick. – In: Gamerith, Werner / Scharfenort, Nadine (Hrsg.) (= Passauer Kontaktstudium Geographie, 15). – Passau. S. 9‑17.
(2019c): Migration und Flucht: Erzählungen und Neubewertungen aus sozialgeographischer Perspektive. – In: Gamerith, Werner / Scharfenort, Nadine (Hrsg.) (= Passauer Kontaktstudium Geographie, 15). – Passau. S. 19-34.
(2019d) (gemeinsam mit Schmuderer, S. und Zink, R.): Citizen Participation via Digital Maps: A Comparison of Current Applications. – In: GI_Forum 7(2), S. 34‑46. DOI: 10.1553/giscience2019_02_s34
(2019e): Italien. – In: Dittmann, Andreas / Gieler, Wolfgang (Hrsg.): Staatenlexikon Europa. Geographie, Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft. – Berlin et al.: Peter Lang. S. 231‑252.
(2019f): Staat der Vatikanstadt. – In: Dittmann, Andreas / Gieler, Wolfgang (Hrsg.): Staatenlexikon Europa. Geographie, Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft. – Berlin et al.: Peter Lang. S. 615‑626.
(2018a): Olymp oder Ort der Verdammnis? Ein kulturgeographischer Blick auf den Mythos Alpen. – In: Marburger Geographische Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Jahrbuch 2017. Mit einem Jahresbericht des Fachbereichs Geographie. – Marburg. S. 159-189.
(2018b): Energieversorgung und Kulturlandschaftswandel – Konflikt und Kooperation in ausgewählten geographischen Fallbeispielen. – In: Verein für Ökologie und Umweltforschung (Hrsg.): „Lebensraum aus zweiter Hand“. Energiebereitstellung im Kulturwandel. (= UMWELT, Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie 44). – Wien. S. 109-125.
(2018c): In Memoriam Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Meusburger (14. März 1942 bis 18. Dezember 2017). – In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 160. Jg., S. 375-383.
(2017): USA regional: Der „Alte Süden“. – In: GAMERITH, Werner, GERHARD, Ulrike (Hrsg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. – Berlin: Springer. S. 115-121.
(2017) (mit MEUSBURGER, P.): Amerika macht Schule: Ausbildungs- und Qualifikationsstrukturen in den USA. – In: GAMERITH, Werner, GERHARD, Ulrike (Hrsg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. – Berlin: Springer. S. 41-50.
(2017a) (mit GERHARD, U.): Einleitung: Eine Kulturgeographie der USA – Wozu und für wen? – In: GAMERITH, Werner, GERHARD, Ulrike (Hrsg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. – Berlin: Springer. S. xx-xxiii.
(2017b) (mit GERHARD, U.): Americana – eine kulturgeographische Annäherung. – In: GAMERITH, Werner, GERHARD, Ulrike (Hrsg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. – Berlin: Springer. S. 3-4.
(2017c) (mit GERHARD, U.): Typisch amerikanisch? – Bevölkerungsgeographische Vielfalt. – In: GAMERITH, Werner, GERHARD, Ulrike (Hrsg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. – Berlin: Springer. S. 61-62.
(2017d) (mit GERHARD, U.): In Städten leben – die urbane Gesellschaft. – In: GAMERITH, Werner, GERHARD, Ulrike (Hrsg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. – Berlin: Springer. S. 125-126.
(2017e) (mit GERHARD, U.): „From New York to L.A.“: Aufstieg, Blüte und Krise der US-amerikanischen Stadt. – In: GAMERITH, Werner, GERHARD, Ulrike (Hrsg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. – Berlin: Springer. S. 125-135.
(2017f) (mit GERHARD, U.): Die US-amerikanische Wirtschaft im Wandel. – In: GAMERITH, Werner, GERHARD, Ulrike (Hrsg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. – Berlin: Springer. S. 195-196.
(2017g) (mit GERHARD, U.): Die USA – Zentrum oder Peripherie? – In: GAMERITH, Werner, GERHARD, Ulrike (Hrsg.): Kulturgeographie der USA. Eine Nation begreifen. – Berlin: Springer. S. 249-250.
(2016): Spatial Traditions of Knowledge and Education: Ethnic Groups in the United States Reconsidered. – In: MEUSBURGER, Peter, FREYTAG, Tim, SUARSANA, Laura (eds.): Ethnic and Cultural Dimensions of Knowledge. (= Knowledge and Space, 8). – Heidelberg et al.: Springer. S. 69-92.
(2015a): Tourismus im Hochgebirge: Blick, Bild und Ausblick. Touristische Annäherungen an die Alpen gestern und heute anhand regionaler Beispiele. – In: STRUCK, Ernst (Hrsg.): Tourismus –Herausforderungen für die Region. (= Passauer Kontaktstudium Geographie, 13). – Passau. S. 113-128.
(2015b): Regionale Komplementärwährungen – Das Beispiel “Chiemgauer”. – In: Österreichische Gemeindezeitung 10, S. 34-35.
(2014): Managing the Metropolis: Planning in New York City. – In: KRAAS, Frauke et al. (eds.): Megacities. Our Global Urban Future. (= International Year of Planet Earth). – Dordrecht et al. 201‑210.
(2013a): Passaus Stadtentwicklung in historisch- und politisch-geographischer Perspektive – Bauliche Repräsentationen und Erinnerungsorte. - In: GAMERITH, Werner, ANHUF, Dieter, STRUCK, Ernst (Hrsg.): Passau und seine Nachbarregionen: Orte, Ereignisse, Verbindungen – ein geographischer Wegweiser. - Regensburg. 104-116.
(2013b): „Myth of Mozart and more?“ Kultur- und Tourismusmarketing in Salzburg. - In: GAMERITH, Werner, ANHUF, Dieter, STRUCK, Ernst (Hrsg.): Passau und seine Nachbarregionen: Orte, Ereignisse, Verbindungen – ein geographischer Wegweiser. - Regensburg. 558-570.
(2013c): Europäische Identitäten zwischen Globalisierung und Patchwork. Kulturgeographische Facetten räumlicher Konnotationen Europas. – In: WAWRA, Daniela (Hrsg.): European Studies – Europäische Kulturwissenschaft. – Frankfurt. 133‑162.
(2013d): West - Ost - Süd: Imperialismus und Kolonialismus aus der Perspektive einer kritischen Kulturgeograpihe. – In: WAWRA, Daniela (Hrsg.): European Studies – Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich. – Frankfurt. 143‑170.
(2013e): Wassergebundene Mobilität - von Flüssen, Wasserstraßen und der Wiederentdeckung des Lebens am und auf dem Wasser. - In: Verein für Ökologie und Umweltforschung (Hrsg.): Mobilität in Ökosystemen. (= Umwelt, Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie, 39). - Wien. 75-91.
(2013) (mit OLLIGSCHLÄGER, P.): Mehr als drei Flüsse? Tourismus in der Stadt Passau. - In: STANDORT - Zeitschrift für Angewandte Geographie 37(3). - 139-144.
(2013) (mit WOLFER, K. und STELZER, F.): Zwischen Relikt, Restauration und Re-Inszenierung: Landshut, das Spätmittelalter und die „Landshuter Hochzeit“. - In: GAMERITH, Werner, ANHUF, Dieter, STRUCK, Ernst (Hrsg.): Passau und seine Nachbarregionen: Orte, Ereignisse, Verbindungen – ein geographischer Wegweiser. - Regensburg. 397-407.
(2012a): Zukunftsregion China und Indien: Fundamente von früher - Herausforderungen von heute - Möglichkeiten für morgen. - In: GAMERITH, Werner (Hrsg.): Zukunftsregion China und Indien. Fundamente von früher - Herausforderungen von heute - Möglichkeiten für morgen. (= Passauer Kontaktstudium Geographie, 12). - Passau. 9-12.
(2012b): China and India in the United States: Trans-Pacific Experiences Past and Present. - In: GAMERITH, Werner (Hrsg.): Zukunftsregion China und Indien. Fundamente von früher - Herausforderungen von heute - Möglichkeiten für morgen. (= Passauer Kontaktstudium Geographie, 12). - Passau. 161-180.
(2012) (mit BUTINA, B.): Das UNESCO-Weltkulturerbe und seine Perzeption, Implementation und Einbettung in den Orientalismus-Diskurs an Beispielen aus China und Indien. - In: GAMERITH, Werner (Hrsg.): Zukunftsregion China und Indien. Fundamente von früher - Herausforderungen von heute - Möglichkeiten für morgen. (= Passauer Kontaktstudium Geographie, 12). - Passau. 181-201.
(2011/12) (mit STELZER, F., ANHUF, D. und STRUCK, E.): GEOfit - Examenstraining für Geographie-Studierende. Beispiel für einen kompetenzorientierten Examenskurs. - In: SENGER, Ulrike (Hrsg.): Kompetenzorientierung in der Hochschullehre. Fachbezogene und Interdisziplinäre Lehrinnovationen. (= Paradigma, Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung, Fach- und Hochschuldidaktik). - Passau. 252-271.
(2011a): Der Süden der USA: Regionalisierung und Imagination. - In: Geographische Rundschau 63(10). - 4-10.
(2011b): The Emblematic South: Deutung der Geschichte des Südens der USA und ihre kulturgeographischen Repräsentationen. - In: Geographische Rundschau 63(10). - 44-51.
(2011c): Salzkammergut: Vom "Weißen Gold" zur urban geprägten Tourismuslandschaft. - In: DITTRICH, Dominik et al. (Hrsg.): Alpen - Lebensraum im Wandel. Die österreichischen Alpen im Blickpunkt der Geographie. - Wien. 66-67.
(2009a): Passau: Leitlinien der historischen Stadtentwicklung - dargestellt entlang eines thematischen Stadtrundgangs. - In: BAURIEGEL, Gerd (Hrsg.): Ostbayern und seine Nachbarregionen. Exkursionsführer zum 13. Bayerischen Schulgeographentag in Passau vom 26. bis 28. September 2008. (= Passauer Kontaktstudium Erdkunde, 10). - Passau. 43-53.
(2009b): Die geographische Bedeutung des Donauraums - Aspekte einer kritischen Kulturgeographie. - In: Verein für Ökologie und Umweltforschung (Hrsg.): Donauraum. (= Umwelt, Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie, 34). - Wien. 7-19.
(2009c): Das Salzkammergut. Die klassische Sommerfrische Wiens und ihre aktuellen touristischen Strukturen. - In: HITZ, Harald, WOHLSCHLÄGL, Helmut (Hrsg.): Das östliche Österreich und benachbarte Regionen. Ein geographischer Exkursionsführer. - Wien, Köln, Weimar. 368-407.
(2009d): "The American Dream"? Ethnische Minoritäten und ihre Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation. - In: GASSERT, Philipp, JUNKER, Detlef, MAUSBACH, Wilfried, THUNERT, Martin (Hrsg.): Was Amerika ausmacht. Multidisziplinäre Perspektiven. - Stuttgart. 95-114.
(2009) (mit SCHMITT, B.): A Railway to Heaven? China's Tibet Railway Reconsidered. - In: Geographische Rundschau International Edition 5(4). - 34-40.
(2008a): American Wests - American Constructions. Kulturgeographische Facetten eines fortwährenden Mythos. - In: ROTHFUSS, Eberhard (Hrsg.): Entwicklungskontraste in den Americas. (= Passauer Kontaktstudium Erdkunde, 9). - Passau. 151-174.
(2008b): Der Streit um die Schule - Macht und Ohnmacht ethnischer Minderheiten. Ein Konfliktfeld aus sozialgeographischem Blickwinkel. - In: KNOX, Paul L., MARSTON, Sallie A.: Humangeographie. - Heidelberg. 290-293.
(2007a): Die US-amerikanische Stadt im Spiegel der angelsächsischen Forschung seit 1980. Eine metaphorisch-kritische Annäherung in sieben Etappen. - In: ROTHFUSS, Eberhard, GAMERITH, Werner (Hrsg.): Stadtwelten in den Americas. (= Passauer Schriften zur Geographie, 23). - Passau. 95-118.
(2007b): Die fragile Stadt - Geographische Diskurse um Terror, Sicherheit und Ökologie. - In: WEGNER, Gerhard (Hrsg.): Naturwissenschaftliche fundierte Ökologie: Wissen, Verantwortung, Aufgaben. (= Grenzfragen, 30). - Freiburg, München. 143-182.
(2007c): "Gendered Spaces" - Frauenforschung in der Geographie. - In: WAWRA, Daniela (Hrsg.): Genderforschung multidisziplinär. - Frankfurt et al. 127-148.
(2006): Neue Nachbarn im Osten - Wandel und Konflikte ethnischer Identitäten im erweiterten Haus Europa. - In: SCHEFFER, Jörg (Hrsg.): Europa und die Erweiterung der EU. (= Passauer Kontaktstudium Erdkunde, 8). - Passau. 65-83.
(2005a): World's Fairs. - In: EISENSTADT, Peter (ed.): The Encyclopedia of New York State. - Syracuse. 1721-1722.
(2005b): Vergleich des suburbanen Raums in Europa und in den USA. - In: geographie heute, 26. Jg., H. 236. - 29.
(2005c): Europäische und US-amerikanische Städte im Vergleich. - In: geographie heute, 26. Jg., H. 236. - 24.
(2005d): Ethnizität und Bildungsverhalten. Ein kritisches Plädoyer für eine "Neue" Kulturgeographie. - In: KEMPTER, Klaus, MEUSBURGER, Peter (Hrsg.): Bildung und Wissensgesellschaft. (= Heidelberger Jahrbücher, 49). - Berlin, Heidelberg. 309-332.
(2005e): Entwicklung des Wohnungsbaus in Europa und in den USA. - In: geographie heute, 26. Jg., H. 236. - 25.
(2005f): Das Bildungssystem in den USA: Gute Schulen für alle? - In: Geographische Rundschau 57 (2005), H. 1. - 38-45.
(2005) (mit THIEME, G.): Segregation von Bevölkerungsgruppen in US-amerikanischen Großstädten. - In: geographie heute, 26. Jg., H. 236. - 30-31.
(2004a): Struggling Against Illiteracy Within a Global City: The New York Experience. - In: WARF, Barney, HANSEN, Kathy, JANELLE, Donald (eds.): WorldMinds: Geographical Perspectives on 100 Problems. - Dordrecht, Boston, London. 131-135.
(2004b): Immigration und ethnische Diversität in den USA - Das 20. Jahrhundert in räumlicher Perspektive. - In: Petermanns Geographische Mitteilungen 148(1). - 66-73.
(2004) (mit JAHNKE, H.): Islamic cultural centers. - In: Leibniz-Institut für Länderkunde (ed.): National Atlas of Germany - A Selection. [CD-Rom].
(2003): Ethnische Minoritäten in den USA - Aspekte des Bildungs- und Qualifikationswesens. - In: JAKOBI, Ákos (ed.): Frontiers of Geography. A selection from the wide range of geographical topics. Published on the occasion of the 20th anniversary of the partnership between the Eötvös Loránd University of Budapest and the University of Heidelberg. - Budapest. 173-188.
(2003) (mit MESSOW, E.): "Geography of Ignorance" - Ethnische Minoritäten und das öffentliche Schulwesen in den USA. - In: Petermanns Geographische Mitteilungen, 147(6). - 88-90.
(2002a): New York City und der 11. September 2001. - In: SCHULTE, Achim, GAMERITH, Werner, SACHS, Klaus (Hrsg.): Geographie in Heidelberg. Ein Überblick anläßlich des Jahres der Geowissenschaften 2002. - ISBN 3-00-011535-8. Heidelberg. 76-77.
(2002b): New York - Metaphorische Repräsentationen und der 11. September 2001. - In: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für das Ruhrgebiet, 24. - Essen. 49-65.
(2002c): Ethnische Minoritäten in den USA - Aspekte des Bildungs- und Qualifikationswesens. - In: SCHULTE, Achim, GAMERITH, Werner, SACHS, Klaus (Hrsg.): Geographie in Heidelberg. Ein Überblick anläßlich des Jahres der Geowissenschaften 2002. - ISBN 3-00-011535-8. Heidelberg. 70-71.
(2002d): Die Vulnerabilität von Metropolen - Versuch einer Bilanz und Prognose für Manhattan nach dem 11.9.2001. - In: Petermanns Geographische Mitteilungen 146(1). - 16-21.
(2002a) (mit MESSOW, E.): Welthauptstadt New York. Aufstieg und Herausforderungen einer Global City. Materialien für einen internetbezogenen Unterricht im Fach Geographie. - In: lehrer-online. (www.lehrer-online.de/dyn/288650 .htm) (16.04.2002) (Online-Publikation).
(2002b) (mit MESSOW, E.): Welthauptstadt New York - Aufstieg und drohender Niedergang. Materialien für den Geographieunterricht. - In: GW Unterricht Nr. 85. - 27-38.
(2002) (mit JAHNKE, H.): Islamische Kulturzentren. - In: MAYR, Alois, NUTZ, Manfred (Hrsg.): Bildung und Kultur. (= Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Band 6). - Heidelberg, Berlin. 130-131.
(2000): Welthauptstadt New York: Boom and Bust auf engstem Raum. - In: KARRASCH, Heinz et al. (Hrsg.): Megastädte - Weltstädte - Global Cities. (= Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG, Band 15/2000). - Heidelberg. 13-32.
(2000) (mit MESSOW, E.): Die Entstehung einer Global City - Komponenten nationaler und globaler Städtekonkurrenz am Beispiel New Yorks. (Mit 4 Abbildungen und 1 Tabelle.) - In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 142. - Wien. 239-268.
(1999a): Weltmetropole New York City. Wirtschaftlicher Aufstieg und sozialer Infarkt. - In: Geographische Rundschau 51(1999), H. 4. - 196-202.
(1999b): Hochqualifizierte Personen aus ethnischen Minderheitengruppen in den USA. Räumliche Divergenzen und soziale Konfliktfelder. - In: Arbeitskreis "USA" der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Mitteilungsblatt Nr. 25, Mai 1999. - 20-32.
(1999c): Das Siedlungsgebiet der slowenischen Minderheit in Kärnten (Österreich) - eine rückständige Peripherie? - In: KARRASCH, Heinz et al. (Hrsg.): Ozeane und Küsten. 50 Jahre HGG - Nachhaltigkeit in den Tropen. (= Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG, Band 14/1999). - Heidelberg. 258-272.
(1999) (mit HEUBERGER, H.): Daten zur Eisstromhöhe des eiszeitlichen Salzachgletschers im Salzachquertal zwischen Schwarzach-St. Veit und Salzburg. - In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 139. Vereinsjahr. - Salzburg. 317-341.
(1998a): Sprachlicher Pluralismus und Konformismus in den USA - Das Konfliktfeld "Schule". - In: Arbeitskreis "USA" der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Mitteilungsblatt Nr. 23, März 1998. - 19-47.
(1998b): Money Matters - Räumliche Aspekte der Finanzierung des US-amerikanischen Hochschulwesens durch Studiengebühren. - In: KARRASCH, Heinz et al. (Hrsg.): Globaler Wandel - Welterbe. (= Journal der Heidelberger Geographischen Gesellschaft HGG, Band 13/1998). - Heidelberg. 216-229.
(1998c): Education in the United States - How Ethnic Minorities Are Faring. - In: KEMPER, Franz-Josef, GANS, Paul (Hrsg.): Ethnische Minoritäten in Europa und Amerika - Geographische Perspektiven und empirische Fallstudien. (= Berliner Geographische Arbeiten, Heft 86). - Berlin. 89-104.
(1998d): Das US-amerikanische Bildungswesen - Räumlich-soziale Disparitäten im Spannungsfeld zwischen egalitären und elitären Prinzipien. Mit 4 Abb. und 3 Tab. im Text. - In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 140. - Wien. 161-196.
(1996): Ausbildungs- und Qualifikationsstrukturen ethnischer Minderheiten in den USA. (Mit 4 Abbildungen und 7 Tabellen.) - In: BARSCH, Dietrich, FRICKE, Werner, MEUSBURGER, Peter (Hrsg.): 100 Jahre Geographie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. (= Heidelberger Geographische Arbeiten, Heft 100). - Heidelberg. 159-173.
2022 - Passauer Kontaktstudium Geographie
Topic: Sustainability and sustainable development Programm
2021 - #GeoWoche2021 (Online Congress of German Geography)
05. - 09. October 2021
Programm #GeoWoche2021Link zur Veranstaltung
2018 - Passauer Kontaktstudium Geographie
Topic: People, migration and mobility Programm
2013 - 58. Deutscher Geographentag Passau
with D. Anhuf, E. Struck and the Geography Department at the University of Passau
02. - 08. October 2013
2012 - Passauer Kontaktstudium Geographie
Topic: China and India: regions of the future: Foundations of the past – challenges of today – opportunities for tomorrow
Programm
2011 - GeoNet
(Cooperation between the Geography Departments of the Universities of Augsburg, Bamberg and Passau)
2011 Annual Conference in Passau
Programm
2007 - 56. Deutscher Geographentag Bayreuth
Keynote session ‘Technology, progress and risks’ (together with Prof. Dr. M. Nüsser)
Programm
2007 - 56. Deutscher Geographentag Bayreuth
2007 Annual Conference of the North America Working Group of the German Geographical Society (DGfG)
Programm
2005 - 55. Deutscher Geographentag Trier
Workshop ‘Before and after 11 September 2001 – Recent approaches and research findings on the transformation of urban living environments in North America’ (together with PD Dr. U. Gerhard)
Programm
2005 - Gründung GeoComPass Passau
Festveranstaltung zur Gründung von GeoComPass (Geographische Gesellschaft Passau e.V.)
2004 - Halle/Wittenberg
2004 Annual Conference of the North America Working Group of the German Geographical Society (DGfG)
Programm
2002 - Internationales Symposion Heidelberg International Symposion
"Urban Realms in the United States - New York City and Los Angeles as Models of Urban Development in the 20th and 21st Centuries"
(with representatives from the American and German-speaking urban geography and planning sciences - including Prof. Dr. Robert Beauregard, Prof. Dr. Michael Dear, Prof. Dr. Mona Domosh, Prof. Dr. Elisabeth Lichtenberger, Prof. Dr. Peter Marcuse, Prof. Dr. Neil Smith, Prof. Dr. Edward Soja)
2001 - Annual Meeting of the Association of American Geographers New York City
Panel discussion ‘New York in the New Millennium’ with representatives of American sociology and planning sciences (including Prof. Dr. Susan Fainstein and Prof. Dr. Sharon Zukin)
1994 - IGU-Kongress "Gender & Geography" Heidelberg
International Geographical Union Congress
** invited
Passau (January 2020): "‚This Land is Your Land, This Land is My Land‘? – A cultural geography of ethnic inclusion and exclusion using the example of the USA" (lecture as part of the lecture series ‘30 Years of Cultural Studies at the University of Passau’)**
Passau (November 2019): "Regions on the rise. Success and sustainability in the European Region Danube-Moldova and the contribution of the Best Business Award" (presentation before the Passau Roundtable)**
Gurten, Upper Austria (November 2019): "Regions on the rise. Success and sustainability in the European Region Danube-Moldova and the contribution of the Best Business Award (presentation before the Passau Roundtable)" (Keynote speech at the ‘20 Years of the Best Business Award’ gala ceremony)**
Muscat (October 2019): "Quo Vadis Geography? Geography Science Policy in Germany and Regional Research Projects in Passau" (lecture before the Department of Geography at the Sultan Qaboos University, Muscat, Oman)**
Passau (June 2019): "Political Geography of the European Union" (Lecture as part of the Summer European Academy at the University of Passau)**
Passau (December 2018): „Glitter in the desert – Las Vegas as a model or special case of American urban development (lecture as part of the UNITAG event at the University of Passau)**
Innsbruck (December 2018): "Die US-amerikanische „Frontier“ – Eine kulturgeographische Betrachtung vergangener und aktueller Konflikte um Land und Territorium" (Vortrag vor der Innsbrucker Geographischen Gesellschaft)**
Linz (November 2018): "Tourismus? Spielend! Kultur, Spiel und Raum" (Vortrag im Rahmen der Tagung "travelculture – Kultur und Tourismus im Dialog")**
Passau (Juli 2018): "Migration und Flucht: Erzählungen und Neubewertungen aus sozialgeographischer Perspektive" (Vortrag im Rahmen der Passauer Kontaktstudiumstagung Erdkunde "Menschen, Migration und Mobilität", Fortbildungsveranstaltung für Gymnasiallehrer)
Passau (Mai 2018): "Political Geography of the European Union" (Vortrag im Rahmen der Summer European Academy an der Universität Passau)**
Passau (April 2018): "Suburbia, cookie-cutter houses, and the lawn – The unbelievable success story of America’s residential landscape" (Ringvorlesung im Rahmen des M.A.-Studiengangs North and Latin American Studies (MANoLAS)")
Hengersberg (April 2018): "Wohlstand – geographische und historische Koordinaten" (Vortrag Hengersberger Forum)**
Marburg (Januar 2018): "Olymp oder Ort der Verdammnis? Ein kulturgeographischer Blick auf den Mythos „Alpen“" (Vortrag vor der Marburger Geographischen Gesellschaft)**
Passau (Dezember 2017): „Glitzer in der Wüste – Las Vegas als Modell oder Sonderweg der amerikanischen Stadtentwicklung“ (Vortrag im Rahmen der Aktion UNITAG der Universität Passau)**
Simbach (November 2017): "Ergebnisse aus dem Einzelhandelskonzept für Simbach am Inn" (Vortrag vor dem Stadtrat der Stadt Simbach am Inn)**
Braunau (Oktober 2017): "Energieversorgung und Kulturlandschaftswandel – Konflikt und Kooperation in ausgewählten geographischen Fallbeispielen" (Vortrag im Rahmen der Umwelttagung "Lebensraum aus zweiter Hand“: Energiebereitstellung im Kulturwandel" des Vereins für Ökologie und Umweltforschung)**
Passau (Mai 2017): "Political Geography of the European Union" (Vortrag im Rahmen der Summer European Academy an der Universität Passau)**
Passau (April 2017): "Suburbia, cookie-cutter houses, and the lawn – The unbelievable success story of America’s residential landscape" (Ringvorlesung im Rahmen des M.A.-Studiengangs North and Latin American Studies (MANoLAS)")
Simbach am Inn (März 2017): „Rahmenplanung Stadt Simbach nach der Hochwasserkatastrophe 2016 – Der Beitrag der Wirtschaftsgeographie“**
Passau (Dezember 2016): „Glitzer in der Wüste – Las Vegas als Modell oder Sonderweg der amerikanischen Stadtentwicklung“ (Vortrag im Rahmen der Aktion UNITAG der Universität Passau)**
Glonn bei München (Juli 2016): „Globalisierung – Nationalisierung – Regionalisierung: Die lähmenden Krisen des Globalen, die scheinbaren Auswege des Nationalen und die erfolgreichen Strategien des Regionalen“ (Vortrag im Rahmen des Symposions von HDI Global SE)**
Tittmoning (Juni 2016): „Salzburg-Südostbayern: Eine geschichts- und zukunftsträchtige Region“ (Festvortrag im Rahmen des grenzüberschreitenden Sommerempfangs der südostbayerischen Bezirke des Wirtschaftsbeirats Bayern)**
Passau (Mai 2016): "Political Geography of the European Union" (Vortrag im Rahmen der Summer European Academy an der Universität Passau)**
Passau (April 2016): "Suburbia, cookie-cutter houses, and the lawn – The unbelievable success story of America’s residential landscape" (Ringvorlesung im Rahmen des M.A.-Studiengangs North and Latin American Studies (MANoLAS)")
Mayen-Koblenz (April 2016): „Umwelt und Raum – Kulturgeographische Verankerungen des Menschen am Beispiel von Sprache und Religion“ (Vortrag im Rahmen des IEB-Lehrgangs – Oberst-Hauschild-Kaserne Mayen)**
Mainz (November 2015): "Das ethnische Paradigma: Minderheiten in den USA aus dem Blickwinkel einer kritischen Kulturgeographie" (Vortrag im Rahmen des Geographischen Kolloquiums an der Universität Mainz)**
Innsbruck (Juni 2015): "Die Alpen als Wasserschloss Europas" (Vortrag im Rahmen des Symposions der Arbeitsgemeinschaft Alpine Wasserkraft „Wasserkraft im Wettbewerb“)**
Passau (Juni 2015): "Political Geography of the European Union" (Vortrag im Rahmen der Summer European Academy an der Universität Passau)**
Passau (April 2015): "Suburbia, cookie-cutter houses, and the lawn – The unbelievable success story of America’s residential landscape" (Ringvorlesung im Rahmen des M.A.-Studiengangs North and Latin American Studies (MANoLAS)")
Passau (März 2015): "Orient – Osten – Osteuropa: Räumlich-metaphorische (Re-)Produktionen und ihre kulturellen Verankerungen" (Vortrag im Rahmen der Konferenz "Umsiedlung, Vertreibung, Wiedergewinnung? Postkoloniale Perspektiven auf deutsche und polnische Literatur über den erzwungenen Bevölkerungstransfer der Jahre 1944 bis 1950")**
Stuttgart (Februar 2015): "Immer noch und wieder Brennpunkt? Kultur- und sozialgeographische Befunde aus den Südstaaten der USA" (Vortrag vor der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde Stuttgart)**
Erlangen (November 2014): "Geographische Gesellschaften und geographische Öffentlichkeit. Vom kolonialen Relikt zum zeitgemäßen Instrument der Wissenschaftskommunikation" (Festvortrag anlässlich der Jubiläumsveranstaltung 60 Jahre Fränkische Geographische Gesellschaft)**
Passau (Juni 2014): "Bild, Blick und Bewertung - Touristische Annäherungen an das Hochgebirge gestern und heute anhand regionaler Beispiele aus den Alpen" (Vortrag im Rahmen der 13. Kontaktstudiumstagung Geographie Passau)
Würzburg (Juni 2014): "»This Land is Your Land, This is May Land?« - Ethnisches Stigma und Stereotyp in den USA" (Vortrag vor der Geographischen Gesellschaft Würzburg)**
Passau (Mai 2014): "Political Geography of the European Union" (Vortrag im Rahmen des Danube Summer Institute an der Universität Passau)**
Passau (Mai 2014): "Zukunftsstandort Passau - Ist die Region fit für die Zukunft?" (Vortrag vor den Wirtschaftsjunioren Passau)**
Leipzig (April 2014): "Olymp oder Ort der Verdammnis? Ein kulturgeographischer Blick auf den Mythos »Alpen«" (Vortrag vor der Geographischen Gesellschaft zu Leipzig)**
Passau (Oktober 2013): "Geographische Gesellschaften und geographische Öffentlichkeit. Vom kolonialen Relikt zum zeitgemäßen Instrument der Wissenschaftskommunikation" (Vortrag in der Leitthemensitzung C5 am 58. Deutschen Geographentag)**
Passau (November 2012): "Küsten, Hochgebirge und der Blick in die Ferne: Von der Entdeckung touristischer Landschaften seit dem 19. Jahrhundert" (Vortrag vor GeoComPass, der Geographischen Gesellschaft Passau)
Pörtschach am Wörthersee (Oktober 2012): "Wassergebundene Mobilität. Von Flüssen, Wasserstraßen und der Wiederentdeckung des Lebens am Wasser" (Vortrag im Rahmen der Umwelttagung "Mobilität in Ökosystemen" des Vereins für Ökologie und Umweltforschung)**
Passau (Juli 2012): "Political Geography of the European Union" (Vortrag im Rahmen des Danube Summer Institute an der Universität Passau)**
Passau (Juli 2012): "Wien an der schönen blauen Donau. Kulturgeographische Facetten eines erfolgreichen Mythos" (Vortrag im Rahmen der 60. "Europäischen Wochen Passau")**
Passau (April 2012): "Asian Indian und Chinese Americans" (Vortrag im Rahmen des Passauer Kontaktstudiums Geographie 2012)
College Station (USA) (März 2012): "West - East - South: European Imperialisms Reconsidered" (Vortrag am Department of Political Sciences, Texas A&M University)**
Passau (Juli 2011): "Political Geography of the European Union" (Vortrag im Rahmen des Danube Summer Institute an der Universität Passau)**
Stuttgart (März 2011): "Die doppelte Herausforderung - Antworten der Welthauptstadt New York auf 9/11 und die globale Wirtschaftskrise" (Vortrag vor der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde Stuttgart)**
Essen (November 2010): "'Metropolis Reconsidered' - Alptraum und Angstraum der amerikanischen Großstadt ... und was Europa daraus lernen kann" (Festvortrag zum 90jährigen Bestehen der Essener Gesellschaft für Geographie und Geologie)**
Passau (Juli 2010): "Political Geography of the European Union" (Vortrag im Rahmen des Danube Summer Institute an der Universität Passau)**
Heidelberg (Juni 2010): "Still a Card to Play? Ethno-Spatial Stereotyping in American Popular Culture" (Vortrag vor der Fakultät für Geowissenschaften der Universität Heidelberg)**
Gießen (Mai 2010): "Venedig, Italien - Venice, Los Angeles - Venetian, Las Vegas. Das Original und seine amerikanischen Ableger" (Vortrag vor der Gießener Geographischen Gesellschaft)**
Salzburg (März 2010): "Olymp oder Ort der Verdammnis? Ein kulturgeographischer Blick auf den Mythos Alpen" (Vortrag vor der Salzburger Geographischen Gesellschaft)**
Trier (Januar 2010): "Das ethnische Stigma. Minderheiten in den USA und Traditionen ihrer sozialen Ausgrenzung" (Vortrag vor der Geographischen Gesellschaft Trier)**
Heidelberg (Oktober 2009): "Spatial Traditions of Knowledge and Education - Ethnic Groups in the United States Reconsidered" (Vortrag am 8th Interdisciplinary Symposium on Knowledge and Space an der Universität Heidelberg)**
Passau (Juli 2009): "Political Geography of the European Union" (Vortrag im Rahmen des Danube Summer Institute an der Universität Passau)**
Passau (Juni 2009): "StadtLand USA – Learning from Los Angeles" (Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildungsveranstaltung Geographie 2009)
Klagenfurt (März 2009): "Memoryscapes und Ethnoscapes. Manifestationen räumlich-kultureller Differenzierung und ihrer Kommerzialisierung in Europa" (Vortrag vor der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Klagenfurt)**
Passau (September 2008): "Die Alpen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie" (Vortrag am 13. Bayerischen Schulgeographentag)
Passau (Juli 2008): "Political Geography of the European Union" (Vortrag im Rahmen des Danube Summer Institute an der Universität Passau)**
Passau (Mai 2008): "Venedig, Italien – Venice, Los Angeles – Venetian, Las Vegas. Das Original und seine US-amerikanischen Ableger" (Vortrag vor GeoComPass, der Geographischen Gesellschaft Passau)
Jochenstein (Oktober 2007): "Geographische Bedeutung des Donauraums" (Vortrag im Rahmen der Umwelttagung des Vereins für Ökologie und Umweltforschung)**
Passau (Juli 2007): "Political Geography of the European Union" (Vortrag im Rahmen des Danube Summer Institute an der Universität Passau)**
Passau (Oktober 2006): "American Wests – ein beständiger Mythos" (Vortrag im Rahmen der 9. Passauer Kontaktstudiumstagung Erdkunde "The Americas", Fortbildungsveranstaltung für Gymnasiallehrer)**
Passau (Juli 2006): "Political Geography of the European Union" (Vortrag im Rahmen des Danube Summer Institute an der Universität Passau)**
Passau (März 2006): "Living in America – Bekannte und weniger bekannte Facetten des US-amerikanischen Alltags" (Vortrag vor dem Giselagymnasium Passau)**
Passau (Februar 2006): "Gendered Spaces – Frauenforschung in der Geographie" (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Genderforschung" der Universität Passau)
Salzburg (Januar 2006): "Die Stadt der Postmoderne – Las Vegas und seine grenzenlosen Utopien in Kultur, Natur und Gesellschaft" (Vortrag vor der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg)**
Passau (Januar 2006): "Welthauptstadt New York vier Jahre nach „9/11“" (Vortrag vor GeoComPass, der Geographischen Gesellschaft Passau)
Heidelberg (Januar 2006): "Bilder am Straßenrand – Ethnisch-regionale Stereotype der mobilen Alltagskultur am Beispiel Tirols" (Panel-Vortrag im Rahmen der Tagung "Neue Kulturgeographie III")
Passau (Dezember 2005): "Moderne oder Postmoderne? Symbole in der US-amerikanischen Stadtlandschaft" (Vortrag vor der Philosophischen Fakultät der Universität Passau)**
Passau (Juni 2005): "Ethnic conflicts in Eastern Europe" (Eröffnungsvortrag im Rahmen des AEGEE-Symposiums Passau "Ethnic diversity – provoking conflicts? A forward-looking analysis of the Kosovo conflict")**
Essen (Februar 2005): "Las Vegas – Stadtentwicklung unter dem Diktat künstlicher Lebenswelten" (Vortrag vor der Geographischen Gesellschaft für das Ruhrgebiet)**
Passau (Oktober 2004): "Neue Nachbarn im Osten – Wandel und Konflikte ethnischer Identitäten im erweiterten Haus Europa" (Vortrag im Rahmen der 8. Passauer Kontaktstudiumstagung Erdkunde "Europa und die Erweiterung der EU", Fortbildungsveranstaltung für Gymnasiallehrer)**
Passau (Oktober 2004): "Neue Nachbarn im Osten – Wandel und Konflikte ethnischer Identitäten im erweiterten Haus Europa" (Vortrag im Rahmen der Passauer Kontaktstudiumstagung Erdkunde "Europa und die Erweiterung der EU", Fortbildungsveranstaltung für Realschullehrer)**
Köln (Januar 2004): "Die Alpen als Freizeitraum" (Vortrag vor der Gesellschaft für Erdkunde zu Köln)**
Heidelberg (Dezember 2003): "Tourismus in den Alpen – Historische Bewertung, aktuelle Prozesse, zukünftige Herausforderungen" (Vortrag anlässlich des "Jahres der Berge" in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein, Sektion Heidelberg, und der vhs Heidelberg)**
Göttingen (Dezember 2003): "Periphere Ethnizität und Ausdrucksformen ihres Wandels – Cajuns in Louisiana" (Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Geographischen Instituts der Universität Göttingen)**
Aachen (November 2003): "Ethnizität und Bildung in der fragmentierten US-amerikanischen Stadt" (Vortrag an der RWTH Aachen)**
Passau (Oktober 2003): "Ethnizität, Bildung und die fragmentierte Stadt – die US-amerikanische Konstellation" (Vortrag an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau)**
Frankfurt (März 2003): "Bildungsungleichheit in den USA – eine Analyse auf nationaler Ebene" (Vortrag an der Frühjahrstagung 2003 der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)**
Erlangen (Februar 2003): "Welthauptstadt New York – Opfer ihres eigenen Erfolgs?" (Vortrag vor der Fränkischen Geographischen Gesellschaft)**
Pirmasens (Februar 2003): "The Global Shaping the Local – Illustrations from the American City" (Vortrag am 26th Annual Historians’ Meeting of the German Association of American Studies)**
Marburg (Januar 2003): "New York City nach dem World Trade Center. Chancen und Herausforderungen für die Welthauptstadt" (Vortrag vor der Marburger Geographischen Gesellschaft)**
Bretten (Dezember 2002): "New York und der 11. September" (Vortrag zum Abschluss des Jahres der Geowissenschaften vor dem Melanchthon-Gymnasium Bretten)**
Heidelberg (November 2002): "Where the Postmodern Meets the Modern – The American Metropolis Around 1900" (Vortrag vor dem Internationalen Symposion "Urban Realms in the United States – New York City and Los Angeles as Models of Urban Development in the 20th and 21st Centuries" am Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg)
Heidelberg (November 2002): "»The American Dream«? Ethnische Minoritäten und ihre Ausbildungs- und Arbeitmarktsituation" (Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung der Initiative Heidelberger Amerikazentrum, Universität Heidelberg)**
Heidelberg (Oktober 2002): "Ethnische Minoritäten in den USA – Aspekte des Bildungs- und Qualifikationswesens" (Vortrag vor dem Symposium anlässlich des 20jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der Eötvös Loránd Universität Budapest und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)**
Feldafing (August 2002): "New York – vor und nach dem 11. September 2001" (Vortrag im Rahmen der 46. Jahrestagung des Instituts der Görres-Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung)**
Mannheim (Juli 2002): "Periphere Ethnizität und Ausdrucksformen ihres Wandels – Cajuns in Louisiana" (Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Geographischen Instituts der Universität Mannheim)**
Köln (Juni 2002): "Geographische Aspekte der verletzbaren Metropole – New York und der 11. September" (Vortrag im Rahmen der Zentralveranstaltung "Feuer" – "Science Street" – des Jahres der Geowissenschaften)**
Heidelberg (Juni 2002): "Stadtentwicklung unter dem Diktat künstlicher Lebenswelten – das Beispiel Las Vegas" (Habilitationsvortrag vor der Fakultät für Geowissenschaften der Universität Heidelberg)
Heidelberg (April 2002): "Welthauptstadt New York vor und nach dem 11. September 2001" (Festvortrag anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Die Erde im Fokus" in der Stadtbücherei Heidelberg)**
Los Angeles (März 2002): "Modernity or Postmodernity? Urban Entertainment Ventures in Late Nineteenth Century New York City" (Vortrag am Annual Meeting of the Association of American Geographers)
Essen (Oktober 2001): "New York nach dem 11. September 2001: Versuch einer Bilanz und Prognose" (Vortrag vor der Geographischen Gesellschaft für das Ruhrgebiet)**
Hamburg (Januar 2003): "New York und der 11. September 2001. Chancen und Herausforderungen für die „Welthauptstadt“" (Vortrag vor der Geographischen Gesellschaft in Hamburg)**
New York (Februar 2001): "Traditions of Ethnic Undereducation in the United States" (Vortrag am Annual Meeting of the Association of American Geographers)
Innsbruck (November 2000): "Von Manahatouh nach Manhattan – Welthauptstadt New York an der Schwelle zum 21. Jahrhundert" (Vortrag vor der Innsbrucker Geographischen Gesellschaft)**
Heidelberg (Juli 2000): "Ethnizität und soziale Fragmentierung – Beispiele aus US-amerikanischen Stadträumen" (Vortrag vor der Geowissenschaftlichen Fakultät der Universität Heidelberg)
München (Juni 2000): "Brennpunkte sozialwissenschaftlicher Stadtforschung in den USA" (Vortrag am Geographischen Institut der TU München)
Köln (Mai 2000): "Welthauptstadt New York – Soziale Brennpunkte zu Beginn des 21. Jahrhunderts" (Festvortrag anlässlich der Feierstunde zur Verleihung des Förderpreises Geographie – Dr. Prill-Preis 2000 – vor der Gesellschaft für Erdkunde zu Köln)**
Pittsburgh (April 2000): "High School Students in America – The Public Sector's Wide Amplitude" (Vortrag am Annual Meeting of the Association of American Geographers)
Berlin (März 2000): "Weltmetropole New York City – Wirtschaftlicher Aufstieg und sozialer Infarkt" (Seminar "USA heute" der Konrad-Adenauer-Stiftung)**
Hannover (Februar 2000): "Welthauptstadt New York – Boom und Menetekel" (Vortrag vor der Geographischen Gesellschaft zu Hannover)**
Heidelberg (November 1999): "Welthauptstadt New York – Boom und Menetekel" (Vortrag vor der Heidelberger Geographischen Gesellschaft)**
Hamburg (Oktober 1999): "Polarisierung und Globalisierung – Öffentliches Schulwesen und Arbeitsmarkt in New York City" (Vortrag in der Fachsitzung 1 am 52. Deutschen Geographentag)
Heidelberg (September 1999): "Social and ethnic inequalities of educational achievement in the United States" (Vortrag vor dem International Symposium "Knowledge, Education, and Space")**
Stockholm (September 1999): "Social and Ethnic Inequalities of Educational Achievement in the United States" (Guest Lecture am Kulturgeografiska institutionen der Stockholms universitet)**
Uppsala (September 1999): "Polarization and Globalization – Public School System and Labor Market in New York City" (Guest Lecture am Kulturgeografiska institutionen der Uppsala universitet)**
Regensburg (Juli 1999): "New York City – Welthauptstadt vor dem sozialen Infarkt" (Vortrag vor dem Deutsch-Amerikanischen Institut und im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Geographie der Universität Regensburg)**
München (Februar 1999): "Weltmetropole New York City – Boomtown oder urbanes Menetekel?" (Vortrag vor der Geographischen Gesellschaft in München)**
Heidelberg (Dezember 1998): "Weltmetropole New York City – Boomtown oder urbanes Menetekel?" (Vortrag im Rahmen des Lehrstuhlkolloquiums Prof. Meusburger)
Lüneburg (November 1998): "Hochqualifizierte Personen aus ethnischen Minderheitengruppen. Räumliche Divergenzen und soziale Konfliktfelder" (Vortrag vor dem Arbeitskreis "USA")
Bern (Mai 1998): "The Forgotten People – Hispanics und das US-amerikanische Bildungssystem" (Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Geographischen Instituts der Universität Bern)**
Boston, Massachusetts (März 1998): "Public School Dropouts in the U.S. – Some Geographical Evidence" (Vortrag am Annual Meeting of the Association of American Geographers)
Fort Worth, Texas (April 1997): "Public Education and (De)Segregation of U.S. Ethnic Minorities" (Vortrag am Annual Meeting of the Association of American Geographers)
Berlin (Oktober 1996): "Ausbildung und Arbeitsmarkt ethnischer Minderheiten in den USA – Kernpunkte und Ursachen einer sozialen Dauerkrise" (Vortrag vor dem Arbeitskreis "Bevölkerungsgeographie")
Heidelberg (Juli 1995): "Ausbildungs- und Qualifikationsstrukturen ethnischer Minderheiten in den USA" (Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg)**
Wien (Oktober 1994): "Ethnizität und Geographie" (Vortrag vor dem Arbeitskreis für Regionalforschung)**
Nauders, Tirol (April 1993): "Die Kärntner Slowenen als ethnische Minderheit in peripherer Lage" (Vortrag vor dem Arbeitskreis für Regionalforschung)**
University of Passau
Vice-President of the University of Passau for Transfer and Internal Networking with the cross-cutting task of sustainability (2024-)
University management representative for transfer and internal networking with the cross-cutting task of sustainability (2023-2024)
University management representative for system accreditation and internal networking with the cross-cutting task of sustainability (2020-2023)
Head of the Sustainability Hub at the University of Passau (2022-)
Master's programme in Geography: Culture, Environment and Tourism: Chair of the Examination Board (2021-)
Senate of the University of Passau:
Elected member (2011–2015)
Chair of the Senate (2013–2015)
Faculty of Philosophy, University of Passau:
Vice-Dean (2007–2009)
Dean (2009–2011)
Tutorial Coordinator (2012–2017)
Centre for Teacher Training and Subject Didactics at the University of Passau (ZLF):
Member of the steering committee (2013-)
Master's programme in North and Latin American Studies (MANoLAS): Chair of the Examination Board (2009–2011)
Deputy Chair of the Examination Board (2011–present)
Bachelor's and Master's degree programme in European Studies
and Bachelor's degree programme in European Studies Major:
Deputy Chair of the Examination Board (2010-)
Internship Coordinator (2012-2013)
Organisational office for compact seminars: Management(2005-2009)
Scientific associations and societies
Spokesperson for the steering group of BayZeN (Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern) (2024-)
Geographische Gesellschaft Passau e.V. (GeoComPass):
President (2005-)
Geographische Gesellschaft Salzburg (www.geocompass.at):
Chairman (2016-)
Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (IKON):
Managing Director (2012-2015) (2022-)
kuwi netzwerk international e.V.:
Member of the board (2011-)
Deutsche Gesellschaft für Geographie DGfG:
President (2014-2021)
Secretary (2002-2003)
Spokesperson for the Working Group "North America" (2003-2007)
Chairman of the Geographical societies (2007-2013)
Alfred-Wegener-Stiftung (GeoUnion):
Member of the executive committee (2007-2011)
Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH):
Secretary (2002-2003)
Non-executive member of the board (2004-2005)
Vice-chairman (2006-2007)
Heidelberger Geographische Gesellschaft e.V. (HGG):
Vice-chairman (1994-2004)
Treasurer (provisional) (1996-1997)
Secretary (provisional) (1997-1998)
University of Heidelberg
Heidelberg Center for American Studies (HCA):
Member of the commission for establishing the Master's programme in American Studies (2002-2004)
Additional functions and voluntary activities
Member of the ‘Forum Zukunft’ (Future Forum) of the Passau district (2013-)
Competition of the Free State of Bavaria ‘State-recognised eco-model regions’ https://www.oekomodellregionen.bayern/
Member of the jury (2015-)
Best Business Award BBA Forum e.V. https://www.bestbusinessaward.com/
Member of the Advisory Board (2015-)
Association for Ecology and Environmental Research Vienna VÖU http://www.voeu.co.at/de/
Member of the Expert Council (2018-)
Various expert activities (DFG, DAAD, Hans Bobek Prize, journals ‘Arctic, Antarctic, and Alpine Research’, ‘Die Erde’, ‘Europa Regional’, ‘Geographische Zeitschrift’, ‘Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft’, etc.)
- August 2011 until April 2012: visiting professorship at the Department of Political Science at Texas A&M University, College Station (Lecture „Political Geography of Europe“)
- October 2006 until February 2007: visiting professorship at HCA (Heidelberg Center for American Studies) at Heidelberg University (Lecture „The United States. The Birth of a Global Superpower and its Geographical Foundations“)
- October/November 2004 and February 2005: visiting professorship at HCA (Heidelberg Center for American Studies) at Heidelberg University (Lecture „Territory and Society. A Geography of the United States“)
- March/April 2004: visiting professorship at the University of Graz (Lecture „Economy and society in the USA“)
- June 2001: Leading the New York city excursion (Heidelberg Geographical Society) (5 days)
- May/June 2000: Leading the New York city excursion (Geographical Association Cologne) (4 days)
- April 2000: research trip USA (New York City, Los Angeles, Orlando)
- September 1999: Guest Lecturer at the Universities of Stockholm and Uppsala
- September 1998: research trip USA (Seattle, Salt Lake City, Phoenix)
- March 1998: research trip USA (Boston)
- April 1997: research trip USA (Fort Worth, Washington D.C., New York City)
- March/April 1995: research trip USA (Chicago, Washington D.C., Boston)
- February 1995: Visiting scholarship from the John F. Kennedy Institute for North American Studies in Berlin