In dem Artikel vergleichen die Forschenden die Sichtbarkeit und die Narrative von COVID-19-Verschwörungstheorien [CTs] auf Google und Yandex in Weißrussland auf dem Höhepunkt der ersten Welle der Pandemie von Mitte April bis Mitte Mai 2020. Dabei stellen sie fest, dass: 1) die Wahrscheinlichkeit, dass Yandex unbestätigte CTs in seinen Suchergebnissen anzeigt, mehr als doppelt so hoch ist als bei Google; 2) Yandex viel häufiger als Google Websites mit Sitz in Russland und Websites, die mit den herrschenden Eliten Russlands in Verbindung stehen, aufruft; 3) die Mehrheit der CTs sowohl bei Google als auch bei Yandex von Websites mit Sitz in Russland und Websites, die mit den herrschenden Eliten Russlands in Verbindung stehen, stammt; 4) die Suchergebnisse bei Yandex fast ausschließlich Verschwörer aus den USA hinter dem Ausbruch der Pandemie vermuten. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Yandex als Schlüsselressource des russischen Auslandspropaganda-Apparats verstanden werden muss, da es dazu beiträgt, die Sichtbarkeit kremlfreundlicher Inhalte beim ausländischen Publikum zu erhöhen. Damit erfüllt Yandex ähnliche Zwecke wie andere Schlüsselressourcen des russischen Informationseinflusses im Ausland, z. B. die ausländischen Kommunikationskanäle RT und Sputnik, die russischen sozialen Netzwerke VK und Odnoklassniki sowie die "Trollarmeen". Die Autor*innen hoffen, dass ihre Forschung zu einem besseren Verständnis der komplexen Mechanismen der Vermittlung von Botschaften der russischen Führungseliten im Ausland durch die Algorithmen von Yandex beitragen und die politische Neutralität von Yandex weiter delegitimieren wird.
Verfügbar im Open Access: Kravets, D., Ryzhova, A., Toepfl, F., & Beseler, A. (2023). Different platforms, different plots? The Kremlin-controlled search engine Yandex as a resource for Russia’s informational influence in Belarus during the COVID-19 pandemic. Journalism. https://doi.org/10.1177/14648849231157845