Prof. Dr. Christina Hansen
Lehrstuhlinhaberin
Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 14d
4. Obergeschoss, Raum HK405
94032 Passau
Telefon: +49(0)851/509-2650
Christina.Hansen@uni-passau.de
Sprechzeiten: Anmeldung über Sekretariat erbeten
Feriensprechstunden (mit Anmeldung):
30.07.2024 13 – 14 Uhr (Präsenz)
20.08.2024 13 – 14 Uhr (Zoom)
30.08.2024 13 – 14 Uhr (Präsenz)
Arbeitsschwerpunkte
- Professionalisierung der Lehrerbildung
- Bildung und (sozialer) Raum
- Diversität und (inklusive) Begabung
- Internationalisierung der Lehrerbildung
- Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
Forschungsinteressen
In ihren aktuellen Forschungsarbeiten untersucht Prof. Dr. Hansen den Einfluss des (sozialen) Raums auf Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen. Im Zentrum steht die Frage, wie Lernangebote innerhalb und außerhalb von Schule geschaffen bzw. verknüpft werden können und wie Aneignungs- und Refigurationsprozesse des Bildungsraums unterstützt werden könnten.
Die aktuelle Forschungsfrage fußt auf ihren bisherigen Arbeitsschwerpunkten zur Inklusiven Begabungsforschung und der reflexiven Professionalisierungsforschung für pädagogische Handlungsfelder - alle drei Themen vereint letztlich die Frage nach der kritischen Auseinandersetzung für interaktive Praktiken und systembedingte Mechanismen der Reproduktion von Bildungsungleichheit im Kontext Schule sowie für die eigene Handlungsverantwortung.
Zur Erforschung dieser Themengebiete bedient sich Prof. Dr. Hansen qualitativer, quantitativer und neuer computergestützter sozialwissenschaftlicher Methoden der Datensammlung und -analyse.
Univ. Prof. Dr. Christina Hansen studierte und promovierte Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Universität Wien. Von 2003-2007 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien, 2007 schloss sie zudem ein Lehramtsstudium mit einem Diplom als Sonderpädagogin ab. Von 2007-2010 hatte sie eine Professur für Begabungsforschung an der Universität Karlsruhe inne.
Seit 11/2010 ist sie Lehrstuhlinhaberin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit (vormal Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik).
Seit 09/2020 bekleidet sie das Amt der Vizepräsidentin für Internationales, Europa und Diversity an der Universität Passau (zuvor bis 08/2020 Vizepräsidentin für Studium und Lehre).
Weiterhin ist sie Mitglied des Qualitätssicherungsrats für Pädagog*innenbildung Österreich („Weisenrat“) der österreichischen Bundesregierung.
2023:
Hansen, Christina/Plank, Kathrin (2023): Vom Container Schulhaus zum Bildungsraum. In: Hrsg. (2023): Gesine Boesken/Astrid Krämer/Tatiana Matthiesen/Jule Panagiotopoulou/Jan Springob (Hrsg): Zukunft Bildungschancen. Waxmann.
Sailer, Maximilian/Herrmann, Christina/Vorderobermeier, Andrea/Hansen, Christina (2023): Lehrerziele und Selbstwirksamkeitserwartungen bei Lehrkräften der Sommerschule – Erste Ergebnisse des Projekts Kompetenzmessung in der Sommerschule (KoMeSos). Zeitschrift für Bildungsforschung. In Vorbereitung.
Hansen, C./Rachbauer, T./Ciolacu, M./Brandl, M./Stelzer, F./Plank, K./Würdinger-Gaidas/Gamerith, W. (2023): Building a sustainable, student-centered and resilient higher education 5.0 through intra- und interinstitutional collaborations. In: Virtual Collaboration with Agile Methods in Engineering Education 5.0 – Jump to Digital Innovation Units in the New Normal, IEEE ESTC 2023.
Hansen, Christina (2023): Inklusion in den Curricula der Lehrerbildung – eine Evaluation. In: Schnider, Andreas/Braunsteiner, Maria-Luise/Brunner, Ivo/Hansen, Christina/Schober, Barbara/Spiel, Christiane (2023): PädagogInnenbildung. Evaluationen und Analysen. Heiligenkreuz, S. 16-61.
Schnider, Andreas/Braunsteiner, Maria-Luise/Brunner, Ivo/Hansen, Christina/Schober, Barbara/Spiel, Christiane (2023): PädagogInnenbildung. Evaluationen und Analysen. Heiligenkreuz
2022:
Hansen, Christina (2022): Von der inklusiven Schulentwicklung zum transformativen Bildungsraum. In Hedderich/Biewer/Hollenweger/Markowetz (Hrsg): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. UTB, 2. Auflage, S. 199-204.
Hansen, Christina (2022): Lernen über den Holocaust muss sinnstiftende Lerngelegenheiten schaffen. In: Sigel, Robert (Hrsg): Antisemitismen – Sondierungen im Bildungsbereich: Wochenschau Verlag.
Hansen, Christina/Julia Ricart Brede (2022): Migration, das finde ich…. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein allgegenwärtiges Phänomen. Vandenhoeck & Ruprecht.
Hansen, Christina/Kathrin Kathrin Eveline (2022): Bildung und Migration. Überlegungen zur Re-Figuration des (Bildungs)Raums. In: Hansen, Christina/Julia Ricart Brede (2021) Migration, das finde ich…. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein allgegenwärtiges Phänomen. Vandenhoeck & Ruprecht.
Hansen, C./Rachbauer, T./Ciolacu, M./Amza, C.G./Mihailescu, B./Svasta, P. (2022). Fostering Engineering Education 4.0 Paradigm - Facing the Pandemic and VUCA World, 4th International Conference on Industry 4.0 and Smart Manufacturing, ISM 2022, 02.11.-04.11.2022 Linz, Austria.
Hansen, C./Rachbauer, T./Ciolacu, M. (2022). Education 4.0 in the New Normal - Higher Education goes Agile with E-Portfolio, 25th International Conference on Interactive Collaborative Learning, 51st IGIP International Conference on Engineering Pedagogy, ICL IGIP 2022, 27.09.-30.09.2022, Vienna, Austria.
Hansen, C./Rachbauer, T./Ciolacu, M./Amza, C.G./Mihailescu, B. & Svasta, P. (2022). Virtual Collaboration with Agile Methods in Engineering Education 4.0 – Jump to Digital Innovation Units in the New Normal, IEEE ESTC 2022, 13.09-16.09.2022, Sibiu, Romania.
Hansen, Christina (2022): Das Profi-Graphie Modell – eine Theorie pädagogischer Professionalisierung. Konsequenzen für die Lehrerbildung. In Vorbereitung, erscheint 4/23
2021:
Hansen, Christina (2021): Befähigen – wozu? Plädoyer für eine werteorientierte Bildung im Rahmen des „capability approach“ In: Brantl, Matthias (Hrsg): Personen gestalten Institutionen – Institutionen prägen Personen. Leben im Spannungsfeld individueller und sozialer Verantwortung. Pustet Verlag
Hansen, Christina/ Plank, Kathrin. Eveline (2021). Vom Digital Divide zum Digital Bridging: Bildungschance Corona? In: Hertrampf, M. O. M. (Hrsg.): Corona: Krise oder Wende? Wie Krisen Kulturen verunsichern und verändern, PhiN Beiheft 2021, Veröffentlichung in Vorbereitung.
2020:
Hansen, Christina (2020): Re-Figuration! From „good old classroom” to transformative educational spaces. In: Zysberg, L./Schwabsky, N. (ed): The next big thing in Education. Nova science publishers: New York. S. 83-106.
Hansen, Christina (2020): From Environmental Education to Education for Sustainable Development (ESD): In: Shanghai Teacher Education 1/20, S. 9-13.
Hansen, Christina (2020): Methods and contents of education for sustainable development. A project report.In: Shanghai Teacher 1/20, S. 14-18.
Christina Hansen (2020): Rethinking the classroom? Rethinking the learning space! Conception and development of school into a "transformative educational space“. In: American Journal of Education Volume 127, Number 5
Hansen, Christina/ Gusterer, Walter (2020) (Hrsg): Erfolgsfaktor Quereinstieg. Auf dem Weg zur multiprofessionellen Schule. Peter Lang.
Hansen, Christina (2020): Wie nichtpädagogisch ist nicht-pädagogisches Personal? Überlegungen zum Potenzial multiprofessioneller Teams am Beispiel des Ansatzes Teach For Austria. In: Hansen, Christina/ Gusterer, Walter (2020) (Hrsg): Erfolgsfaktor Quereinstieg. Auf dem Weg zur multiprofessionellen Schule. Peter Lang. S. 17-36.
Hansen, Christina/ Plank, Kathrin Eveline (Hrsg.): Mind the Gap: Holocaust Education in der Lehrer*innen-Bildung. Innsbruck/ Wien: StudienVerlag.
Hansen, Christina/Plank, Kathrin Eveline (2020): Gedenken heißt Vergessen? Oder: Warum Lehrkräfte den Weg vom „Gedächtinstheater“ zu kritischer Erinnerungsarbeit betreten sollten. In: Hansen, C./ Plank, K. (Hrsg.): Mind the Gap: Holocaust Education in der Lehrer*innen-Bildung. Innsbruck/ Wien: StudienVerlag. S. 9-14.
Hansen, Christina (2020): Das war ein absolutes Tabuthema – Gerhard Schneider im Interview. In: Hansen, C./ Plank, K. (Hrsg.): Mind the Gap: Holocaust Education in der Lehrer*innen-Bildung. Innsbruck/ Wien: StudienVerlag. S. 31-38.
Hansen, Christina/Plank, Kathrin Eveline (2020): Wir brauchen nicht nur die Dokumente von Eichmann, wir müssen auch verstehen, was es bedeutet, in diesen Wägen zu sein, die Eichmann delegiert hat – Noa Mkayton im Interview. In: Hansen, C./ Plank, K. (Hrsg.): Mind the Gap: Holocaust Education in der Lehrer*innen-Bildung. Innsbruck/ Wien: StudienVerlag. S. 53-60.
Hansen, Christina/Anna Heiden (2020): Wozu müssen wir uns denn damit auseinandersetzen? Eine qualitative Studie zur Einstellung von Lehramtsstudierenden zur Holocaust Education. In: Hansen, C./ Plank, K. (Hrsg.): Mind the Gap: Holocaust Education in der Lehrer*innen-Bildung. Innsbruck/ Wien: StudienVerlag. S. 61-66.
Hansen, Christina (2020): Education for sustainable development - a perspective of educational science. In: Meier, Christian (Hrsg): Integrale Ökologie. Aufklärung 2.0. Oekom-Verlag.
2019:
Mayr, Johannes/ Gusterer, Walter/ Hansen, Christina (2019): Teach For Austria – eine ambitionierte und irritierende Bildungsinitiative. Was das Programm verspricht und was es hält. In: Schulverwaltung.de
Plank, Kathrin Eveline/ Hansen, Christina. (2019): Inklusion und Demokratie - eine Henne-oder-Ei-Analyse? Dimensionen der demokratisch-inklusiven Schule. In: Maschke, T. (Hrsg.): Bildungsinnovation: Impulse aus Reformpädagogik und Inklusiver Pädagogik. Wien: Residenz-Verlag.
Hansen, Christina/ Plank, Kathrin Eveline. (2019): Inklusion und Raum: Wem gehört der Raum und was machen wir damit? Konzeptionen eines inklusiven (Bildungs)Raums. In: Maschke, T. (Hrsg.): Bildungsinnovation: Impulse aus Reformpädagogik und Inklusiver Pädagogik. Wien: Residenz-Verlag.
Hansen, Christina (2019): Freiheit zur Verantwortung oder Verantwortung der Freiheit? Eine philosophisch-bildungswissenschaftliche Analyse. In: Spengler, A. (Hrsg): Freiheit und Verantwortung. Diskussionen, Positionen, Perspektiven. Baden-Baden: Ergon, Band 12. S. 35-28.
Hansen, C./ Plank, Kathrin Eveline (2019) (Hrsg.): Vom Nachdenken zum Vordenken. Chinas Weg zu nachhaltiger Umweltbildung. Münster: Waxmann Verlag.
Hansen, Christina (2019): Von der Umweltbildung zur Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung: Eine Begegnung zwischen China und Deutschland. In: Hansen, C./ Plank, Kathrin Eveline (Hrsg.): Vom Nachdenken zum Vordenken. Chinas Weg zu nachhaltiger Umweltbildung. Münster: Waxmann Verlag. S. 17-40.
Hansen, Christina/Plank Kathrin Eveline (2019): Umweltbildung im internationalen Kontext: Zwischenergebnisse der Prozess- und Produktevaluation des chinesisch-deutschen Forschungsprojekts. In: In: Hansen, C./ Plank, Kathrin Eveline (Hrsg.): Vom Nachdenken zum Vordenken. Chinas Weg zu nachhaltiger Umweltbildung. Münster: Waxmann Verlag. S. 100-117.
2018:
Hansen, Christina/ Plank Kathrin E. (2018): Lernraum neu denken? Lernraum neu denken. Konzeption und Entwicklung einer Schule zum „transformativen Bildungsraum. In: Journal für Schulentwicklung,4/2018: Studienverlag. S. 27-35.
Hansen, Christina/Katharina Fischer (2018) (Hrsg): Erziehung als Gestaltungsraum. Pädagogisches Handeln unter kontextualer Perspektive. Münster: Lit (2018)
Hansen, Christina/Rachbauer, Tamara (2018): Reflektieren? Worauf und Wozu? Arbeiten mit dem E-Portfolio – ein Reflexionsinstrument für die LehrerInnenbildung am Beispiel der Universität Passau. In: e-teaching.org: Tübingen. URL: https://www.e-teaching.org/etresources/pdf/erfahrungsbericht_2018_hansen_rachbauer_arbeiten_mit_dem_e_portfolio_reflexionsinstrument_fuer_die_lehrerbildung.pdf
Hansen, Christina & Rachbauer, Tamara (2020). E-Portfolios als Instrument für Selbstreflexionsprozesse in der Lehrer*innenbildung. Barbara Budrich/Budrich UniPress
Hansen, Christina (2015): Gemeinsam leben in einer inklusiven Demokratie – Reflexionen zur Aktualität der Pädagogik von Janusz Korczak. In: Bartosch / Maluga / Bartosch / Schieder (Hg.), Konstitutionelle Pädagogik als Grundlage demokratischer Entwicklung Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2015, ISBN 978-3-7815-2049-3
Hansen, Christina (2018): Changes – Chances – Challenges: Die veränderte Rolle der Lehrkraft in der Ganztagsschule. In: Steinhäuser, H./Zierer, K./Zöller, A. (Hrsg): Portfolio Ganztagsschule. Schneider Verlag Hohengehren. S. 43-58.
Hansen, Christina/Plank, Kathrin (2018): INKLUSIONUNDRAUM: Wem gehört der Raum und was machen wir damit? - Konzeptionen eines inklusiven (Bildungs)Raums. In: Maschke, Thomas (Hrsg.). Bildungsinnovation: Impulse aus der Reformpädagogik und inklusiver Pädagogik. Salzburg: Residenz Verlag. Band 1 der Reihe „an:regung pädagogik“
Hansen, Christina/Plank, Kathrin (2018): INKLUSIONUNDDEMOKRATIE: Eine Henne-oder-Ei-Analyse - Dimensionen der demokratisch-inklusiven Schule. In: Maschke, Thomas (Hrsg.). Bildungsinnovation: Impulse aus der Reformpädagogik und inklusiver Pädagogik. Salzburg: Residenz Verlag. Band 1 der Reihe „an:regung pädagogik“
Hansen, Christina/Kathrin E. Plank (2018): Lernraum neu denken? Lernraum neu denken. Konzeption und Entwicklung einer Schule zum „transformativen Bildungsraum“ In: Journal für Schulentwicklung, 4/2018: Studienverlag
Informationen zu den Forschungsprojekten von Prof. Dr. Christina Hansen finden Sie unter Forschung.
Weitere Forschungsprojekte und Kooperationen:
Begabung trifft Raum – Regionale Entwicklung unter partizipationstheoretischer Perspektive. ( Kooperationspartner: Ozbf- Österr. Zentrum für Begabungsförderung und Universität Bozen) Laufzeit: 2017 – 2022
Qualitätspakt Digitale Bildung: Kooperation mit der Regierung von Niederbayern zur Entwicklung von Qualitätsleitlinien für digitale Bildung. Laufzeit 2020 – 2021
Begabungsförderung in der Lehrerbildung: Eine Querschnittstudie an den PHs in Österreich, in Kooperation mit PH Linz, AUT zu Fragen der Voraussetzung und den Rahmenbedingungen an Pädagogischen Hochschulen zu Begabungsförderung sowie dem Wissen, den Kompetenzen und den Einstellungen von Dozent*Innen an der PH zu begabungsfördernden Inhalten. Laufzeit 2012 – 2022
Donauwelle: Kooperationsprojekt mit dem Stadtschulrat Wien, A. Entwicklung professioneller Kompetenzen für begabungsfördernde Lehrkräfte an Schulen. Ziel des Projekts ist eine enge Theorie-Praxis-Verbindung von “Begabungsförderung an Schulen”. Im Rahmen von Lehrveranstaltungen hospitieren Studierende des LA Grundschule an österreichischen Schulen mit Begabungsprofil und präsentieren die Schulprofile im Rahmen des Bildungskreises ©.Laufzeit seit 2011.
Zentrum Praxis-Forschung: Unter dem Rahmenthema „Professionalisierung von pädagogischen Akteur*Innen“ ist unter der Leitung des Lehrstuhls ein multiprofessionelles Netzwerk gegründet worden, mit dem Ziel, multiperspektivisch und systemübergreifend Fragen zu den Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Inhalten professioneller Arbeit in Bildungsinstitutionen zu beantworten. Psychologen, Soziologen, Bildungswissenschaftler und Lehrkräfte haben sich zu gemeinsamer Forschung und Weiterbildung zusammengeschlossen und tagen 1x /Semester. Das Netzwerk wurde 2011 am Lehrstuhl gegründet und bietet laufend Veranstaltungen, Weiterbildungsangebote zum Thema Schule und Unterricht sowie koordiniert Begleitforschung an Schulentwicklungsprojekten.
Mitwirkung an der Forschungsinitiative „Die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung von Grundschülerinnen und Grundschülern am Ende der Pandemie“ - Cluster „digital gestützte Lernumgebungen, Fokus Lehrkräfte“ Bereitstellung von Unterstützungsangeboten für Lehrkräfte (z.B. Diagnoseinstrumente, Fördermaterialien, Fortbildungen) in Bezug auf Fächer und Unterrichtsinhalte (z.B. Deutsch: Rechtschreiben, HSU: Demokratie, Experimentieren); für alle Kinder und für bestimmte Gruppen von Kindern (z.B. sonderpädagogischer Förderbedarf, Migrationshintergrund, Bildungsbenachteiligung). Laufzeit: seit Juni 2021
Digitale Bildung an Schulen. Entwicklung, Implementierung & Evaluierung eines Konzepts im Rahmen der dreiphasigen Lehrerbildung zur Förderung Digitaler Bildung an Schulen durch Seminarrektor*innen, Lehrkräfte als digitale Berater*innen, Abgeordnetenstellen und Lehramtstudierende. Kooperationsprojekt mit der Regierung Niederbayern. Laufzeit: seit Juni 2021
Bildungswirksame Schule in Krisenzeiten. Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik Passau mit der Regierung von Niederbayern, der Universität Augsburg und der Staatlichen Schulberatungsstelle in Niederbayern. Online: https://www.schule-in-krisenzeiten.de Laufzeit: seit 2020
Entwicklung, Evaluierung und Anpassung eines digital gestützten Bildungsangebots zum Thema Professionalisierung durch Digitalisierung im Rahmen der Professionalisierung angehender und bereits praktizierender Lehrkräfte: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation im Rahmen meiner Lehrtätgikeiten am Lehrstuhl in Kooperation mit Schulen aus Bayern und Österreich u.a. Grund- und Mittelschule Joseph-von-Eichendorff-Schule, der St.-Georg-Schule in Bad Aibling, Hans-Carossa-Grundschule Passau, Grundschule Wittibreut, Volksschule Regenbogenschule VS Laab (Österreich). Laufzeit: seit 2017
Initierung und Koordination des bilateren Projektes: BegIN
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der Regierung von Niederbayern, 9 Profilschulen aus der Region Niederbayern, Schulberater*innen der staatlichen Schulberatungsstellen Niederbayerns, der Universität Passau sowie der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule
BegiIN“ begleitet die Qualifizierung von Lehrkräften, wissenschaftlich begleitete Zertifizierung von Schulen, um die entsprechende Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften sowie den Aufbau von Mentoring- und Beratungsstrukturen zur Begabungsförderung in der Region zu sichern.