RSS Feed https://www.uni-passau.de/ Thu, 28 Aug 2025 17:01:10 +0200 Thu, 28 Aug 2025 17:01:10 +0200 news-41628 Thu, 03 Jul 2025 11:41:07 +0200 Tag der Lehre: Neues Veranstaltungsformat erfolgreich etabliert Auf Einladung der Vizepräsidentin für Studium, Lehre, Ethik und Qualitätssicherung, Prof. Dr. Bettina Noltenius, haben sich Lehrende und Studierende der Universität Passau am „Tag der Lehre“ über zukunftsfähige Hochschullehre ausgetauscht. Unter dem Motto „Lehre weiterdenken“ ging es in Vorträgen und Workshops um die Reformierung und Neuentwicklung von Studiengängen, den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Lehre und die notwendige Veränderung der Prüfungskultur angesichts des digitalen Wandels. Den Auftakt machte Paul Dölle, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre der Universität Bayreuth. In seiner Keynote lieferte er den Anwesenden verschiedene Impulse, die Lust machen sollten, generative Künstliche Intelligenz (KI) bewusst zu nutzen. Die KI-Welle sei nicht mehr zu stoppen, auch im universitären Bereich nicht. Statt sich ihr entgegenzustellen, sei es aus seiner Sicht klüger, auf ihr zu reiten. KI mache Spaß und biete viele Chancen. „Computer können menschliche Intelligenz zwar nur simulieren“, so Dölle. „Denn sie denken nicht, sie fühlen nicht; sie rechnen nur. Das aber erstaunlich gut – und sie werden darin jeden Tag besser.“

Die Empfehlung des Bayreuther Hochschuldidaktikers war eindeutig: KI sollte in die Lehre integriert und nicht außen vor gelassen werden. Im Hinblick auf Hochschulprüfungen sollten Lehrende zum einen die Anforderungen erhöhen, weil fast alle Studierenden KI zur Prüfungsvorbereitung nutzten. Zum anderen sollten die Lehrenden kompetenzorientierte Prüfungsformate entwickeln, bei denen es nicht darum geht, auswendiggelerntes Faktenwissen abzufragen, sondern Studierende mit praxisnahen Aufgaben zu konfrontieren und sie kritisch darüber reflektieren zu lassen, wo und in welcher Form sich KI zur Lösung der Aufgaben einsetzen ließe.

In der anschließenden Diskussion wurde unter anderem deutlich, dass sich damit auch die Rolle der Lehrpersonen verändern wird. Statt „Ich weiß, wie es geht!“ sei das Motto zunehmend: „Lasst uns ausprobieren, was geht!“ Genau dazu hatten die Teilnehmenden im Anschluss an die Keynote ausreichend Gelegenheit. In sieben praxisnahen Workshops und didaktischen Exkursionen konnte getestet werden, was in der Lehre mittlerweile möglich ist.

Das Spektrum reichte von der KI-gestützten Weiterentwicklung der eigenen Lehre (mit Dr. Verena Köstler) über projektbasiertes Lernen (mit Dr. Valentina Stickdorn, Véronique Coiffet und Barbara Bauersachs) und Experimentieren mit einem KI-Prüfungssimulator (mit Paul Dölle) sowie den Einsatz interaktiver Lernwerkzeuge (mit Prof. Dr. Tomas Kuhn) bis hin zu einer Rhetorikwerkstatt (mit Barbara Greese) und einer Lehrmedienproduktion im TV-Studio (mit Florian Tettenhammer).

Den Abschluss der halbtägigen Veranstaltung bildete eine Podiumsdiskussion zum Thema „Hochschullehre weiterdenken – interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen“, die Prof. Dr. Dennis Gräf moderierte. Auf dem Podium saßen Vertreterinnen und Vertreter aller Fakultäten, Mitglieder des Mittelbau-Konvents sowie des Sprachenzentrums. Diskutiert wurden unter anderem die zunehmende Heterogenität und die psychischen Belastungen von Studierenden, Fragen der Integration von internationalen Studierenden sowie die Notwendigkeit eines kritischen Umgangs mit KI-generierten Texten.

„Wir haben heute erlebt, wie wichtig und bereichernd der gemeinsame Austausch über die Zukunft der Hochschullehre ist“, sagte Prof. Dr. Bettina Noltenius zum Abschluss. „Mein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden sowie im Besonderen Ana Katarina Althammer, Hochschuldidaktikerin von LEHRE+, und dem Team der Stabsstelle Kompetenzentwicklung in Studium und Lehre für die Organisation des heutigen Tages.“

Über LEHRE+:

LEHRE+ Hochschuldidaktik verantwortet das hochschuldidaktische Weiterbildungsangebot für Lehrende an der Universität Passau. Primäres Ziel der praxisorientierten Weiterbildung ist die fortwährende Qualifizierung der Teilnehmenden in ihrer Lehr-, Prüfungs- und Beratungskompetenz. Dabei werden externe Expertinnen und Experten eingebunden.

Beim Nachweis entsprechender Veranstaltungen kann das „Zertifikat Hochschuldidaktik der bayerischen Universitäten“ erworben werden. Neben hochschuldidaktischer Weiterbildung bietet LEHRE+ auf Wunsch auch Unterstützung bei der Evaluation konkreter Lehrveranstaltungen sowie didaktische Beratungen an.

Rückfragen an:

Ana Katarina Althammer: lehreplus@uni-passau.de, Tel.: 0851-509 1055

]]>
Dekanat SOBI Dekanat GEKU Pressemitteilungen Interne Meldungen (Beschäftigte) Dekanat WIWI Dekanat JURA Dekanat FIM Sprachenzentrum Studium
news-41556 Wed, 25 Jun 2025 11:19:15 +0200 Die Prüfungspläne für die Sprachprüfungen im SS 2025 sind jetzt online https://www.sprachenzentrum.uni-passau.de/pruefungen Sprachenzentrum news-40991 Wed, 02 Apr 2025 16:11:40 +0200 Besuch an der Chiang Mai University in Thailand Anfang März besuchte Dr. Michael de Jong, Geschäftsführer des Sprachenzentrums der Universität Passau, die Chiang Mai University in Thailand, um mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort über eine weitere Vertiefung der gemeinsamen Aktivitäten zu sprechen. Die Universität Passau unterhält ein Kooperationsabkommen mit der Chiang Mai University. Das Sprachenzentrum hat in dessen Rahmen bereits erfolgreich Tandemprojekte sowie weitere Formen der Zusammenarbeit umgesetzt. Besprochen wurden nun u. a. ein Austausch von Studierenden und Dozierenden sowie eine Vertiefung der gemeinsamen Aktivitäten.

„Die Universität Passau bietet als eine der ganz wenigen Hochschulen in Deutschland die thailändische Sprache mit festangestelltem Personal an und garantiert auf diese Weise nachhaltig höchste Qualitätsstandards. Der zuständige Lektor Dr. Chalit Durongphan unterstützt dabei auch die entsprechenden Lehrstühle für Entwicklungspolitik sowie für Kritische Entwicklungsforschung Südostasien und befördert so den Austausch mit der Chiang Mai University, der nun noch mit weiteren Kooperationsprogrammen, begleitet durch das Sprachenzentrum, intensiviert werden kann“, so Dr. Michael de Jong.

Dr. de Jong wurde von der Assistant Dean for Global Mission, Dr. Tanyapon Phongphio, und vom Assistant Dean for Student Affairs, Dr. Chawadon Ketkaew, in der Faculty of Humanities empfangen. Gespräche mit Professorinnen und Professoren, Dozierenden, DAAD-Lektoren und Vertretungen von Stiftungen komplettierten den vielseitigen Austausch und versprechen eine zukünftig noch intensivere Form des Miteinanders.

]]>
Pressemitteilungen Sprachenzentrum Internationales
news-40770 Mon, 03 Mar 2025 15:12:49 +0100 Grund zur Freude: Projekt Vision Dindefelo erhält anonyme Spende 14.800 Euro hat eine anonyme Spenderin oder ein anonymer Spender dem Projekt Vision Dindefelo zukommen lassen. Eine stattliche Summe für das deutsch-senegalesische Hochschulstipendienprogramm des Rotary Clubs Passau Dreiflüssestadt und des Sprachenzentrums. Dank der Spende können nun 20 weitere Stipendien für senegalesische Studierende aus bildungsfernen Familien vergeben werden. „Im Namen der gesamten Universitätsleitung möchte ich der Spenderin oder dem Spender ganz herzlich danken“, so Véronique Coiffet. Die Teamkoordinatorin für Französisch am Sprachenzentrum, freut sich über das unerwartete Ereignis: „Diese großzügige Spende ermöglicht es uns, sowohl im Bereich der Hochschulbildung als auch, noch wichtiger, bei unserem neuen Zweig der lokalen Berufsausbildung richtig Fahrt aufzunehmen. Die Zahl der Stipendien steigt damit von 80 auf 100.“

Angefangen hat alles vor über zwölf Jahren mit dem Dachprojekt Mission Dindefelo. Unter der Federführung von Helmuth Rücker unterstützt der Rotary Club Passau Dreiflüssestadt zahlreiche Entwicklungen in der Gemeinde Dindefelo im Ostsenegal, etwa Schulinfrastruktur, Medizin und Geburtshilfe sowie Landwirtschaft. Jährlich finden Kontaktreisen statt, bei denen in enger Zusammenarbeit mit den Partnergruppen vor Ort Finanzierungen angestoßen werden. Helmuth Rücker ist mit der Entwicklung höchst zufrieden: „Mit über 40 Projekten sind über die Jahre stattliche Summen zusammengekommen. Viele Sponsoren bleiben uns dank der pragmatischen Greifbarkeit unserer Arbeit lange treu. Einige reisen gerne regelmäßig mit. Auch Schülerinnen und Schüler der Gegend beteiligen sich begeistert. Mission Dindefelo ist eine schöne und effektive Form der Entwicklungspartnerschaft, vor allem seit wir immer mehr auf Bildung setzen.“

Unter dem Dach von Mission Dindefelo hat sich nun auch Vision Dindefelo entwickelt: ein Stipendienprogramm für Hochschulstudierende im Senegal, das vom Service-Learning Kurs am Sprachenzentrum betreut wird. Service-Learning (Lernen durch Engagement) ist eine Lehr-Lernform, bei der Studierende mit einem Partnerverein der Zivilgesellschaft kooperieren und für dieses ehrenamtliche Engagement Studienleistungen erhalten. Sie stehen in engem Kontakt mit ihren senegalesischen Buddies und erstellen für die Sponsoren Stipendienberichte sowie verschiedene Umfragen in der Lokalbevölkerung.

Bereits am 07. März fährt eine Gruppe von Passauer Studierenden wieder in den Senegal. Mario Hermann ist einer von ihnen: „Ich bin sehr gespannt auf unsere Exkursion, auf der wir unsere Buddies erstmals persönlich kennenlernen werden. Wir schreiben schon viel übers Handy miteinander, aber nun besuchen wir sie in ihren Universitätsstädten. Auch im Heimatdorf Dindefelo wollen wir mit ihnen nachhaltige Projekte für die Gemeinde anstoßen. Vision Dindefelo ist eine tolle Möglichkeit, um effektiv und auf Augenhöhe gleichaltrige Studierende unterstützen zu können, die nicht die Möglichkeiten genießen, die wir in Deutschland und Europa als selbstverständlich annehmen. Und wir lernen sehr viel dabei.“

]]>
Pressemitteilungen Sprachenzentrum Studium Stipendien (Studium) Internationales
news-40674 Tue, 18 Feb 2025 11:08:09 +0100 Austausch auf Thailändisch: Bamberger und Passauer Studierende im Sprachensharing Ein Sprachensharing-Projekt zwischen den Universitäten Passau und Bamberg ermöglicht es Studierenden, dank hybrider Sprachkurse an Lehrveranstaltungen beider Universitäten teilzunehmen. Doch auch der persönliche Austausch und gegenseitige Besuche werden gefördert, so zum Beispiel Ende Januar 2025 mit dem Besuch des Lektors für Thailändisch an der Universität Passau in Bamberg. Zwischen der Universität Passau und der Universität Bamberg besteht seit dem Wintersemester 2023/24 das innovative Sprachensharing-Projekt, dessen hybride Sprachkurse in verschiedenen Sprachen es Studierenden ermöglichen, synchron an den Lehrveranstaltungen der jeweiligen Partneruniversität teilzunehmen.

Ein wichtiges Ziel des Projekts ist neben der Erweiterung des Kursangebotes die Förderung der Zusammenarbeit beider Universitäten. So hat am 24. Januar 2025 der Lektor für Thailändisch an der Universität Passau, Chalit Durongphan, die Universität Bamberg besucht. Neben der Durchführung von mündlichen Prüfungen bot Chalit Durongphan einen spezialisierten Workshop zur thailändischen Tonalität an. Die Leiterin des Bamberger Sprachenzentrums, Christine Drakew-Naperkowski, begrüßte diese Initiative und den persönlichen Austausch vor Ort.

Auch an der Universität Passau gab es Gelegenheit zu persönlichen Begegnungen: Die Bamberger Studentin Xinran Sun besuchte Mitte Dezember 2024 die Universität und nutzte die Gelegenheit, um am Präsenzunterricht teilzunehmen. Sie wurde von den Passauer Studierenden sowie der stellvertretenden Geschäftsführerin des Sprachenzentrums, Cristina Pontalti-Ehrhardt, herzlich willkommen geheißen. „Ein direkter Austausch ermöglicht es, Gespräche vertiefter zu führen, neue Perspektiven zu gewinnen und Kontakte auf eine Weise zu knüpfen, die über den virtuellen Rahmen hinausgeht“, betonte Cristina Pontalti-Ehrhardt und ermutigte die Anwesenden: „Nutzen Sie diese Gelegenheit, um in angenehmer Atmosphäre wertvolle Verbindungen zu stärken.“

Nicht nur sprachlich, sondern auch kulinarisch konnten sich die Teilnehmenden austauschen. So trafen sich beispielsweise die Studierenden des Thai-Grundkurses beider Universitäten nach ihrem ersten Lernjahr in einem authentischen thailändischen Restaurant in Nürnberg – und konnten dabei ihre erworbenen Sprachkenntnisse, unter anderem zur thailändischen Esskultur, direkt in die Praxis umsetzen.
 

]]>
Pressemitteilungen Sprachenzentrum Studium Internationales
news-40113 Fri, 17 Jan 2025 19:10:39 +0100 Uni live – Campus trifft Stadt: „Afrika? Service Learning? Was hat das mit Passau zu tun?“ Seit 2018 kooperiert das Sprachenzentrum der Universität Passau mit Vision Dindefelo, einem deutsch-senegalesischen Hochschulstipendienprogramm des Rotary Clubs Passau, und schlägt damit eine Brücke zwischen Deutschland und Afrika. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Uni live – Campus trifft Stadt stellen Studierende, Organisatorinnen und Organisatoren sowie der Service-Learning Partner das Projekt am Mittwoch, den 29. Januar 2025, vor. Interessierte sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Das Projekt Vision Dindefelo fördert nicht nur Bildung und interkulturellen Austausch, sondern bringt verschiedene Gruppen in Kontakt, die sonst kaum Berührungspunkte gehabt hätten: Senegalesische Studierende aus bildungsfernen Familien erhalten durch Stipendien neue Bildungschancen, unterstützt von Passauer Studierenden, die dabei ihre Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz vertiefen. Für dieses Engagement können die Studierenden im Rahmen ihres Studiums Studienleistungen erhalten.

Studierende, Organisatorinnen und Organisatoren sowie der Service-Learning Partner stellen dieses spannende und zukunftsweisende Projekt im Rahmen der Veranstaltungsreihe Uni live – Campus trifft Stadt vor.

Zeit: Mittwoch, 29. Januar 2025, 18.00 - 19.30 Uhr

Ort: Passau, Große Klingergasse 2a

Um Anmeldung wird gebeten: https://www.uni-passau.de/campus-trifft-stadt/programm/anmeldung

Weitere Informationen finden sich unterhttps://www.sprachenzentrum.uni-passau.de/projekte/franzoesisch/praxiskurs-senegal-service-learning-und-interkulturelle-kompetenz-mit/ohne-exkursion

]]>
Pressemitteilungen Interne Meldungen (Beschäftigte) Sprachenzentrum Studium Internationales Wissenstransfer
news-40050 Mon, 13 Jan 2025 19:31:56 +0100 Französische Prüfungen: DELF Scolaire an der Universität Passau möglich Ab diesem Jahr bietet das Sprachenzentrum der Universität die Möglichkeit, das DELF Scolaire für Französisch als Fremdsprache zu erwerben, das vom französischen Bildungsministerium vergeben wird. Die international anerkannten Zertifikate richten sich mit altersgerechten Themen an Schülerinnen und Schüler und umfassen verschiedene Niveaus. Im Pilotjahr 2025 bietet das Sprachenzentrum die Niveaus B1 und B2 an. Alle Prüfungen bestehen aus vier Prüfungsteilen: Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und einer gesonderten mündlichen Prüfung. Beim DELF Scolaire bereitet die Lehrkraft ihre Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts vor und kann sie dann, wenn gewünscht, beim Sprachenzentrum zur Prüfung anmelden.

Um den Stress etwas zu nehmen, bietet das Sprachenzentrum Ende April 2025 einen Besichtigungstermin an: So können sich Schülerinnen und Schüler ein Bild der Räumlichkeiten und der Prüfungspersonen machen und merken, dass die Herausforderung machbar ist und stolz machen kann.

Marie-Laure Canteloube, Kooperationsattachée für Französisch in Bayern, bekräftigt: „Das Institut Français München und das gesamte Team für DELF Scolaire freuen sich über diese neue Zusammenarbeit, die uns sehr am Herzen liegt. Sie ermöglicht es uns, unsere Verbindungen mit Passau und seiner Region zu stärken und den Stellenwert der französischen Sprache in Niederbayern zu festigen. Wir hoffen sehr, dass Lehrkräfte diese neue Partnerschaft mit dem Sprachenzentrum nutzen werden!“

Der Anmeldezeitraum läuft von Dienstag, 07. Januar 2025 bis einschließlich Freitag, 21. Februar 2025. Die schriftliche Prüfung findet am Samstag, den 17. Mai 2025 statt, die mündlichen Termine gewöhnlich am Vortag. Diese können jedoch auch nach Absprache gelegt werden.

Die Prüfungszertifikate werden zentral in Frankreich gedruckt und liegen in der Regel erst fünf Monate nach dem Prüfungstermin vor. Doch schon vorher organisieren das Sprachenzentrum und das Institut Français München eine gemeinsame Feierlichkeit zur Aushändigung der vorläufigen Prüfungszertifikate am 15. Juli 2025 um 12.00 Uhr.

Weitere Informationen finden sich unter: https://www.sprachenzentrum.uni-passau.de/projekte/franzoesisch/delf-scolaire

]]>
Europa Pressemitteilungen Sprachenzentrum Studium
news-39788 Mon, 02 Dec 2024 19:51:28 +0100 Deutsch als Fremdsprache an Hochschulen in Bayern: Erfolgreiche Tagung am Sprachenzentrum der Universität Passau Am 9. November 2024 war das Sprachenzentrum der Universität Passau Gastgeber der „Regionaltagung der hochschulbezogenen DaF-Institutionen in Bayern“, zu der Vertreterinnen und Vertreter des Fachgebiets Deutsch als Fremdsprache der Hochschulen Augsburg, Bamberg, Eichstätt, Erlangen, München, Nürnberg, Regensburg und Würzburg in Passau begrüßt wurden. Die Tagung, die seit vielen Jahren im Wechsel an verschiedenen Hochschulen in Bayern stattfindet, bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache auszutauschen. Ziel ist es, gegenseitige Einblicke und neue Perspektiven zu gewinnen, sowie Lehre und Prüfungen kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung standen unter anderem die Herausforderungen, die sich an vielen teilnehmenden Hochschulen durch den stark wachsenden Anteil internationaler Studierender in den Grundstufenkursen ergeben, die Integration von künstlicher Intelligenz in den Lehr- und Lernprozess, sowie das Angebot hybrider Lehrformate in Kooperation mit anderen Hochschulen.

Besonders beeindruckt zeigten sich die Teilnehmenden von den modernen und gut ausgestatteten Räumlichkeiten des Sprachenzentrums sowie von der idyllischen Lage des Campus, der eine schöne Kulisse für eine rundum gelungene Tagung bot.

]]>
Pressemitteilungen Sprachenzentrum Internationales Europa Incoming
news-39767 Thu, 28 Nov 2024 08:51:13 +0100 Entdecken Sie den portugiesischen Adventskalender! https://www.sprachenzentrum.uni-passau.de/projekte/portugiesisch/adventskalender-2024 Sprachenzentrum news-39636 Fri, 15 Nov 2024 11:37:58 +0100 Nachruf Dr. José Onelio Blanco Delgado Mit großer Bestürzung haben wir heute vom Tod unseres langjährigen Lektors für die spanische Sprache Herrn Dr. José Onelio Blanco Delgado erfahren. Herr Dr. Blanco Delgado war ein von Leitung, Geschäftsführung, Kolleginnen und Kollegen wie Studierenden außerordentlich geschätzter Dozent, dessen hervorragende Leistungen mit dem Preis für gute Lehre gewürdigt wurden. Der promovierte Mathematiker und Diplomlehrer beförderte zudem unterschiedlichste Projekte mit seinem Heimatland Kuba und initiierte zahlreiche Kooperationen und Tagungen. Vor allem aber war er ein menschliches Vorbild, ein geschätzter Gesprächspartner, ein Freund.

Der Verlust von Herrn Dr. Blanco Delgado erfüllt uns mit tiefer Trauer. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen und engsten Vertrauten.

Wir werden Herr Dr. Blanco Delgado für immer in unseren Herzen bewahren!

Dr. Michael de Jong

]]>
Sprachenzentrum