FAQ / Häufige Fragen
(Stand: Wintersemester 2021/2022)
FAQ zu Seminaren
Ja.
Aufgrund der hohen Auslastung unserer Seminare führen wir am ersten Termin eine Anwesenheitsliste. Wenn Sie zu diesem Termin unentschuldigt nicht erscheinen, gehen wir davon aus, dass Sie nicht an dem Seminar teilnehmen möchten und vergeben Ihren Platz an eine Person von der Warteliste. Nichtanwesenheit am ersten Termin kann nur durch einen triftigen Grund bzw. Attest entschuldigt werden.
Es ist außerdem nicht möglich an mehreren Seminaren teilzunehmen, wenn diese zur gleichen Uhrzeit stattfinden.
Wenn Sie sich auf der Warteliste befinden und unbedingt einen Seminarplatz benötigen, geht das nur mit einem triftigen Grund (Nachweis erforderlich; z.B. HisQis-Ausdruck).
Selbst dann können wir nicht gewährleisten, dass wir Sie in das Seminar aufnehmen können (z.B. Beschränkung durch Raumgröße). Höhere Semester werden beim Nachrücken bevorzugt.
Härtefälle sollen die Sprechstunde der jeweiligen Dozentin / des Dozenten aufsuchen und entsprechende Nachweise mitbringen (z.B. HisQis-Ausdruck). Email-Anfragen zum Seminartausch / Nachrückverfahren können leider nicht beantwortet werden.
Prinzipiell ist ein Seminarplatztausch in den ersten beiden Veranstaltungswochen möglich. Allerdings müssen Sie Ihren Tauschpartner/in selbst ausfindig machen. Die Dozenten können in diesen Prozess nicht eingebunden werden. Erst wenn Sie eine/n Kommilitonen/in gefunden haben, der mit Ihnen den Platz tauscht, teilen Sie dies dem Dozierenden mit.
Seminare sind erst gewinnbringend (für Dozierende und Studierende), wenn die Seminarteilnehmer/innen auch da sind. Anwesenheit ist daher erwünscht. Diskussionen, Übungen etc. erfordern Anwesenheit. Zudem ist es auch gegenüber Ihren Kommilitonen/innen fair, bei Präsentationen vor Ort zu sein.
Sie können in den ersten beiden Sitzungswochen der Dozentin / dem Dozenten mitteilen, dass Sie das Seminar nicht mehr besuchen können / wollen.
Wenn Sie einen Arbeitsauftrag übernommen haben, wird dieser neu vergeben. Nach den ersten beiden Sitzungen werden Sie als Seminarteilnehmer/in geführt und können nicht einfach vom Seminar fernbleiben oder ihren Arbeitsauftrag abgeben. Die Annahme von Referaten etc. ist verbindlich. Anwesenheit bei Präsentationsterminen wird erwartet. Unentschuldigtes Fehlen bei eigenen Präsentationsterminen kann dazu führen, dass Sie in dieses Seminar zukünftig nicht mehr aufgenommen werden.
Medien & Kommunikation: Die Abgabe erfolgt laut StuPo spätestens sechs Wochen nach der letzten Sitzung.
Lehramtsstudiengänge: Wenn es nicht anders mit dem Dozenten vereinbart wurde, erfolgt die Abgabe spätestens sechs Wochen nach der letzten Sitzung.
Für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten erhalten Sie auf der Lehrstuhlhomepage einen Leitfaden, der alle Fragen dazu beantworten sollte.
Dieser Bitte können wir aus zeitlichen Gründen bzw. aufgrund unserer hohen Auslastung nicht nachkommen.
Eine Verlängerung der Abgabefrist ist nur in Ausnahmefällen und unter Angabe eines triftigen Grundes nach Absprache möglich.
Nein.
Nachträgliche Prüfungsanmeldung ist nicht möglich. Wenden Sie sich hierzu an das Prüfungssekretariat.
Die Ausstellung eines Scheins als Äquivalent zur Prüfungsanmeldung ist ebenfalls nicht möglich.
Das ist leider nicht möglich.
Wir können nur Scheine ausstellen, wenn Sie den Studiengang wechseln möchten. Hierfür ist ein Nachweis erforderlich.
Das Ausstellen von Prüfungsnoten, die unmittelbar nach der letzten Sitzung im Semester benötigt werden, kann nur gewährleistet werden, wenn die Dozierende / der Dozierende frühzeitig (am Anfang des Semesters) informiert wurde.
FAQ zu Abschlussarbeiten
Generell sind wir gerne dazu bereit, Ihre Abschlussarbeit zu betreuen. Allerdings können wir Ihre Anfrage aufgrund der hohen Auslastung nicht immer positiv beantworten.
Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage direkt an den Dozenten / die Dozentin - nicht an das Sekretariat.
Idealerweise nehmen Sie bereits ein Semester vor der geplanten Abgabe Kontakt zu uns auf und erkundigen sich, welche Themengebiete zur Bearbeitung in Frage kommen.
Für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten erhalten Sie auf der Lehrstuhlhomepage einen Leitfaden der alle Fragen dazu beantworten sollte.