Gastdozierende und Veranstaltungen
Passauer Studierende besuchen gemeinsam mit Kolleg*innen aus Tschechien und Österreich im BIP-Programm Students.Heterogenity.Inclusiveness.Potential (SHIP) mit dem Thema „Inklusion und Heterogenität im internationalen Kontext“ die KPH Wien/Krems


In Zusammenarbeit mit der Masaryk Universität (Brno) und der KPH Wien/Krems arbeiten tschechische, österreichische und deutsche Studierende in der dreijährigen Projektphase jeweils ein Semester in digitalen wie Präsenzphasen intensiv zusammen, um sich mit inklusiver Begabungsförderung im internationalen Vergleich auseinander zu setzen. Im Sommersemester 2023 sind die ersten Passauer Studierenden zur Auftaktveranstaltung nach Wien gereist. Im SoSe 2024 wird es für bis zu zehn Studierende unserer Universität nach Brno (CZ) gehen.
Professionalisierung durch Internationalisierung – Besuch der israelischen Erziehungswissenschaftlerin Dr.in Nitza Schwabsky im Sommersemester 2023
Im Juli 2023 hat der Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Fokus Diversitätsforschung Dr.in Nitza Schwabsky als Vertreterin des Gordon College of Education (Haifa/ Israel) herzlich in Passau willkommen geheißen, um gemeinsam an einer Weiterentwicklung der langjährigen Kooperation zu arbeiten.
Die israelische Kollegin promovierte zu Bildungspolitik und -management an der der University of Oregon (USA) und befasst sich insbesondere mit der Professionalisierung pädagogischer Führungskräfte. Sie hat dazu in einschlägigen Fachzeitschriften wie dem Journal of Educational Psychology oder dem International Journal of Educational Management publiziert und ist aktuell als Vizepräsidentin des Gordon College tätig.
Als Gästin am Lehrstuhl hatte die Erziehungswissenschaftlerin unter anderem die Gelegenheit sich mit der Lehrstuhlleitung und Vizepräsidentin für Internationales und Diversity, Prof.in Dr.in Christina Hansen, und der Studiendekanin der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, Prof.in Dr.in Gabriele Schellberg, sowie mit Prof. Dr. Matthias Brandl und Matthias Fuchs als Vertreter*innen des Zentrums für Lehrer*innen-Bildung zu Fragen der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte, aktuellen Herausforderungen für die Lehrer*innen-Bildung sowie zu jeweils regionalen Konzepten des Umgangs damit auszutauschen.
Darüber hinaus hat Nitza Schwabsky mit Vertreter*innen des einladenden Lehrstuhls, der ZLF-Abteilung Internationalisierung (Ophelia Blake, Dr.in Kathrin Plank) und mit der Leiterin des Akademischen Auslandsamts, Barbara Zacharias, die Qualität laufender Mobilitätsformate für Mitarbeiter*innen und Studierende sowie potentielle Verstetigungen und Erweiterungen diskutiert.
Auch hat Erziehungswissenschaftlerin die Zeit genutzt, um die Didaktischen Innovationslabore (DILAB) der Universität Passau zu besichtigen und sich mit Christian Müller und anderen Kolleg*innen zu neuen Wegen KI-basierter Lehre und Forschung auszutauschen.

Im Zeichen des europäischen Dialogs – Bildungshistoriker Univ.-Prof. Dr. Adam Fijałkowski zu Gast in Passau
Im Juni 2023 durften der Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Diversitätsforschung den Bildungshistoriker und Leiter des Lehrstuhls für Geschichte und Philosophie der Erziehung an der Universität Warschau Adam Fijałkowski als Gastwissenschaftler an der Universität Passau willkommen heißen.
Neben der Geschichte der Pädagogik und entsprechenden Vertretern (u. a. Janusz Korczak, Jan Amos Comenius) zählen insbesondere die Geschichte europäischer Universitäten und die systematische Schulbuchforschung zu den zentralen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten von Prof. Dr. Adam Fijałkowski. Er ist Autor von über hundert Publikationen in polnischer, englischer und deutscher Sprache und forscht in Bibliotheken in Polen sowie in Berlin, Wolfenbüttel, Braunschweig, Marburg, Konstanz Wien und im Vatikan.
Als Gast am Lehrstuhl hat der Wissenschaftler nicht nur ein Seminar für Lehramtsstudierende geleitet, das den polnischen (Reform)Pädagogen Janusz Korzcak in den Mittelpunkt setzt und damit inhaltlich an einer gemeinsamen Veranstaltung inklusive Exkursion nach Warschau sowie an einem internationalen Symposium an der Universität Passau im Sommersemester 2022 anknüpft, sondern hat darüber hinaus am 13. Juni um 12:30 einen Gastvortrag zum Thema „Comenius und Korczak – pädagogisches Verstehen über die Grenzen von Zeit und Raum hinaus“ gehalten.
Gemeinsam konnte der Aufenthalt darüber hinaus dazu genutzt werden, um an einer gemeinsamen Veröffentlichung zu arbeiten, in den Austausch mit Kolleg*innen unterschiedlicher Fakultäten und Lehrstühle zu treten sowie eine mögliche Verstetigung von Mobilitätsformate für Studierende und Dozierende zu diskutieren.

Mehr zum Thema finden Sie auf den folgenden Seiten:
Im Zwiegespräch mit Janusz Korczak - Deutsch-polnisches Symposium im Sommersemester 2023: https://www.uni-passau.de/neuburger-gespraechskreis/aktuelles/meldung/im-zwiegespraech-mit-janusz-korczak-fachuebergreifendes-symposium-an-der-universitaet-passau
Professionalisierung durch Internationalisierung: Deutsch-tschechisches Symposium im Wintersemester 19/20: https://www.uni-passau.de/internationales/aktuelles/meldung/professionalisierung-durch-internationalisierung-deutsch-tschechisches-symposium-an-der-universitaet-passau-am-20-januar
Prof. Dr. Chris Reddy und Dr.in Zelda Barends von der Stellenbosch University (Südafrika) an der Universität Passau
Gemeinsam forschen und lehren: Der renommierte Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Chris Reddy und seine Kollegin Dr.in Zelda Barends von der Stellenbosch University (Südafrika) lehrten und forschten im Dezember an der Universität Passau
Im Dezember 2022 hieß der Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit unter Leitung von Prof. Dr. Christina Hansen Prof. Dr. Chris Reddy und seine Kollegin Dr. Zelda Barends an der Universität Passau willkommen. Neben der Professionalisierung von Lehrkräften zählt insbesondere die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu den zentralen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten von Prof. Dr. Chris Reddy, der unter anderem das Umweltbildungsprogramms der Universität Stellenbosch (EEPUS) koordiniert, einer Einheit, die Forschungs- und Entwicklungsarbeit als Teil der sozialen Auswirkungen der Fakultät leistet. Dr. Zelda Barends Forschungsinteressen liegen im Bereich der frühkindlichen Bildung mit besonderem Schwerpunkt auf Aspekten der Lesekompetenz und Mehrsprachigkeit sowie der beruflichen Entwicklung von Grundschulpädagoginnen und -pädagogen.
„Die Kooperation mit Prof. Reddy und Dr. Barends besteht seit 2018 und ist auf Forschung und Lehre angelegt. Einerseits haben sich Prof. Reddy und Dr. Barends von der Universität Stellenbosch an unserer Internationalen Vergleichsstudie zur Studienwahlmotivation für ein Lehramtsstudium beteiligt. Andererseits öffnen wir für unsere Studierende durch die gute Zusammenarbeit seit Jahren sehr gute Praktika- und Studienmöglichkeiten in Südafrika, die von Elzette Calitz vor Ort betreut werden. Der Gastaufenthalt an der Universität Passau diente der Weiterführung und Vertiefung unserer Forschungsarbeiten im Bereich der Professionalisierungsforschung", so Lehrstuhlleiterin Christina Hansen zu den zentralen Kooperationsfeldern.
Als Gäste am Lehrstuhl haben Reddy und Barends ihre Arbeiten unter anderem im Rahmen eines Gastvortrags vorgestellt als auch Workshops für Lehramtsstudierende sowie für Referendarinnen und Referendare angeboten.

Dr.in Hava Vidergor vom Gordon College of Education (Israel)
Israel zu Besuch in Passau im Sommersemester 2022 - Gastdozentur der Erziehungswissenschaftler*in Dr.in Hava Vidergor vom Gordon College of Education (Israel)
Im Juni 2022 lehrte die Kollegin Dr.in Hava Vidergor im Rahmen einer Gastdozentur am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit unter Leitung von Prof. Dr. Christina. Im Mittelpunkt standen dabei insbesondere inklusive Zugänge zur Begabungsförderung im schulischen Kontext sowie ein differenzierter Einblick in das Bildungssystem und die Lehrer*innen-Bildung in Israel.
Neben einem Gastvortrag und verschiedenen Workshop-Angeboten für Studierende konnte Frau Vidergor ihre Expertise auch in das Projekt „Begabungsförderung inklusiv in Niederbayern (BegIN) (Verlinkung: https://www.uni-passau.de/bereiche/presse/pressemeldungen/meldung/begin-fuer-eine-qualifizierte-begabungsfoerderung-an-niederbayerischen-schulen) einspeisen. Der Aufenthalt konnte zudem genutzt werden, um gemeinsame Forschungstätigkeiten und bestehende Mobilitätsformate zu diskutieren.

Internationale Symposien
- Janusz Korczak im Europa des 21. Jahrhunderts: Ein fach- und kulturübergreifendes Symposium zu seinem 80. Todestag (11. und 12. Juli 2022): https://www.uni-passau.de/korczak-symposium
- Professionalisierung durch Internationalisierung: Deutsch-tschechisches Symposium an der Universität Passau am 20. Januar 2020
- „Lehrer*innenbildung inklusiv? Eine internationaler Perspektive“gemeinsam mit der MPGU Moskau (03.-05. Juni 2019):https://www.uni-passau.de/fileadmin/user_upload/news_files/pa_Inklusion_Mannheim_Moskau.pdf
- Chinesisch-deutsche Symposienzusammen mit dem Teacher Training Center Shanghai, der Zhejiang International Studies University Hangzhou und der HSS (2015-2018): Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer*innen-Bildung 2016